3
.
.
10
Fahrhinweise 87
Starten-Ausschalten des Motors 90
Umschalten
der Batterie auf Standby 91
Feststellbremse 91
Getriebe 92
Gangwechselanzeige 92
STOP
& START 93
Berganfahrassistent 95
Erkennung
von Verkehrsschildern 96
Geschwindigkeitsbegrenzer 99
Geschwindigkeitsregler
101
Geschwindigkeitsregler (3
L HDi-Motor)
1
03
AFIL-Spurassistent
1
05
Reifendrucküberwachung
110
Einparkhilfe hinten
1
11
Rückfahrkamera 112
Pneumatische Federung
1
13Kraftstoff
116
Kompatibilität von Kraftstoffen 1 18
Schneeketten 119
Anhängerbetrieb 119
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbaren
K
ugelkopf 120
Dachträger 123
Austausch
ei
nes
S
cheibenwischerblattes 124
Motorhaube 124
Dieselmotoren 126
Füllstandskontrollen 126
Kontrollen 129
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 32
Provisorisches Reifenpannenset
1
35
Er sat zrad
137
Austausch der Glühlampen
1
43
Austausch
einer Sicherung 149
Batterie
153
Abschleppen
155Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
57
Dieselmotoren
1
58
Gewichte 159
Abmessungen 162
Kenndaten
167
Etikettenglossar
168
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 1
71
Doppelkabine 176
Kipper
18
0
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
95
Reaktivierung
Funktionsstörung
F Drücken Sie erneut diese Taste.
Das System ist wieder aktiv. Dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Taste und der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Bei einer Funktionsstörung wird das STOP &
START-System deaktiviert und die Kontrollleuchte
leuchtet in Verbindung mit einer Meldung am
Bildschirm des Kombiinstrumentes auf.
War tung
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
an diesem Batterietyp dar f ausschließlich von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP
ist ein Neustart des Motors durch Treten des
Kupplungspedals oder Stellen des Gangwahlhebels
in Leerlaufstellung möglich. Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und mit speziellen Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als der von PEUGEOT
empfohlenen Batterie kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Weitere Informationen zum Thema Batterie
finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment (ungefähr 2 Sekunden) die Bremsen Ihres F
ahrzeugs beim Anfahren am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Dieses System (auch HHC – Hill Holder
Control – genannt), das in das dynamische
Stabilitätskontrollsystem integriert ist, wird unter
folgenden Bedingungen aktiviert:
-
d
as Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und
der Fuß auf der Bremse sein,
-
d
as Gefälle der Straße muss mehr als 5 %
betragen,
-
b
ei Steigungen muss sich das Getriebe im
Leerlauf befinden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
-
b
ergab muss der Rückwärtsgang eingelegt sein.
Der Berganfahrassistent dient dem höheren
Fahrkomfort. Es handelt sich dabei weder um
eine automatische Parkfunktion noch um eine
automatische Feststellbremse.
6
Fahrbetrieb