3
.
.
10
Fahrhinweise 87
Starten-Ausschalten des Motors 90
Umschalten
der Batterie auf Standby 91
Feststellbremse 91
Getriebe 92
Gangwechselanzeige 92
STOP
& START 93
Berganfahrassistent 95
Erkennung
von Verkehrsschildern 96
Geschwindigkeitsbegrenzer 99
Geschwindigkeitsregler
101
Geschwindigkeitsregler (3
L HDi-Motor)
1
03
AFIL-Spurassistent
1
05
Reifendrucküberwachung
110
Einparkhilfe hinten
1
11
Rückfahrkamera 112
Pneumatische Federung
1
13Kraftstoff
116
Kompatibilität von Kraftstoffen 1 18
Schneeketten 119
Anhängerbetrieb 119
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbaren
K
ugelkopf 120
Dachträger 123
Austausch
ei
nes
S
cheibenwischerblattes 124
Motorhaube 124
Dieselmotoren 126
Füllstandskontrollen 126
Kontrollen 129
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 32
Provisorisches Reifenpannenset
1
35
Er sat zrad
137
Austausch der Glühlampen
1
43
Austausch
einer Sicherung 149
Batterie
153
Abschleppen
155Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
57
Dieselmotoren
1
58
Gewichte 159
Abmessungen 162
Kenndaten
167
Etikettenglossar
168
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 1
71
Doppelkabine 176
Kipper
18
0
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
14
SpurassistentBlinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal Unbeabsichtigtes Verlassen der
Spur auf die linke oder rechte Seite.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Der Spurassistent ist defekt.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektronische
Anlasssperre Ununterbrochen
Der eingesteckte Zündschlüssel
wurde nicht erkannt.
Ein Anlassen ist nicht möglich. Verwenden Sie einen anderen Schlüssel und lassen Sie
den defekten Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Weitere Informationen zum Thema Diebstahlschutz
finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Leuchtet nach
Einschalten der Zündung
ca. 10 Sekunden lang Auslösung des Alarms.
Lassen Sie den Zustand der Schlösser durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Wasser im
Dieselkraftstofffilter Ununterbrochen in
Verbindung einer
Meldung auf der Anzeige Im Filter befindet sich Wasser. Lassen Sie den Filter von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
entleeren.
Weitere Informationen zum Thema Kontrollen erhalten Sie
in der entsprechenden Rubrik.
AdBlue
®Ununterbrochen, dann
blinkend, in Verbindung
mit einer Meldung auf der
Anzeige Reduzierte Fahrreichweite.
Lassen Sie die Flüssigkeit AdBlue® unverzüglich auffüllen.
Weitere Informationen zum Thema AdBlue® finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Bordinstrumente
21
AdBlue®
R
eichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Reichweite
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt. Verbleibende Reichweite zwischen 2
400
und
600 km
Sobald die Schwelle von 2 400 km
e
rreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
vorübergehenden Meldung auf, die die
verbleibende Reichweite vor Aktivierung
der Anlasssperre in Kilometern anzeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Reichweite von weniger als 600
km
Sobald die Schwelle von 600
km
erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung
auf, die die verbleibende Reichweite
vor Aktivierung der Anlasssperre in
Kilometern anzeigt. Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Warnung zusammen mit einem akustischen Signal
angezeigt.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann das Fahrzeug nicht
mehr gestartet werden.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®Mangels
Reichweite 0
km erreicht: Der AdBlue
®-Ta n k i s t
leer: Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das Starten des Motors.
Solange kein AdBlue
® in den speziellen kein-Tank
gefüllt wird, kann das Fahrzeug nicht gestartet
werden.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4
Liter AdBlue
®
auffüllen. Sie können sich alternativ auch an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um den Tank dort nachfüllen zu lassen.
Die Warnung wird alle 50
Kilometer mit aktualisierter
Reichweite wiederholt.
1
Bordinstrumente
22
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDiM
otoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des SCRA bgasreinigungssystems
Erkennung
Die Warnleuchte der
Motorselbstdiagnose leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung
bestätigen ein akustisches Signal
und eine Meldung einen Fehler des
Abgasreinigungssystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Bleibt die Warnleuchte nach 50
gefahrenen
Kilometern weiter eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400
gefahrenen Kilometern nach
dieser Bestätigung wird automatisch eine
Anlasssperre aktiviert.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die verbleibende Reichweite in Kilometern im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30
Sekunden mit
aktualisierter Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, Ihr Fahrzeug nicht mehr anlassen
zu können.
Die Anlasssperre wird nach 400 km
a ktiviert
Bei jedem Anlassversuch wird die
Warnung aktiviert und die Meldung der
Anlasssperre angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Fahrzeugkonfiguration
Über das Bedienfeld MODE
Über dieses Bedienfeld kann auf Menüs
zugegriffen werden, mit denen sich bestimmte
Fahrzeugfunktionen benutzerspezifisch einstellen
lassen.
Bordinstrumente
132
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Lesen Sie vor dem Nachfüllen die
nachstehenden Vorsichtshinweise aufmerksam
durch.
Einsatz un d Sicherheitshinweise
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar, farb-
und geruchlos (an einem kühlen Ort aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
reizen können.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCRSystem
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind.
Das AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank
mit einem Fassungsvermögen von ca. 14 Litern.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich hinter der Tankklappe
und unter dem Einfüllstutzen des Kraftstofftanks; er
ist mit einem blauen Deckel verschlossen.
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite
unter 2 400 km fällt, d. h. der
R
eservefüllstand erreicht wurde. Ist der AdBlue
®-Tank leer, verhindert die
gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das
erneute Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert Ihres Fahrzeugs nicht mehr
den Euro- 6 -Vorschriften und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer bestätigten Störung des SCR-
Systems wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt: Nach einer
zurückgelegten Strecke von 400
km wird eine
Vorrichtung automatisch ausgelöst, um ein
Starten des Motors zu verhindern.
Praktische Tipps
133
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in seinem Originalbehälter
oder in seiner Originalflasche aufbewahrt
werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Behälter sind bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd
verliert seine Eigenschaften ab +25 °C. E
s sollte an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter diesen Lagerbedingungen kann die Flüssigkeit
mindestens ein Jahr lang gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Auffüllen
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11 °C betragen.
Ist es kälter, dar f kein AdBlue
® in den Tank gefüllt
werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
Ausschließlich AdBlue® verwenden, das die Norm
ISO
22241
er füllt.
F
V
ergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus, um den Motor
auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel ab. F
Ö
ffnen Sie bei entriegeltem Fahrzeug die
Tankklappe; der blaue Deckel des AdBlue
® -
Tanks befindet sich unter dem schwarzen
Tankdeckel.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel nach unten ab.
7
Praktische Tipps
134
Tanken
F Setzen Sie die AdBlue®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet. Wichtig:
-
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue®-Ta n k s z u
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
•
F
üllen Sie mit der AdBlue
®-Flasche
10
bis 13
Liter auf.
Oder:
•
W
enn Sie an einer Tankstelle
nachfüllen, füllen Sie nach dem
ersten automatischen Abschalten der
Zapfpistole nicht weiter auf.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine entsprechende
Meldung und die Anlasssperre angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 4
Liter in
den AdBlue
®-Tank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
Bes
orgen Sie einen AdBlue
®-Behälter oder
eine Flasche. Prüfen Sie das Ver fallsdatum und
lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in den
AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder: F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Wichtig! Beim Nachfüllen nach einer
Störung aufgrund einer AdBlue
®-Panne
müssen Sie ca. 5
Minuten warten, bevor Sie
die Zündung wieder einschalten. ln dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel
in das Zündschloss gesteckt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Praktische Tipps
185
Abblendlicht .................................................... 61
ABS ........ ................................................... 68-69
AdBlue
® .................................................. 13 2-13 3
AdBlue® Befüllung ......................................... 13 2
AdBlue® Reichweite ........................................ 21
Airbags ............................... .............................78
Alarmanlage
.................................................... 35
Anhängelasten
...............................
...............157
Anhänger
................................................... 88-89
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf
.................... 12
0 -123
Anschlüsse für Zusatzgeräte
....................52-55
Anschluss für Zusatzgeräte
..........................7, 4
Antiblockiersystem (ABS)
...................1
2, 68 - 69
Antriebsschlupfregelung (ASR)
................ 6
8 -70
Anzeige Kombiinstrument
...........................7,
92
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
...............20
Armaturenbrett
.................................................. 4
Armlehne vorne
.............................................. 38
ASR
........
................................................... 68-69
Audiokabel
.................................................... 7, 4
Audiosystem
...................................................... 1
Außenspiegel
.................................................. 42
Ausstattung vorne
...............................
......52-56
Austausch der Glühlampen
...................143 -14 4
Austausch des Innenraumfilters
...................12 9
Austausch des Luftfilters
.............................. 12 9
Austausch des Ölfilters
................................. 12 9
Austausch einer Glühlampe
..................143 -14 4
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
........ 3
, 2CD
.....................................................................7
Cinch
.............................................................7, 4
Cinch-Kabel
..................................................7, 4
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio
...........................5
Dachablage
...............................
..........52-54,
56
Deaktivieren des Beifahrer- Front- Airbags
...................................75,
78 -79
Deckenleuchte hinten
.....................................58
Deckenleuchten
.............................................. 58
D
eckenleuchte vorne
..........................52-54,
56
Dieselfilter
.............................................126,
131
Dieselmotor
................................... 1
18, 126, 158
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting)
......................................5
A
B
C
D
BA .............................................................. 68-69
Batterie ............................................ 91,
129, 153
Bedienungseinheit
...............................
.............4
Belüftung
................................................... 43, 50
Bergabfahrhilfe
.......................................... 71-72Berganfahrassistent
........................................
95
B
etriebskontrollleuchten
...................................
9
B
ildschirmstruktur
.........................
4
, 6, 9, 12, 14
Blinker
...............
........................................
15, 61
BlueHDi
...................................................
21, 132
Bluetooth
® Audio-Streaming ..........................7- 8
Bluetooth® Freisprecheinrichtung .......... 1 2-13, 5
Bluetooth® (Telefon) ............................... 12-13, 5
Bordcomputer ................................................. 28
Bordwerkzeug
........................................ 1
37-142
Bremsassistent
......................................... 68-69
Bremsbeläge
...............................
...........12 9 -131
Bremsen
........................................................ 131
Bremsflüssigkeit
..................................... 126 -128
Bremsscheiben
...................................... 12 9 -131
Fahrhinweise
...............................
..............87- 8 9
Fahrten ins Ausland
........................................61
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
..............15, 61
Fahrzeugabmessungen
................................162
Fahrzeug anhalten
..........................................87
Fahrzeugdaten
................................................14
Farbbildschirm
..................................................4
Fensterheber
...................................................36
Fernbedienung
..........................................30,
89
Fernlicht
....................................................16, 61
F
EEBV ........................................................... 68-69
Einstellung der Sitzneigung ............................ 3
7
Einstellung der Uhrzeit ....................................28
Einstellung des Datums
..................................28
Einstellung System
................................... 22,
27
Elektrische Fensterheber
...............................36
Elektronische Anlasssperre
............................89
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
......................68-69
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
.....................68-69
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
...............68 - 69,
69
Erkennung von Verkehrsschildern
........... 9
6-98
Ersatzrad
................................................ 137-142
ESP/ASR
......................................................... 69
Drehzahlmesser
................................................
7
DSC
...........................................................
68-69
.
Stichwortverzeichnis