27
Verwendung des
Touchscreen
A
udiosystems
Das Audiosystem-Bedienfeld in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff
auf bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es
stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
E
nglisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste des Bedienfelds greifen
Sie auf das Menü „Einstellungen“ zu. Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die vorherige Menüebene wechseln oder
einen Wert erhöhen.
Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die untere Menüebene wechseln oder
einen Wert verringern.
Menü „
Einstellungen “
1.„ Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Datum und Uhrzeit“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „ Audio“
8. „Telefon/Bluetooth
®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11. „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth
® in
der Audioanlage zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken. Die Parameter der Untermenüs 4
, 5
und
6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „ Anzeige“:
-
W
ählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
-
W
ählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie
die Einheit für Verbrauch (l/100 km, mpg),
Entfernungen (km, Meilen) und Temperatur
(°C, °F) fest.
-
W
ählen Sie „ Anzeige Route B“, um die Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der
Anzeige für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h
(On, Off) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
-
W
ählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Of f ).
-
W
ählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
1
Bordinstrumente
42
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Die Außenspiegel sind in zwei Bereiche unterteilt:
A
obe
rer Spiegel
B
u
nterer Spiegel
Elektrische Einstellungen
Der Schlüssel muss in der Position MAR sein.
Linker Spiegel:
A1
O
berer Spiegel
B1
U
nterer Spiegel
Rechter Spiegel:
A2
O
berer Spiegel
B2
U
nterer Spiegel
F
V
erstellen Sie nun den Schalter, um den Spiegel
in die gewünschte Richtung zu bringen.
Das Glas des Außenspiegels ist sphärisch geformt,
um das seitliche Sichtfeld zu er weitern. Die im
Außenspiegel beobachteten Objekte sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen. Denken Sie
daran, um die Entfernung richtig einschätzen zu
können.
Der seitliche Zusatzblinker und die Antennen sind je
nach den an Bord ver fügbaren Geräten (GPS, GSM,
Radio…) in das Gehäuse integriert. F
D
rehen Sie den Schalter, um den Spiegelbereich
auszuwählen.
Elektrisch einklappen
F Drücken Sie auf diesen Schalter.
Entfrosten der Außenspiegel
F Drücken Sie auf die Taste zum Entfrosten der Heckscheibe.
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel in
zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Ergonomie und Komfort
55
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben am Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite.
Das Handschuhfach wird mit der gleichen Luft wie
die Belüftungsdüsen versorgt.
USBAnschluss
12V
A
nschlussDer Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Zigarettenanzünder
Dieser Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
Maximalleistung: 180
W. F
D
rücken Sie ihn hinein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
3
Ergonomie und Komfort
57
Ausstattung hinten
Befestigungsösen
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Führerhaus hin
zu verstauen.
Halterung für
Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Maximale Last: 200 kg.
Seitliche Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
Zum Sichern der Ladung sind Befestigungsösen am
Boden vorhanden: 8
für die Fahrzeuglängen L1
und
L2;
10
für
die
Fahrzeuglängen
L3
und
L4.
2
zusätzliche
Ösen
befinden
sich
an
der
Trennwand
h
inter dem Führerhaus.
Maximale Last: 500
kg.
12VAnschluss
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Maximalleistung: 180
W.
3
Ergonomie und Komfort
91
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten „Winter“-
Kraftstoff zu verwenden.
Umschalten der Batterie
auf Standby
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres Fahrzeugs,
zum Beispiel zur Über winterung, ist es unbedingt
empfehlenswert, die Batterie auf Standby
umzuschalten, um diese zu schützen und die
Lebensdauer zu verlängern.Wenn die Batterie auf Standby ist, ist der
Zugang zum Fahrzeug nur möglich, indem das
mechanische Schloss der Fahrertür entriegelt
wird.
Nach dem Abschalten der Batterie werden
die Informationen (Uhrzeit, Datum,
Radiosender,…) gespeichert.
Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
F
D
rehen Sie den Schlüssel auf die Position RUN.
F
S
tarten Sie das Fahrzeug normal (Position
AV V ).
Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
F
S
chalten Sie den Motor aus (Position STOP ).F
D
rücken Sie auf den roten Knopf und drehen Sie
dann den Schlüssel auf Position B AT T .
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der
Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist er forderlich, um:
-
d
as Aussteigen aus dem Fahrzeug und das
Verriegeln der Türen mithilfe der Fernbedienung
zu ermöglichen.
-
z
u garantieren, dass alle Elektroanlagen des
Fahrzeugs deaktiviert sind.
Feststellbremse
Bremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
F
P
rüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder
zum Bordstein ein und ziehen Sie den Hebel
der Feststellbremse an.
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse
unter außergewöhnlichen Umständen
während der Fahrt verwenden, ziehen Sie sie
zurückhaltend an, um die Hinterräder nicht zu
blockieren (Rutschgefahr).
6
Fahrbetrieb
150
Sicherungen am
Armaturenbrett auf der
linken Seite
F Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
SicherungenA (Ampere)
AbgesicherterStromkreis
12 7, 5Abblendlicht rechts
13 7, 5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum – Relais der Steuereinheit
Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7, 5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus – Warnblinkanlage
36 10Autoradio – Schalter Klimaanlage – Alarm – Fahrtenschreiber- Steuereinheit
Batterieschalter – Programmierer Zusatzheizung (+ Batterie)
37 7, 5
Kontaktschalter Bremsleuchten – Dritte Bremsleuchte – Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS – Sensor ASR – Sensor DSC –
Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe – Autoradio – Schalter am Lenkrad – Mittel-
und Seitenschalterleiste – zusätzliche Schalterleiste – Steuereinheit
Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7, 5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber – Steuereinheit Servolenkung – Klimaanlage – Rücklicht –
Wassersensor Dieselfilter – Durchflusssensor (+ Schlüssel)
53 7, 5Kombiinstrument (+ Batterie)
89
N
icht belegt
90 7, 5Fernlicht links
91 7, 5Fernlicht rechts
92 7, 5Nebelscheinwerfer links
93 7, 5Nebelscheinwerfer rechts
Bei Pannen und Störungen
154
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
o
der mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine
Nennspannung von 12V und eine
K
apazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der
Motor erst 1
Minute nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Der Pluspol der Batterie A
ist über eine
Zugangsklappe erreichbar, die sich an der Seite des
Sicherungskastens befindet.
Nehmen Sie Anschlüsse nur an den oben
angegebenen und bezeichneten Punkten vor.
Wenn Sie diese Anweisungen nicht beachten,
kann es zu einem Kurzschluss kommen!
F
R
otes Kabel an Batterieklemme A und dann an
die (+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
F
E
in Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
F
D
as andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
F
A
nlasser betätigen und Motor laufen lassen.
F
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen.
A. Pluspol an Ihrem Fahrzeug B.
Hilfsbatterie
C. Masse an Ihrem Fahrzeug
Bei einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
von mehr als einem Monat empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
-
d
ie Einstellungen der Anzeige (Datum,
Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung und
Temperatur),
-
L
iste der Radiosender,
-
Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht und
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber oder
einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt es sich,
die (-) Klemme der Batterie (unter dem Bodenblech
auf der linken Seite im Führerhaus) bei einer
Standzeit von mehr als 5
Tagen abzuklemmen.
Bei Pannen und Störungen
1
Taktile Audio-Telematikanlage
MultimediaAudiosystem –
Bluetooth®Telefon –
Navigation GPS
Inhalt
Erste Schritte 1
G lossar 2
Betätigungen am Lenkrad
3
M
enüs
3
R
adio
4
D
AB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
5
M
edia
6
N
avigation
9
T
elefonieren
1
2
Fahrzeuginformationen
1
4
Einstellungen
1
4
Sprachbefehle
1
6
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
nur bei stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Erste Schritte
Verwenden Sie die Tasten unter dem Touchscreen,
um auf die Hauptmenüs zuzugreifen, und drücken
Sie dann die angezeigten Schaltflächen auf dem
Touchscreen.Der Bildschirm ist „resistiv“, es ist also
erforderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
bei so genanntem „Gleiten“ (Durchlauf
von Listen, Verschieben der Karte,…).
Ein einfaches Darüberstreichen ist nicht
ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen bedient
werden. Diese Technologie ermöglicht eine
Verwendung bei allen Temperaturen.
Für die Pflege des Bildschirms wird empfohlen, ein
weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillenputztuch)
ohne zusätzliche Produkte zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Bildschirm keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Bei starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt
werden, um das System zu schützen. Senkt
sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum,
kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau
zurück.
Das System schaltet möglicher weise auch in
den Standby-Modus (vollständiges Ausschalten
des Bildschirms und des Tons); dieses
Ausschalten dauert mindestens 5
Minuten.
.
Taktile Audio-Telematikanlage