2
.
.
Kombiinstrumente 7
Kontrollleuchten 8
A
nzeigen
18
Fahrzeugkonfiguration 22
Einstellung
Datum und Uhrzeit 28
Bordcomputer 28
Fahrtenschreiber 29Schlüssel
30
Fernbedienung
3
0
Türen vorne
3
3
Seitliche Schiebetür
3
3
Hecktüren
34
Alarmanlage
3
5
Elektrische Fensterheber
3
6
Vordersitze
3
7
Sitzbank
vorne 39
Rücksitze
40
Rückbank
4
0
Lenkradverstellung
41
Innen-
und Außenspiegel 42
Heizung/manuelle Klimaanlage
4
3
Klimaautomatik
4
4
Standheizung
46
Heizung hinten/Klimaanlage
4
6
Programmierbare Standheizung
4
7
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
5
1
Entfrosten der Heckscheibe
und der Außenspiegel
5
1
Ausstattung
F
ahrerkabine 52
Ausstattung hinten
5
7
Ausstattungen außen
6
0Lichtschalter
6
1
Automatisches Umschalten des Fernlichts
6
3
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
6
5
Scheibenwischerschalter
65
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
7
Warnblinker
68
Hupe
68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
6
8
Sicherheitsgurte 72
Airbags
75
Kindersitze
77
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
7
8
ISOFIX-Sitze
83
Kindersicherung
86
Übersicht
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
26
Menü…Drücken Sie
auf…Untermenü… Drücken Sie
auf…Auswahl… Bestätigen
und
verlassenErmöglicht…
12
Service Service (km bis
zum nächsten
Service)die Kilometer/Meilen bis zur nächsten
Inspektion anzeigen zu lassen,
Ölwechsel
(km/Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum nächsten
Ölwechsel anzeigen zu lassen,
13
Tagfahrlicht ONdas Tagfahrlicht zu aktivieren/deaktivieren,
OFF
14 Automatisches
FernlichtON das automatische Fernlicht zu aktivieren/
deaktivieren,
OFF
15
Beifahrer-
Airbag (BAG P) ON
Jaden Beifahrer-Airbag zu aktivieren,
Nein
OFF Jaden Beifahrer-Airbag zu deaktivieren,
Nein
16
Menü
verlassen das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil unten gelangen Sie
zum ersten Menü.
Bordinstrumente
27
Verwendung des
Touchscreen
A
udiosystems
Das Audiosystem-Bedienfeld in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff
auf bestimmte Menüs zur Personalisierung
verschiedener Funktionen.
Die entsprechenden Angaben werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es
stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
E
nglisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste des Bedienfelds greifen
Sie auf das Menü „Einstellungen“ zu. Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die vorherige Menüebene wechseln oder
einen Wert erhöhen.
Mit dieser Bildschirmtaste können Sie auf
die untere Menüebene wechseln oder
einen Wert verringern.
Menü „
Einstellungen “
1.„ Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Datum und Uhrzeit“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „ Audio“
8. „Telefon/Bluetooth
®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11. „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth
® in
der Audioanlage zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken. Die Parameter der Untermenüs 4
, 5
und
6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „ Anzeige“:
-
W
ählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
-
W
ählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie
die Einheit für Verbrauch (l/100 km, mpg),
Entfernungen (km, Meilen) und Temperatur
(°C, °F) fest.
-
W
ählen Sie „ Anzeige Route B“, um die Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
-
W
ählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der
Anzeige für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h
(On, Off) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
-
W
ählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Of f ).
-
W
ählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
1
Bordinstrumente
76
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er korrekt positioniert ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.FrontA
irbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Seiten
A
irbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Vertragspartner.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung….), da dies
zu Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann, wenn sich der Seitenairbag entfaltet.
Sitzen Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig. KopfA
irbags
Bringen Sie nichts am Dach an bzw. hängen Sie
nichts am Dach auf, da dies bei der Entfaltung des
Airbags zu Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Sicherheit
78
„In Fahrtrichtung “
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“
auf dem Beifahrersitz vorne installiert
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in höchster Position in die mittlere
Längsposition, stellen Sie die Lehne
senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-
Front-Airbag aktiviert.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
richtig festgezogen ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß stellen Sie sicher,
dass dieser kippsicher auf dem Boden steht.
Falls erforderlich, stellen Sie den Beifahrersitz
neu ein.
Deaktivierung des
Beifahrer
F
ront
A
irbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder entgegen der Fahrtrichtung auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
BeifahrerA
irbag OFF
(DEAKTIVIERT) Deaktivierung
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Beifahrer-
Front-Airbag deaktivieren, wenn Sie einen
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf
dem Beifahrersitz oder einer Sitzbank vorne
installieren. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn der Beifahrer-Front-Airbag Ihres
Fahrzeugs nicht deaktiviert werden kann:
Bauen Sie keinesfalls einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ ein.
F
Ü
ber die Taste MODE
einstellbare Funktion.
Wählen Sie im Menü „Beifahrer-Airbag“ „OFF“
(AUS).
Sicherheit
79
Wenn „OFF“ ausgewählt wurde, wird der Beifahrer-
Front-Airbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.Bei jedem Anlassen des Motors wird die
Deaktivierung durch das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Verbindung mit
einer Meldung im Anzeigenfeld bestätigt.
Reaktivieren des Beifahrer
F
ront
A
irbags
F Sobald Sie den Kindersitz entfernen, wählen
Sie ON, um den Airbag wieder zu aktivieren und
so die Sicherheit der Beifahrer vorne bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
5
5
Sicherheit
85
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn
Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Sicherheitsgurte vorne
Die Gesetzgebung für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem
Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über den Schenkeln des Kindes
verläuft.
Wir empfehlen Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie
bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
5
5
Sicherheit
186
G
H
I
N
MK
L
Ö
O
Gangwechselanzeige .....................................17
G eschwindigkeitsbegrenzer ...................9 9 -10 0
Geschwindigkeitsregler
......................... 10
1-105
Gewichte und Anhängelasten .......................157
Glühlampen (Austausch, Werte)
..................14 4
Handschuhfach
...............................
..........52-55
Heizung
........................................................... 43
H
elligkeitsregler
................................................ 8
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
..... 7
2-73
Hupe
................................................................ 68
Innenausstattung
...................................... 52-56
Innenraumfilter
.............................................. 12 9
Inspektionen .............................................. 18 -19
Intelligente Traktionskontrolle
......................... 71 N
ebelscheinwerfer
..........................................61
Nebelschlussleuchten
..................................... 61
M
enü
.......................................
22, 4, 6, 9, 12, 14
Menüs (Audio-Anlage)
..................................
4, 6
Messinstrument
................................................
7
Mindestfüllstand Kraftstoff
......................
20, 116
Mittelkonsole
.....................................................
4
Motordaten
.............................................
157-15 8
Motorhaube
...................................................
125
Motoröl
...................................................
126 -128
Motorraum
.....................................................
126
MP3-CD
............................................................
7
Kindersicherheit
..................................
75, 77, 79
Kindersitze
..........................................
74, 77, 85
Klimaanlage
..............................................
46 - 47
Klimaanlage, automatisch
........................ 4
4, 50
Klimaanlage, manuell
............................... 4
3, 50
Klinkenanschluss
..........................................
7, 4
Kombiinstrumente
.............................................
7
Konfiguration des Fahrzeugs
...................
22, 27
Kontrollen
...............................................
12 9 -131
Kontrollleuchten
............................................
8-9
Kopf-Airbags
................................................... 76
K
opfstützen vorne
...........................................
37
Kraftstoff .......................................................
11 8
Kraftstofftank ................................................
11 6
Kraftstofftankanzeige .............................20,
116
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
.............11 8
Kraftstoff tanken
...................................11 6 , 11 8
Kühlflüssigkeit
........................................126 -128
Kühlflüssigkeitsstand
......................................20
Kühlflüssigkeitstemperatur
.............................20
Lampen (Austausch)
..............................143 -14 4
Lampentypen
...............................
.................14 4
LED-Tagfahrlicht
.............................................62
Lendenwirbelstütze
.........................................37
Lenkradverstellung
.........................................41
Lichthupe
......................................................... 61
L
ichtschalter
..............................................15, 61
Luftfilter
.........................................................12 9
Öffnen der Motorhaube
................................125
Ölfilter
............................................................12 9
Ölstandsanzeige
........................................ 1
8 -19
Ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
.............................................120 -123
Feststellbremse
.....................
1
1, 91-92, 129 -131
Flüssigkeit Servolenkung .......................126 -128
Freisprecheinrichtung
............................
12-13, 5
Front-Airbags
......................................
75 -76, 79
Füllstände
...............................................
126 -128
Füllstände und Kontrollen
.............................
126
Füllstandskontrollen
............................... 12
6 -128
Stichwortverzeichnis