3
.
.
10
Fahrhinweise 87
Starten-Ausschalten des Motors 90
Umschalten
der Batterie auf Standby 91
Feststellbremse 91
Getriebe 92
Gangwechselanzeige 92
STOP
& START 93
Berganfahrassistent 95
Erkennung
von Verkehrsschildern 96
Geschwindigkeitsbegrenzer 99
Geschwindigkeitsregler
101
Geschwindigkeitsregler (3
L HDi-Motor)
1
03
AFIL-Spurassistent
1
05
Reifendrucküberwachung
110
Einparkhilfe hinten
1
11
Rückfahrkamera 112
Pneumatische Federung
1
13Kraftstoff
116
Kompatibilität von Kraftstoffen 1 18
Schneeketten 119
Anhängerbetrieb 119
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbaren
K
ugelkopf 120
Dachträger 123
Austausch
ei
nes
S
cheibenwischerblattes 124
Motorhaube 124
Dieselmotoren 126
Füllstandskontrollen 126
Kontrollen 129
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 32
Provisorisches Reifenpannenset
1
35
Er sat zrad
137
Austausch der Glühlampen
1
43
Austausch
einer Sicherung 149
Batterie
153
Abschleppen
155Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
57
Dieselmotoren
1
58
Gewichte 159
Abmessungen 162
Kenndaten
167
Etikettenglossar
168
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 1
71
Doppelkabine 176
Kipper
18
0
Audio-Anlage und Telematik
.
Inhalt
17
WartungsschlüsselEin Wartungsschlüssel
leuchtet
ununterbrochen. Es ist demnächst ein
Wartungstermin fällig.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste im
Wartungsplan des Herstellers.
Bringen Sie anschließend Ihr Fahrzeug zum Ser vice.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat
den Motor bei stehendem Fahrzeug
(rote Ampel, Stau usw.) in den Modus
STOP versetzt. Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt einige
Sekunden lang und
erlischt dann Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
Weitere Informationen zum STOP & START
-System finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gangwechselanzeige Pfeil nach oben Der nächst höhere Gang kann
eingelegt werden. Für weitere Informationen zur
Getriebewirkungsgradanzeige
siehe entsprechende
Rubrik.
Geschwindigkeits
begrenzer Ununterbrochen
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
aktiviert. Manuelle Einstellung.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer
siehe entsprechende
Rubrik.
Ununterbrochen mit
„OFF“ Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
ausgewählt, aber nicht aktiviert.
Warnleuchte im Anzeigefeld
AnzeigenBedeutung Aktionen/Kommentare
Leuchtweite der
Scheinwerfer Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer Je nach Beladung auf 0 bis
3
einstellen.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld „MODE“.
1
Bordinstrumente
51
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug Wasser
aus – dies ist völlig normal. Enthält fluorierte Treibhausgase R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann
die Klimaanlage R13 4A , fluoriertes
Treibhausgas, enthalten.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfort zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP & START -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung
zum raschen Abtrocknen oder Abtauen
der Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Gebläsestärke und Luftverteilung
auf das entsprechende Symbol.
Für ein schnelleres und effizienteres
Beschlagentfernen/Enteisen der
Windschutzscheibe:
F
er
höhen Sie die Gebläsestärke, F
s
tellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
Mit automatischer
Klimaanlage
F Drücken Sie auf diese Taste und die Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Anlage regelt die Kühlluft, die Gebläsestärke
und die Luftzufuhr sowie das Enteisen der
Heckscheibe. Zudem verteilt sie den Luftstrom
optimal auf die Windschutzscheibe und die vorderen
Seitenscheiben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzheizung
ausgerüstet ist, schalten Sie sie aus, um ein
schnelles und effizientes Beschlagentfernen/
Enteisen zu gewährleisten.
Entfrosten von
Heckscheibe und
Außenspiegeln
F Drücken Sie auf diese Taste, um
die Funktion Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe und
Außenspiegel zu aktivieren. Die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Diese Funktion schaltet sich automatisch aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten kann
durch erneutes Drücken dieser Taste ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
3
Ergonomie und Komfort
52
Solange die Funktion Beschlagentfernen
der Heckscheibe unter der Funktion STOP &
START aktiviert ist, ist der STOP-Modus nicht
verfügbar.
Ausstattung der
Fahrerkabine
Sonnenblende
F Um von vorne nicht geblendet zu werden, klappen Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur
Aufbewahrung von Mautkarten, Quittungen, usw.
Mittleres StaufachStaufächer unter den Vordersitzen
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Sitz mit variabler
Federung ausgestattet ist, ist kein Staufach
vorhanden.
Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs…
Unter der Verkleidung der Mittelkonsole ist ein
offenes Staufach vorhanden.
Darin können Sie auf die Zusatzanschlüsse (Cinch
und USB) zugreifen, die dem Datentransfer zum
Audiosystem dienen.
Je nach Ausstattung ist es außerdem mit einem
doppelten Dosenhalter und/oder einer Smartphone-
Halterung ausgestattet.
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein festes
Staufach.
Ergonomie und Komfort
62
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
F
D
rücken Sie auf einen dieser Tasten, um die
Leuchten einzuschalten.
Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die Nebelschlussleuchten und dürfen
deshalb nicht eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
LED-Tagfahrlicht
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag schaltet sich
das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes erlischt das
Tagfahrlicht.
Programmieren
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie
die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
Automatisches
Einschalten der
Beleuchtung
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schaltet sich das Abblendlicht bei geringer
Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee misst der Sensor für
Sonneneinstrahlung eventuell ausreichende
Lichtverhältnisse. In diesem Fall wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Gegebenenfalls müssen Sie das Abblendlicht
manuell einschalten.
Es schaltet sich dann automatisch aus, sobald
es wieder hell genug ist.
Der Sensor für Sonneneinstrahlung oben in
der Mitte der Windschutzscheibe dar f nicht
verdeckt werden.
Aktivierung
F Drehen Sie den Ring in diese Position.
Das Licht erlischt automatisch beim Ausschalten der
Zündung.
Nachleuchtfunktion
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z. B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Zündung aus oder
Zündschlüssel auf STOP
F Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem A
bstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
F
Z
iehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf.
Jede weitere Betätigung des Lichtschalters in
Richtung Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30
Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für
Sonneneinstrahlung selbst einstellen.
Für weitere Informationen zur
Fahrzeugkonfiguration
siehe entsprechende
Rubrik.
Beleuchtung und Sicht
66
Sie können die Scheibenwischerblätter selbst
auswechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter
siehe entsprechende Rubrik.
Solange der Scheibenwischer vorne unter
der Funktion STOP & START auf „schnelles
Wischen“ eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
Scheiben u nd
Scheinwerferwaschanlage
F Ziehen Sie den Scheibenwischhebel
zu sich, kurz nach dem Betätigen
der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Je nach Version ist die Scheinwerferwaschanlage
mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und
wird in Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Dieser Flüssigkeitsstand ist regelmäßig zu
überprüfen – vor allem im Winter.
Für weitere Informationen hinsichtlich der Kontrolle
der Füllstände und insbesondere der Flüssigkeit für
Scheibenwaschanlage/Scheinwerferwaschanlage,
siehe entsprechende Rubrik.
Beleuchtung und Sicht
73
Sicherheitsgurt anlegen
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, es empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu
führen.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Betätigungen
nicht während der Fahrt ausgeführt werden.
Höhenverstellung
Warnleuchte für nicht angelegte
Gurte
F Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
F
St
ecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
F
P
rüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem
Sie schnell am Gurt ziehen. F D
rücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw.
seitlichen Beifahrersitzseite zusammen,
verschieben Sie die Einheit und lassen Sie sie
dann los, um sie zu blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in der
Höhe verstellbar.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet
diese Warnleuchte in Verbindung mit
einem zunehmenden akustischen
Signal auf, wenn der Fahrer und/oder
der Beifahrer vorne seinen Gurt nicht
angelegt haben. Diese Warnung funktioniert sowohl bei
Ausführungen mit einem einzelnen Beifahrersitz
vorne als auch bei Ausführungen mit Sitzbank mit
zwei Plätzen vorne.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der START-Modus des
STOP & START-Systems nicht ausgelöst
werden. Der Neustart des Fahrzeugs ist dann
nur mit dem Zündschlüssel möglich.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann der Bügel des
Sicherheitsgurts bei Nichtbenutzung an einer
Halterung befestigt werden.
5
5
Sicherheit
87
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit
und auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen
unter
-23 °C) sollte der Motor vor der Fahrt
e
twa 4 Minuten lang warmlaufen, um
eine korrekte Funktion der mechanischen
Komponenten wie Motor und Getriebe zu
garantieren und deren Lebensdauer zu
verlängern.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
A
chten Sie darauf, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Fahren Sie unter keinen
Umständen schneller als 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen. Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Parken Sie nicht und lassen Sie den Motor bei
stehendem Fahrzeug nicht in Bereichen laufen,
wo Substanzen und brennbare Materialien
(trockenes Gras, Laub…) mit der heißen
Auspuffanlage in Kontakt kommen könnten –
Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre
Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr
Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter
Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu
fahren:
6
Fahrbetrieb