Page 177 of 232
175
Abmessungen der Pritsche
mit Führerhaus
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.L1L2L2S L3L4
L Länge über alles 5
2935
74 36
093 6 328 6 693
A Radstand 3
0003
450 3 800 4 035 4 035
B Vorderachsüberhang 948
C Hinterachsüberhang 1
3451
710
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) -/2
100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten -
- Maximale Breite der Aufbauten -
E Spurweite vorne 1
810
- Spurweite hinten 1
790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1
980
F Höhe über alles 2
254-2 360
- Maximale Höhe mit Aufbauten -
10
Besonderheiten
Page 178 of 232

176
Doppelkabine
Die Doppelkabine, die in den
Versionen Fahrgestell mit
Führerhaus und Pritsche mit
Führerhaus erhältlich ist, besteht aus
einer Sitzbank mit Sicherheitsgurten,
einem Stauraum und Seitenfenstern.
RückbankStauraum
Klappen Sie die Sitzfläche der Bank nicht
während des Transports um.
Hängen Sie nichts an der Befestigungs
-k
onstruktion des Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der
Personenbeförderung nicht die in der
Zulassung angegebene Personenzahl.
Seitliche Schiebefenster
Während der Fahrt muss das Fenster
geschlossen oder in einer Zwischenposition
arretiert sein.
Lassen Sie keine langen Gegenstände durch
das offene Fenster nach außen ragen.
Diese ergonomische Sitzbank bietet Platz für vier
Personen. Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Seitenfenster geöffnet werden.
Drücken Sie die beiden Bedienelemente zusammen
und schieben Sie das Fenster auf.
Unter der Sitzbank befindet sich ein Stauraum.
Klappen Sie die Sitzfläche nach vorne, um dorthin
zu gelangen.
Besonderheiten
Page 179 of 232
177
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt anlegen
F Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
F
St
ecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
F
P
rüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist
und die automatische Gurtsperre funktioniert,
indem Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, es empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu
führen. Der Gurt ist nur zum Anschnallen einer Person
pro Platz bestimmt.
Kindersitze
Bauen Sie keine Kindersitze, Sitzerhöhungen
oder Babytragetaschen auf den hinteren
Plätzen des Führerhauses ein.
Jeder der hinteren Plätze ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
10
Besonderheiten
Page 180 of 232
178
Abmessungen des
Fahrgestells mit
Doppelkabine / der Pritsche
mit Doppelkabine
Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
Besonderheiten
Page 181 of 232
179
Fahrgestell mit DoppelkabinePritsche mit Doppelkabine
L3 L4 L2 L3L4
L Länge über alles 5
843 6
2085
7386
2286
678
A Radstand 4
035 3
4504
035
B Vorderachsüberhang 948948
C Hinterachsüberhang 8601
2251
3401
2451
695
D Breite (mit/ohne Außenspiegel) 2
508/2 050 -/2
100
- Maximale Breite an der Bereifung hinten --
- Maximale Breite der Aufbauten 2
350 -
E Spurweite vorne 1
810 1
810
- Spurweite hinten 1
790 1
790
- Vergrößerte Spurweite hinten 1
980 -
F Höhe über alles 2
254 2
254-2 360
- Maximale Höhe mit Aufbauten 3 500-
10
Besonderheiten
Page 182 of 232

180
Kipper*
Sicherheitsempfehlungen
Der Kipperaufbau wird durch ein durch
die Fahrzeugbatterie angetriebenes
elektrohydraulisches Aggregat angehoben.Das Anheben und Absenken des Kipperaufbaus
erfolgt durch Gedrückthalten der entsprechenden
Taste auf der tragbaren Magnet-Fernbedienung, die
sich auf einem Halter in der Fahrerkabine befindet:
Der Kipperaufbau wird durch den Antrieb des
elektrohydraulischen Aggregats angehoben.
Der Kipperaufbau wird durch ein Magnetventil, das
den Ölrücklauf des Druckkolbens öffnet, abgesenkt.
Eine Sicherungsvorrichtung verhindert das
Absenken des Kipperaufbaus, wenn er nicht bewegt
oder angehoben wird.
•
F
ahren Sie niemals mit abgesenkter
Bordwand.
•
V
ergewissern Sie sich, dass beim
Entladen keine Personen oder
Hindernisse (am Boden oder in der Höhe)
im Weg sind.
•
L
assen Sie den Kipperaufbau niemals
angehoben, wenn Sie ihn nicht
verwenden.
•
N
ehmen Sie den Kippvorgang nur
vor, wenn der obere Teil der hinteren
Bordwand gesichert ist.
•
H
alten Sie die maximale Nutzlast ein, die
auf der Gewichtsplakette des Fahrzeugs
angegeben ist.
• P rüfen Sie regelmäßig, dass die
Aufhängung in gutem Zustand ist und
die Reifen den empfohlenen Reifendruck
haben.
•
V
erteilen Sie die Last gleichmäßig im
Kipperaufbau.
•
T
ransportieren Sie homogene Produkte,
die leicht abfließen.
•
F
ahren Sie nie mit angehobenem
Kipperaufbau, auch nicht in
Schrittgeschwindigkeit.
Entleeren Sie den Kipper nur
auf einer ebenen und festen
Oberfläche: Eine abfallende
oder lockere Oberfläche
kann dazu führen, dass sich
der Schwerpunkt verschiebt,
wodurch das ganze Fahrzeug
instabil wird.
*
J
e nach Vertriebsland.
D
ie hier aufgeführte Vorstellung gilt nur mit
Kipperaufbau des Herstellers GRUAU.
Besonderheiten
Page 183 of 232

181
Eigenschaften
AusrüstungDetails
Kipper Boden des Kippers bestehend aus zwei hochfesten Stahlblechplatten
der
Stärke 2,5 mm, zinkbeschichtet, zusammengefügt mit einer zentralen
L
ängslaserschweißnaht.
Kipper Farbe Aufbau.
Struktur des Kippers 2
Hauptunterzüge aus galvanisiertem hochfestem Stahl.
1
Holm Getriebeheberkopf als Stahlrohr.
Holme aus galvanisiertem HFS-Blech. Durch Aufbringen eines Pulverlacks
gegen Korrosion geschützt.
Hilfsrahmen 2
Hauptunterzüge in „C“ aus HFS-Stahl mit einer Dicke von 2,5 mm,
I
nnenzügelung durch erweiterten unteren Flügel.
Befestigung auf dem Basisfahrzeug durch vertieften Ausleger aus HFS-Stahl.
1
Holm Getriebeheber fuß aus Blech und mechanisch geschweißt,
heißgalvanisiert.
1
Gelenkholm hinten aus galvanisiertem Blech.
Stützdistanzblech an den Unterzugenden.
Schutzgitter für Rücklicht.
Radfahrerschutzleisten und Flügelstützen aus galvanisiertem Blech.
Bordwand Bordwände aus HFS-Stahl, Dicke 15/10, kalt profiliert, zusammengefügt per
durchgehender Laserschweißnaht.
Antikorrosionsschutz garantiert durch Behandlung mit Pulverlack.
Verriegelungsgriff mit verstärkter Verzinkung integriert in die Vertiefung der
Bordwand.
Leiterhalterung Hubrahmen aus galvanisiertem Blech. Platten und Holme aus lackiertem Blech
mit verstemmten Bolzen.
Generator
Elektropumpe 12
Volt /2 kW.
Betriebstemperatur:
-20 bis +70 °C.
Hydraulikheber Bei Ausdehnung, Nitridstab, 3
Körper, Durchm.: 107 mm
Max.
Druck: 20 Bar.
Hydrauliköl Mineralisch des Typs ISO HV 46
oder äquivalent.
Abmessungen
Diese Umrüstung gilt nur für L2 mit Normal-
F ührerhaus; halten Sie sich für die technischen
Eigenschaften des Kippers an die Tabellen unten.
KIPPER (in mm)
Nutzlänge 3
200
Länge über alles 3
248
Nutzbreite 2
000
Breite über alles 2
100
Höhe der Ladebordwand 350
Gewicht der Umrüstung (in kg) 550
Für die Eigenschaften des Fahrgestells mit
Führerhaus
L2 siehe Rubrik „ Abmessungen“
de
r Version Pritsche.
10
Besonderheiten
Page 184 of 232

182
Gewichte und
Anhängelasten (kg)
Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei
einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand entspricht
dem Leergewicht inklusive Fahrer (75 kg) und mit zu
90% gefülltem Kraftstofftank.
Hydrauliksystem
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für alle
Eingriffe am Hydrauliksystem obligatorisch. Bevor Sie einen Anhänger ziehen, überprüfen Sie,
dass:
-
d
ie tatsächliche Stützlast, die senkrecht auf die
Kupplungskugel wirkt, nicht größer ist als der
zulässige Wert (S), der auf dem Fabrikschild
des Anhängers angegeben ist,
-
d
as tatsächliche Gewicht des Anhängers
geringer ist als das auf dem Fabrikschild
des Anhängers angegebene zulässige
Gesamtgewicht, und dass das tatsächliche
Gewicht des Zugfahrzeugs nicht das zulässige
Gesamtgewicht auf dem Fabrikschild des
Fahrzeugs überschreitet,
-
d
as tatsächliche Gesamtzuggewicht mit
Anhänger nicht den auf dem Fabrikschild des
Zugfahrzeugs angegebenen zulässigen Wert
überschreiten darf.
•
F
ühren Sie niemals
Arbeiten an einem
Kipperaufbau durch, der nicht abgestützt ist.
• T rennen Sie die Stromversorgung zum
elektrohydraulischen Aggregat mithilfe des
Leitungsschalters.
•
F
ahrzeug im Stillstand, Motor ausgeschaltet.
•
B
ringen Sie vor Wartungsarbeiten unter dem
Kipperaufbau den Aufbau in die gesicherte
Position und stützen Sie ihn auf seiner
Abstützhalterung ab (die hierfür vorgesehene
Position ist mit einem roten Pfeil auf der
Unterseite des Kipperaufbaus angegeben)
Besonderheiten