Page 129 of 232

127
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn der Füllstand MAX überschritten hat
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MIN unterschritten hat,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Um die Zuverlässigkeit der Motoren und
Abgasreinigungsanlagen auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Motoröl nachfüllen Ölwechsel
Dieser muss in den gemäß Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen Abständen vorgenommen
werden. Informieren Sie sich bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Füllen Sie Öl unter Beachtung des für das
Nachfüllen beschriebenen Verfahrens nach.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Überschreiten Sie niemals den maximalen
Füllstand).F
N
ehmen Sie den Öleinfülltrichter.
F
Sc
hrauben Sie den Öleinfülldeckel ab.
F
S
etzen Sie den Trichter in die Einfüllöffnung.
F
F
üllen Sie Öl nach.
F
N
ehmen Sie den Trichter aus der Einfüllöffnung.
F
Sc
hrauben Sie den Öleinfülldeckel wieder zu.
F
F
ühren Sie den Ölmessstab wieder ein.
F
Z
iehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab
heraus.
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss beim Ölwechsel wie auch
beim einfachen Nachfüllen in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Austausch der
Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „MAX“ stehen.
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den
DOT4-Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem Behälter
befindlichen Markierungen MIN
und MAX stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
7
Praktische Tipps
Page 130 of 232

128
Um an den Verschluss des Flüssigkeitstanks zu
gelangen, lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben
des Schutzdeckels durch eine Vierteldrehung und
entnehmen den Schutzdeckel des Verschlusses.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung
Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle
5
000 km/3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls
die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit
nach.
Überprüfung und Nachfüllen dürfen nur bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden an Ihrem Motor
verursachen.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, dar f frühestens eine
Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbeitet
werden. F
U
m an den Verschluss des
Kühlflüssigkeitstanks zu gelangen, lösen Sie die
3
Befestigungsschrauben des Schutzdeckels
durch eine Vierteldrehung.
F
U
m jegliche Verbrennungsgefahr zu vermeiden,
nehmen Sie ein Tuch zur Hand und schrauben
Sie den Verschluss um eine Vierteldrehung auf,
um den Druck absinken zu lassen.
F
W
enn der Druck abgesunken ist, entfernen Sie
den Verschluss und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Ergänzende Informationen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Es wird empfohlen, so weit wie möglich bis zur
Markierung MAX aufzufüllen.
Wenn Sie mehr als 1
Liter Flüssigkeit nachfüllen
müssen, lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben und
Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands
oder zum Auffüllen der
Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das
Fahrzeug anhalten und den Motor
ausschalten.
Inhalt des Behälters: ca. 5,5
Liter
F
U
m an den Verschluss des Behälters zu
gelangen, ziehen Sie am ausziehbaren
Einfüllrohr und öffnen Sie den Stopfen.
Praktische Tipps
Page 131 of 232

129
Kontrollen
Diese Kontrollen dienen der Erhaltung eines
guten Betriebszustands Ihres Fahrzeugs.
Erkundigen Sie sich bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder schlagen Sie
im Wartungsplan des Herstellers nach, der
sich in der Mappe mit den Borddokumenten
befindet.
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei
den Versionen ohne Schnellverschluss)
und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Modelle enthalten eine
bleihaltige
12V-Batterie mit spezieller
T
echnologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Luftfilter
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Winters von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Zur optimalen Reinigung und um ein Einfrieren
zu vermeiden, dar f zum Auffüllen oder Austausch
dieser Flüssigkeit kein Wasser verwendet werden.
Bei winterlichen Temperaturen sollte eine Flüssigkeit
mit Ethylalkohol oder Methanol verwendet werden.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
der Filter ausgetauscht werden muss.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im
Stadtverkehr…), tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus .Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
der Filter ausgetauscht werden muss. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft…) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im
Stadtverkehr…),
tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus .
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
der Filter ausgetauscht werden muss.
Par tikelfilter (Diesel)
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden zudem rußhaltige Abgase
vermieden.
7
Praktische Tipps
Page 132 of 232

130
Betrieb
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie
der Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ausgelöst. Während der Regenerierungsphase
kann es zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl,
zum Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben.Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff
bei Beschleunigung zur Entwicklung von
Wasserdampf kommen. Dieser hat jedoch
keine Auswirkungen auf das Fahrzeug oder
die Umwelt. Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten
Sie Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren
Materialien parken (Gras, trockene Blätter,
Tannennadeln, etc.), um jegliche Brandgefahr
zu vermeiden.
Sättigung/Regenerierung
Bei Sättigungsgefahr des Filters leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
auf.
Diese Warnung erscheint bei beginnender Sättigung
des Partikelfilters (z. B. bei außergewöhnlich langen
Stadtfahrten: geringe Geschwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen –
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15
Minuten lang
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h
und
einer
Motordrehzahl höher als 2 000 U/min zu
f
ahren (bis die Warnleuchte und/oder die Meldung
erlischt).
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters sollte
nicht bei stehendem Fahrzeug beendet werden.
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
diese bitte keinesfalls ignorieren; die Warnmeldung
weist auf eine Funktionsstörung von Auspuffanlage/
Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie den Verschleiß der
Bremsbeläge von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.
Praktische Tipps
Page 133 of 232

131
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie
an Wirksamkeit verloren hat, muss sie
auch zwischen zwei Wartungen neu
eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Dieselfilter
Der Dieselfilter befindet sich im Motorraum, in der
Nähe des Bremsflüssigkeitstanks.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
muss der Filter entleert werden, um das
Wasser abzulassen.
Sie können den Filter auch regelmäßig
bei jedem Ölwechsel entleeren.
Wasser aus dem Filter ablassenDie HDi-Motoren sind nach modernster
Technik ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert
daher besondere Fachkenntnisse, wie sie
Ihnen bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt garantiert wird.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
F
S
chließen Sie einen durchsichtigen Schlauch an
den Entlüftungsschraubenkopf 1
an.
F
S
tecken Sie das andere Ende des transparenten
Schlauchs in einen Behälter.
F
L
ösen Sie die Entlüftungsschraube 2.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
W
arten Sie, bis die Speisepumpe nicht mehr
läuft.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
Z
iehen Sie die Entlüftungsschraube 2
fe
st.
F
E
ntfernen und entleeren Sie anschließend den
transparenten Schlauch und den Behälter.
F
S
tarten Sie den Motor.
F
V
ergewissern Sie sich, dass keine Lecks
vorhanden sind.
7
Praktische Tipps
Page 134 of 232

132
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Lesen Sie vor dem Nachfüllen die
nachstehenden Vorsichtshinweise aufmerksam
durch.
Einsatz un d Sicherheitshinweise
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar, farb-
und geruchlos (an einem kühlen Ort aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
reizen können.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCRSystem
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind.
Das AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank
mit einem Fassungsvermögen von ca. 14 Litern.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich hinter der Tankklappe
und unter dem Einfüllstutzen des Kraftstofftanks; er
ist mit einem blauen Deckel verschlossen.
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite
unter 2 400 km fällt, d. h. der
R
eservefüllstand erreicht wurde. Ist der AdBlue
®-Tank leer, verhindert die
gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das
erneute Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert Ihres Fahrzeugs nicht mehr
den Euro- 6 -Vorschriften und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer bestätigten Störung des SCR-
Systems wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt: Nach einer
zurückgelegten Strecke von 400
km wird eine
Vorrichtung automatisch ausgelöst, um ein
Starten des Motors zu verhindern.
Praktische Tipps
Page 135 of 232

133
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in seinem Originalbehälter
oder in seiner Originalflasche aufbewahrt
werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Behälter sind bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd
verliert seine Eigenschaften ab +25 °C. E
s sollte an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter diesen Lagerbedingungen kann die Flüssigkeit
mindestens ein Jahr lang gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Auffüllen
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11 °C betragen.
Ist es kälter, dar f kein AdBlue
® in den Tank gefüllt
werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
Ausschließlich AdBlue® verwenden, das die Norm
ISO
22241
er füllt.
F
V
ergewissern Sie sich vor dem Nachfüllen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F
S
chalten Sie die Zündung aus, um den Motor
auszuschalten, und ziehen Sie den Schlüssel ab. F
Ö
ffnen Sie bei entriegeltem Fahrzeug die
Tankklappe; der blaue Deckel des AdBlue
® -
Tanks befindet sich unter dem schwarzen
Tankdeckel.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel nach unten ab.
7
Praktische Tipps
Page 136 of 232

134
Tanken
F Setzen Sie die AdBlue®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet. Wichtig:
-
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue®-Ta n k s z u
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
•
F
üllen Sie mit der AdBlue
®-Flasche
10
bis 13
Liter auf.
Oder:
•
W
enn Sie an einer Tankstelle
nachfüllen, füllen Sie nach dem
ersten automatischen Abschalten der
Zapfpistole nicht weiter auf.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine entsprechende
Meldung und die Anlasssperre angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 4
Liter in
den AdBlue
®-Tank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
Bes
orgen Sie einen AdBlue
®-Behälter oder
eine Flasche. Prüfen Sie das Ver fallsdatum und
lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in den
AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder: F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Wichtig! Beim Nachfüllen nach einer
Störung aufgrund einer AdBlue
®-Panne
müssen Sie ca. 5
Minuten warten, bevor Sie
die Zündung wieder einschalten. ln dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel
in das Zündschloss gesteckt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Praktische Tipps