Page 49 of 432

des Hebels betätigt. Weitere Informationen
zu Heckscheibenwischer/Waschanlage siehe
„Heckscheibenwischer/-waschanlage“ in
diesem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischer-
intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte
Raststellung, um die langsame Wischerge-schwindigkeit einzuschalten, oder in die
sechste Raststellung, um die schnelle Wi-
schergeschwindigkeit einzuschalten.
ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Scheibenwischerblätter daran hindert,
in die Ruhestellung zurückzukehren.
Wenn die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die Scheibenwi-
scherblätter in die Ruheposition zurückzu-
führen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
Wischerintervallschaltung
Verwenden Sie eine der fünf Wischerinter-
vallstufen, wenn die Wetterbedingungen ei-
nen einzelnen Wischzyklus mit variabler Un-
terbrechung zwischen den Zyklen erfordern.
Bei Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h
(10 mph) kann die Unterbrechung von
höchstens etwa 18 Sekunden zwischen den
Zyklen (erste Raststellung) bis zu einem Zy-
klus pro Sekunde (fünfte Raststellung) einge-
stellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
(10 mph) fährt, werden die Verzögerungszei-
ten verdoppelt.
Betrieb der Frontscheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
drücken Sie bis zum zweiten Rastpunkt auf
das Hebelende (in Richtung Lenkrad) und
halten Sie es so lange fest, wie die Sprüh-
funktion gewünscht wird. Wenn der Hebel
gedrückt wird, während eine Intervallstufe
eingestellt ist, führen die Wischer mehrere
Wischzyklen aus, nachdem das Hebelende
losgelassen wurde, und nehmen dann das
zuvor gewählte Intervall wieder auf.
Wenn das Ende des Hebels gedrückt wird,
während die Wischer sich in der Aus-Position
befinden, führen die Wischer mehrere Wisch-
zyklen durch und werden dann abgeschaltet.
Kombischalterhebel
47
Page 50 of 432

WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer
erfordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts in die Position MIST (Tippwischen),
und lassen Sie den Hebel für einen einzelnen
Wischvorgang los.HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-
rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung.HINWEIS:
Wischintervallstellung 3 ist bei normalem
Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere
Scheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wenn
der Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-
vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48
Page 51 of 432

• Der Scheibenwischer mit Regensensor
kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
•Niedrige Außentemperatur– Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 5 km/h
(3 mph) oder die Außentemperatur höher
als 0 °C (32 °F) ist.
•Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf)–
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert das
Regensensorsystem nicht, bis der Wischer-schalter bewegt wird, die Fahrgeschwindig-
keit größer als 5 km/h (3 mph) ist oder der
Gangschalter aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bewegt wird.
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Bedienelemente der
Heckscheibenwischer/-waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der lin-
ken Seite der Lenksäule. Die
Heckscheibenwischer/-waschanlage wird
durch Drehen eines Schalters bedient, der
sich in der Mitte des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Durch Weiterdrehen des Mittelteils in Auf-
wärtsrichtung wird die Waschanlagenpumpe
eingeschaltet, die so lange eingeschaltet
bleibt, wie der Schalter in dieser Stellung
gehalten wird. Bei Loslassen des Schalterskehren die Wischer zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers zurück. Wenn dieser
Drehknopf in der Position OFF (Aus) steht,
wird die Heckscheiben-Waschanlagenpumpe
bei Drehung in Abwärtsrichtung eingeschal-
tet und bleibt so lange eingeschaltet, wie der
Schalter in dieser Stellung gehalten wird.
Nachdem der Schalter losgelassen wurde,
kehrt er in die Aus-Stellung zurück und die
Wischer führen mehrere Wischzyklen durch,
bevor sie in die Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,
wenn der Schalter länger als 20 Sekunden
gehalten wird. Nachdem der Schalter losge-
lassen wurde, kehrt die Pumpe in den norma-
len Betrieb zurück.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschal-
ten der Zündung eingeschaltet, kehrt der
Wischer automatisch in seine Ruhestellung
zurück.
49
Page 52 of 432
SCHEINWERFERWASCH-
DÜSEN
Wenn der Zündschalter und die Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Scheinwerfer-
waschdüsen mit dem Kombischalterhebel
betätigt. Der Kombischalterhebel ist links an
der Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerferwaschdüsen
den Kombischalterhebel nach innen ziehen
(zur Lenksäule) und loslassen. Die Waschdü-
sen sprühen mit hohem Druck Scheiben-
waschflüssigkeit für einen bestimmten Zeit-
raum auf die Scheinwerfergläser. Zusätzlich
besprühen die Scheibenwaschanlagen die
Frontscheibe und die Scheibenwischer wer-
den betätigt.
HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und die Schein-
werfer eingeschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim ersten Sprü-
hen der Scheibenwaschanlage betätigt und
dann bei jedem elften Sprühvorgang.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Page 53 of 432
KLIMAREGELUNG
Übersicht Bedienelemente der Klimaautomatik
Das Klimaregelungssystem gestattet Ihnen eine Regelung der Temperatur, der Menge und der Strömungsrichtung der im Fahrzeug
zirkulierenden Luft. Die Bedienelemente sind in der Instrumententafel unter dem Radio untergebracht.
Uconnect 4 Bedienelemente der Klimaautomatik mit 7-Zoll-Display
51
Page 54 of 432
Uconnect 4C/4C NAV Bedienelemente der Klimaautomatik mit 8,4-Zoll-Display
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52
Page 55 of 432
Bedienelemente der Klimaautomatik auf der Frontplatte
53
Page 56 of 432

Beschreibung Steuerungselemente
Symbol Beschreibung
MAX
A/CTaste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten von „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird der Betrieb von „MAX A/C“
(Maximale Kühlung) in den manuellen Modus umgeschaltet, und die „MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
A/C
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken und loslassen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn „A/C“ (Klimaan-
lage) eingeschaltet ist.
Umlufttaste
Drücken Sie kurz diese Taste auf dem Touchscreen, oder drücken Sie die Taste auf der Frontplatte, um zwischen Um-
luftbetrieb und Außenluftbetrieb umzuschalten. Der Umluftbetrieb kann genutzt werden, wenn die Umgebungsluft
Rauch, Gerüche, Staub enthält oder einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist. Der Umluftbetrieb kann in allen Modi
verwendet werden. Die Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler
für die Luftverteilung hat. Ein ständiger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Be-
schlagen der Scheiben führen. Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
AUTOMATIK-Taste
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Mit dieser Funktion wird
das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie
im Kapitel „Automatischer Betrieb“.
FRONT
Taste „Entfrosten vorn“
Mit der Taste „Front Defrost“ (Entfrosten vorn) wird die Luftverteilung in den Entfroster-Modus umgeschaltet. Die Kon-
trollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und den
Ausströmern für die Seitenfenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt
wird. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfros-
ten und die optimale Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn die Taste „Front Defrost“ (Entfros-
ten vorn) betätigt wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
54