2018 JEEP GRAND CHEROKEE Betriebsanleitung (in German)

Page 185 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) ren. Wenn in OR2 die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 40 km/h (25 mph) beträgt, wird
die Bodenfreiheit automatisch auf OR1 ab-
gesenkt.
•Aero-Modus (senkt das Fahrzeug um ungefähr
15 mm (0,6 Zoll) ab)

Page 186 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) Verwendung der Luftfederungstasten geän-
dert werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Selec-Terrain“ in „Start
und Betrieb“.
Das System erfordert, dass der Motor für alle
Änd

Page 187 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) HINWEIS:
Dieser Modus sollte bei laufendem Motor
aktiviert werden.
Transport Mode (Transportmodus)
Um das Abschleppen mit einem Abschlepp-
wagen zu unterstützen, hat das Luftfede-
rungssystem eine Fu

Page 188 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) Wenn Sie die Taste „Nach oben“ einmal
drücken, wird die Radaufhängung um eine
Position von der aktuellen Position nach
oben bewegt, wenn alle Bedingungen erfüllt
wurden (d. h. Motor läuft, Ges

Page 189 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) • Radeinstellungsmodus – Kontrollleuchten
3 und 4 leuchten. Fahren des Kunden de-
aktiviert Radeinstellungsmodus.
SELEC-TERRAIN – JE NACH
AUSSTATTUNG
Selec-Terrain Betriebsart-Auswahl
Selec-Terr

Page 190 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) •Felsen– Geländekalibrierung, die nur im
Bereich 4WD LOW verfügbar ist. Das Fahr-
zeug wird (je nach Ausstattung mit Luftfe-
derung) für verbesserte Bodenfreiheit an-
gehoben. Auf Traktion basi

Page 191 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) •Track(Rennstrecke) – Kalibrierung für
Rennstrecken zur Verwendung auf Oberflä-
chen mit hoher Traktion. Der Antriebs-
strang ist für eine bestmögliche Traktion
maximiert. Eine Form von Bindun

Page 192 of 432

JEEP GRAND CHEROKEE 2018  Betriebsanleitung (in German) schlupf führen, der von diesem System nicht
kontrolliert werden kann, und führt dann zu
einem Abbruch des Starts.
Voraussetzungen:
• Die Startregelung sollte nicht auf öffentli-
chen Straßen ver