Page 257 of 432

1. Nehmen Sie das Reserverad, den Wagen-
heber und die Werkzeuge aus den ent-
sprechenden Ablagefächern.
2. Lockern Sie die Radmuttern, aber entfer-
nen Sie sie nicht. Drehen Sie hierzu die
Muttern mit dem Radmutternschlüssel
um eine Umdrehung nach links, bevor das
Rad vom Boden abgehoben wird.
3. Montieren Sie den Wagenheber und die
Hebewerkzeuge.
4. Für die Vorderachse stellen Sie den Wa-
genheber auf den Karosserieflansch di-
rekt hinter dem Vorderrad entsprechend
der Kennzeichnung durch das dreieckige
Hebepunktsymbol auf dem Schweller-
formteil.Heben Sie das Fahrzeug erst nach
dem korrekten Ansetzen des Wagenhebers
an.5. Setzen Sie bei einem Hinterrad den Wa-
genheber in den Schlitz an der hinteren
Befestigungsstrebe unmittelbar vor dem
Hinterrad an (durch das Hebepunkt-
Dreiecksymbol am Türschweller-Formteil
gekennzeichnet).Heben Sie das Fahrzeug
erst nach dem korrekten Ansetzen des Wa-
genhebers an.
Wagenheber und Werkzeuge verstaut
Ansatzpunkte für den Wagenheber
Vorderer Ansatzpunkt für den Wagenheber
255
Page 258 of 432

ACHTUNG!
Heben Sie das Fahrzeug NICHT am Tür-
schweller der Karosserieseite an. Achten
Sie darauf, dass der Wagenheber am rich-
tigen Ansatzpunkt an der Innenseite der
Blende platziert wird. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden, wenn die Vorgehens-
weise nicht ordnungsgemäß befolgt wird.6. Heben Sie das Fahrzeug durch Drehen der
Wagenheberschraube im Uhrzeigersinn
an. Das Fahrzeug nur so weit anheben,
dass das Rad gerade vom Boden abgeho-
ben ist und der Abstand zum Boden aus-
reicht, um das Reserverad zu montieren.
Je weniger das Rad vom Boden abgeho-
ben ist, desto größer ist die Stabilität.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Rad-
wechsel nötig angehoben, kann es instabil
werden. Es kann vom Wagenheber abrut-
schen und Umstehende verletzen. Heben
Sie das Fahrzeug nur so weit an, wie dies
für das Entfernen des Rades erforderlich
ist.
7. Entfernen Sie die Radmuttern, und neh-
men Sie das Rad ab.
8. Montieren Sie das Ersatzrad am Fahrzeug
und schrauben Sie die Radmuttern auf,
wobei die konusförmige Seite der Mutter
zum Rad weisen muss. Ziehen Sie die
Muttern leicht fest.
ACHTUNG!
Das Reserverad unbedingt mit dem Ventil-
schaft nach außen montieren. Das Fahr-
zeug könnte beschädigt werden, wenn das
aufblasbare Reserverad falsch montiert
wird.
Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber
Installieren des Reserverads
PANNENHILFE
256
Page 259 of 432

WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
9. Drehen Sie die Wagenheberschraube ent-
gegen dem Uhrzeigersinn, um das Fahr-
zeug wieder abzusenken, und entfernen
Sie anschließend Wagenheber und
Radkeile.
10. Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
endgültigen Anzugsmoment fest. Drü-
cken Sie den Schraubenschlüssel am
Ende des Griffs kräftig nach unten, um
mehr Hebelwirkung zu erzeugen. Ziehen
Sie die Radmuttern über Kreuz fest, bis
jede Mutter zweimal festgezogen wurde.
Informationen zum korrekten Anzugs-
moment der Radmuttern finden Sie in
der Liste der Anzugsmomente in den
„Technischen Daten“. Lassen Sie dieRadmuttern gegebenenfalls von Ihrem
Vertragshändler oder an einer Tankstelle
mit einem Drehmomentschlüssel
nachziehen.
11. Senken Sie den Wagenheber ab, bis er
vollständig geschlossen ist, und legen
Sie ihn und die Werkzeuge an die richti-
gen Positionen in der
Schaumstoffschale.
12. Entfernen Sie die kleine Radkappe, und
bewahren Sie das Straßenrad sicher im
Gepäckraum auf.
13. Lassen Sie das Aluminiumstraßenrad
und den Reifen sobald wie möglich in-
stand setzen. Befestigen Sie das Reser-
verad ordnungsgemäß mit der speziellen
Flügelmutter mit einem Anzugsmoment
von 5 Nm (3,7 ft lbs), setzen Sie den
Wagenheber und die Werkzeugschaum-
schale wieder ein und verriegeln Sie den
hinteren Gepäckraumbodendeckel.
Reserverad
257
Page 260 of 432

HINWEIS:
Fahren Sie nicht mit dem montierten Reser-
verad nicht länger als 80 km (50 Meilen) mit
einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
(50 mph).
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Montage der Reifen
1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse.
2. Schrauben Sie die restlichen Radmuttern
so auf, dass die konische Seite zur Felge
zeigt. Ziehen Sie die Radmuttern leicht
fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
3. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge-
gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahrzeug
abzusenken.
4. Informationen zum korrekten Anzugsmo-
ment der Radmuttern finden Sie in der
Liste der Anzugsmomente in „Technische
Daten“.
5. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das
Anzugsmoment der Radmuttern mit ei-
nem Drehmomentschlüssel, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf
dem Rad sicherzustellen.
Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, Tony Fabiano, als
Vertreter des Herstellers, erklärt hiermit,
dass der nachfolgend beschriebene Auf-
bau alle relevanten Vorschriften erfüllt:
• Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie)
2. Beschreibung der Anlage:
a) Allgemeine Bezeichnung: Fahrzeugwa-
genheber
b) Funktion: Anheben eines Fahrzeugs
d) Fahr-
zeugmo-
dellc) Mo-
dellcodef) Arbeits-
laste) Wa-
genheber-
typ
Jeep
®
CompassMK 1.200 kg
max.FGMF1
Jeep
CherokeeKL 1.000 kg
max.FGLF1
Jeep
WranglerJK 1.000 kg
max.FGLF2
Jeep
Grand
CherokeeWK 1.700 kg
max.FGLF3
PANNENHILFE
258
Page 261 of 432
3. Hersteller (1):
Flex-N-Gate Seeburn, ein Unternehmen der
Ventra Group Co
P.O. Box 1170, 65 Industrial Road, Totten-
ham, ON, KANADA L0G 1W0
4. Hersteller (2):
Flex-N-Gate Querétaro Ventramex, S.A. de
C.V.
Av. Manantiales No. 3
Parque Industrial Bernardo Quintana, El
Marqués Querétaro C.P. 76249 – Mexiko
5. Autorisierte juristischen Person für die
Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Flex-N-Gate – Barcelona
Avda. de la Riera, 7–9
Sant Just Desvern, Barcelona, SPANIEN
089606. Referenzen harmonisierter Normen:
PF 12074
7. Erfolgt bei: Bradford, IN, Kanada
8. Date: 30.09.2015
259
Page 262 of 432
Deutsche Übersetzung
PANNENHILFE
260
Page 263 of 432

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers
Zum Abschluss des Anwendungs- und War-
tungshandbuchs, dem diese Ergänzung an-
gefügt ist, sind im Folgenden einige Anlei-
tungen zur ordnungsgemäßen Verwendung
des Wagenhebers gegeben.
WARNUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der Kurbel
sicher, dass diese frei bewegt werden
kann, ohne die Gefahr des direkten Kon-
takts der Hände mit dem Boden.
Auch die sich bewegenden Teile des Wa-
genhebers, die Schneckenschraube und
Verbindungsgelenke können Verletzungen
verursachen: vermeiden Sie den Kontakt
mit diesen Teilen. Reinigen Sie bei einer
Verschmutzung mit Fett gründlich.
ACHTUNG!
Der Wagenheber ist ein Werkzeug, das
ausschließlich für einen Radwechsel ent-
wickelt wurde, im Fall einer Reifenpanne
ACHTUNG!
oder Schäden an einem Reifen des Fahr-
zeugs zu dem er gehört oder für Fahrzeuge
desselben Modells. Jede andere Verwen-
dung, z. B. das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen oder anderen Dingen,
ist strengstens verboten. Verwenden Sie
den Wagenheber niemals zur Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug oder zum Wech-
seln der Sommer-/Winterreifen und
umgekehrt. Bewegen Sie sich niemals un-
ter das angehobene Fahrzeug. Sollten Ar-
beiten an der Unterseite des Fahrzeugs
nötig sein, wenden Sie sich an einen Ver-
tragshändler. Eine falsche Platzierung des
Wagenhebers kann zum Herunterfallen
des Fahrzeugs führen: Setzen Sie den Wa-
genheber nur an den angegebenen Positi-
onen an. Verwenden Sie den Wagenheber
nicht für Lasten, die größer als die auf dem
Aufkleber angegebenen sind. Starten Sie
den Motor niemals mit angehobenem
Fahrzeug. Wird das Fahrzeug mehr als
nötig angehoben, wird kann alles instabi-
ler werden, mit dem Risiko, dass das Fahr-
ACHTUNG!
zeug hart herunterfällt. Heben Sie aus
diesem Grund das Fahrzeug nur so weit
wie für das Rad/Reserverad notwendig an.
Wartung
• Vergewissern Sie sich, dass sich auf der
Schneckenschraube kein Schmutz ansam-
melt.
• Achten Sie darauf, dass die Schnecken-
schraube ständig geschmiert ist.
• Verändern Sie den Wagenheber nie.
Bedingungen einer Nichtverwendung:
• Bei Temperaturen unter -40 °C.
• Auf sandigem oder schlammigem Boden.
• Auf unebenem Boden.
• Auf abschüssigen Straßen.
• Unter extremen Witterungsbedingungen:
bei Gewitter, Taifunen, Hurrikans, Schnee-
stürmen, Stürmen usw.
261
Page 264 of 432

STARTHILFE
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mithilfe eines Start-
hilfekabelsatzes und einer Batterie in einem
anderen Fahrzeug oder einer tragbaren
Fremdbatterie gestartet werden. Bei unsach-
gemäßer Durchführung kann eine Starthilfe
gefährlich sein. Befolgen Sie daher bitte die
Vorgehensweisen in diesem Kapitel
sorgfältig.
WARNUNG!
Unternehmen Sie keinen Starthilfe-
Versuch, wenn die Batterie gefroren ist.
Sie könnte brechen oder explodieren, was
zu Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare Starthilfe-
batterie oder andere Stromquelle mit einer
Systemspannung von mehr als 12 Volt,
ansonsten können die Batterie, der Anlas-
ser, die Lichtmaschine oder die Elektrik
beschädigt werden.
HINWEIS:
Beim Verwenden einer tragbaren Fremdbat-
terie sind die Bedienungsanleitung und die
Vorsichtsmaßnahmen des Herstellers zu be-
folgen.
Vorbereitung zur Starthilfe
Die Batterie in Ihrem Fahrzeug befindet sich
unter dem Beifahrersitz. Es gibt entfernte
Klemmen für die Starthilfe, die sich unter der
Motorhaube befinden.
Positionen für Starthilfe
(+) – Starthilfe-Pluspol
(-) – Starthilfe-Minuspol
PANNENHILFE
262