Batterieentladungsschutz..........46
SCHEIBENWISCHER UND SCHEI-
BENWASCHANLAGE..........46
Frontscheibenwischerbetrieb........47
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung.............48
Heckscheibenwisch-/-waschanlage....49
SCHEINWERFERWASCHDÜSEN .50
KLIMAREGELUNG...........50
Übersicht Bedienelemente der
Klimaautomatik................51
Funktionen der Klimaregelung.......57
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung .57
Bedienhinweise................58
FENSTER..................59
Fensterheberschalter.............59
Automatische Absenkfunktion.......60
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz...............60
Zurücksetzen der automatischen
Hochfahrfunktion...............60
Fensterheber-Sperrschalter.........61
Windturbulenzen...............61
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIE-
BEDACH...................62
Öffnen......................62
Schließen....................62
Windturbulenzen...............62
Einklemmschutz-Sicherheitsvorrichtung .63
COMMANDVIEW-SCHIEBEDACH
MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTEM
ROLLENVORHANG...........64
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs................64
MOTORHAUBE..............65
Öffnen......................65
Schließen....................65
HECKKLAPPE...............66
Öffnen......................66
Schließen....................67
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung..................68
INTERNE GERÄTE............69
Steckdosen...................69
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
16
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-
ßen deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-
dienungsanleitung.
• Schalten Sie die Zündung aus und wieder
ein, um das System zu deaktivieren.
HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem Schlüssel-
Griffstück können die Diebstahlwarnanlage
nicht aktivieren oder deaktivieren.
• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
gang zur elektrisch betätigten Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine
Tür öffnet, ertönt der Alarm.• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-
anlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.
Erneutes Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage
Wenn der Alarm ausgelöst und nichts unter-
nommen wird, um ihn zu deaktivieren, schal-
tet die Diebstahlwarnanlage die Hupe nach
29 Sekunden aus. Dieser Zyklus wird acht
Mal einem Abstand von fünf Sekunden zwi-
schen den Zyklen wiederholt, wenn der Aus-
löser weiterhin aktiv bleibt. Daraufhin schal-
tet sich die Diebstahlwarnanlage erneut
scharf.
PREMIUM-
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Premium-Diebstahlwarnanlage über-
wacht die Türen, den Motorhaubenverschluss
und die Heckklappe auf unbefugten Zugang
und den Zündschalter auf unbefugte Betäti-
gung. Das System enthält auch einen Dop-
pelfunktionsbewegungssensor und einen
Fahrzeugneigungssensor. Der Bewegungs-
sensor überwacht den Fahrzeuginnenraumen
auf Bewegung. Der Fahrzeugneigungssensor
überwacht das Fahrzeug auf Neigungsbewe-
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
gungen (Abschleppen, Reifenausbau,
Fährtransport usw.). Eine Sirene mit Siche-
rungsbatterie, die Unterbrechungen in der
Stromversorgung und der Kommunikation
feststellt, ist ebenfalls Bestandteil des Sys-
tems.
Wird das Sicherheitssystem durch eine Um-
kreisüberschreitung auslöst, ertönt die Si-
rene 29 Sekunden lang, und die Außenleuch-
ten blinken. Danach folgt eine Ruhephase
von ca. fünf Sekunden. Dieser Vorgang wird
acht Mal wiederholt, wenn nichts unternom-
men wird, um das System zu deaktivieren.
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Dieb-
stahlwarnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zün-
dung. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Anlassen des Motors“ in
„Start und Betrieb“ in der Bedienungsan-
leitung Ihres Fahrzeugs.
• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die mit
Keyless Enter-N-Go – Passive Entryausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-
schaltet ist.
• Stellen Sie bei Fahrzeugen, die nicht
mit Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
ausgestattet sind, sicher, dass die
Fahrzeugzündung auf OFF (Aus) ge-
schaltet ist und der Schlüssel aus der
Zündung abgezogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte
aus, um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am
Türverriegelungsschalter im Fahrzeug-
innenraum bei geöffneter Fahrer- bzw.
Beifahrertür.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am
äußeren Passive Entry-Türgriff mit ei-
nem Schlüssel-Griffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist. Wei-
tere Informationen finden Sie unter
„Türen“ in „Kennenlernen des Fahr-
zeugs“ in der Bedienungsanleitung Ih-
res Fahrzeugs.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie
sie.
HINWEIS:
• Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert
wurde, bleibt es in diesem Zustand, bis Sie
das System durch eines der nachfolgend
beschriebenen Verfahren deaktivieren.
Wenn es nach der Aktivierung des Systems
zu einem Leistungsabfall kommt, müssen
Sie das System deaktivieren, nachdem Sie
die Leistung wiederhergestellt haben, um
eine Alarmaktivierung zu verhindern.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück (während die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
schnell blinkt).
25
Deaktivieren der Diebstahlsicherung
Die Diebstahlwarnanlage kann folgenderma-
ßen deaktiviert werden:
• Drücken Sie die Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück.
• Greifen Sie den Passive Entry-Türgriff, um
die Tür zu entriegeln; weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Türen“ in
„Kennenlernen des Fahrzeugs“ in der Be-
dienungsanleitung.
• Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus
der Stellung OFF (Aus).
– Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-
N-Go – Passive Entry ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste der
Zündung (erfordert wenigstens ein gül-
tiges Schlüssel-Griffstück im Fahr-
zeug).
– Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless
Enter-N-Go – Passive Entry ausgestat-
tet sind, stecken Sie einen gültigen
integrierten Fahrzeugschlüssel in den
Zündschalter, und drehen Sie den
Schlüssel in die Stellung ON (Ein).HINWEIS:
• Der Schließzylinder der Fahrertür und der
Heckklappenknopf auf dem Schlüssel-
Griffstück können die Diebstahlwarnanlage
nicht aktivieren oder deaktivieren.
• Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zu-
gang zur elektrisch betätigten Heckklappe
aktiviert. Durch Drücken der Heckklappen-
taste wird die Diebstahlwarnanlage nicht
deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine
Tür öffnet, ertönt der Alarm.
• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste aufdem Schlüssel-Griffstück (während die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
schnell blinkt).
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs; allerdings können durch Be-
dienungsfehler Fehlalarme auftreten. Wenn
einer der oben beschriebenen Abläufe abge-
schlossen wurde, schaltet sich die Diebstahl-
warnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug
bleiben und eine Tür öffnen, wird Alarm aus-
gelöst. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.
Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die
Türen über den manuellen Türverriegelungs-
knopf verriegeln.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
26
• Wenn die Scheinwerfer und Schlussleuch-
ten von Fahrzeugen im Sichtbereich de-
fekt, verschmutzt oder verdeckt sind, bleibt
das Fernlicht länger (näher zu diesen Fahr-
zeugen) eingeschaltet. Auch Verschmut-
zungen, Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Frontscheibe oder der
Kameralinse stören die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.
• Um die erweiterte automatische Fernlicht-
empfindlichkeit (Standardeinstellung) zu
verlassen und die reduzierte Fernlichtemp-
findlichkeit (nicht empfohlen) zu aktivie-
ren, müssen Sie den Fernlichthebel inner-
halb von 10 Sekunden nach Einschalten
der Zündung 6 Mal ein- und ausschalten.
Das System wechselt nach dem Ausschal-
ten der Zündung in die
Standardeinstellung.
Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel, an
der die Kamera des automatischen
Scheinwerfer-Fernlichts angebracht ist, aus-
getauscht wird, muss der Spiegel wieder aus-
gerichtet werden, um eine ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Vertragshändler.Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslas-
sen.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instrumen-
tentafelbeleuchtungen einzuschalten, dre-
hen Sie den Scheinwerferschalter im Uhrzei-
gersinn. Um die Standleuchten
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus).
Automatische Einschaltung der
Scheinwerfer zusammen mit den
Scheibenwischern
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funk-
tion. Wenn die Scheinwerfer auf Automatik-
betrieb geschaltet sind und der Motor läuft,
werden sie bei eingeschalteten Scheibenwi-schern automatisch eingeschaltet. Diese
Funktion ist über den Uconnect-
Systembildschirm programmierbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern
mit Regensensor ausgestattet und das Sys-
tem aktiviert ist, werden die Scheinwerfer
automatisch eingeschaltet, nachdem die Wi-
scher fünf Zyklen in ca. einer Minute ausge-
führt haben, und sie werden ungefähr vier
Minuten nach dem endgültigen Stopp der
Wischer ausgeschaltet. Weitere Informatio-
nen finden Sie unter „Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage eingeschal-
tet werden, wird die Instrumententafelbe-
leuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer
erfordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts in die Position MIST (Tippwischen),
und lassen Sie den Hebel für einen einzelnen
Wischvorgang los.HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-
rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung.HINWEIS:
Wischintervallstellung 3 ist bei normalem
Regen zu verwenden.
Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere
Scheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wenn
der Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-
vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X oder Produk-
ten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann
die Funktion des Regensensors beeinträch-
tigen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48
• Der Scheibenwischer mit Regensensor
kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
•Niedrige Außentemperatur– Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem nicht,
bis der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit größer als 5 km/h
(3 mph) oder die Außentemperatur höher
als 0 °C (32 °F) ist.
•Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf)–
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert das
Regensensorsystem nicht, bis der Wischer-schalter bewegt wird, die Fahrgeschwindig-
keit größer als 5 km/h (3 mph) ist oder der
Gangschalter aus der Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) bewegt wird.
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Bedienelemente der
Heckscheibenwischer/-waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der lin-
ken Seite der Lenksäule. Die
Heckscheibenwischer/-waschanlage wird
durch Drehen eines Schalters bedient, der
sich in der Mitte des Hebels befindet.
Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Durch Weiterdrehen des Mittelteils in Auf-
wärtsrichtung wird die Waschanlagenpumpe
eingeschaltet, die so lange eingeschaltet
bleibt, wie der Schalter in dieser Stellung
gehalten wird. Bei Loslassen des Schalterskehren die Wischer zum Dauerbetrieb des
Heckscheibenwischers zurück. Wenn dieser
Drehknopf in der Position OFF (Aus) steht,
wird die Heckscheiben-Waschanlagenpumpe
bei Drehung in Abwärtsrichtung eingeschal-
tet und bleibt so lange eingeschaltet, wie der
Schalter in dieser Stellung gehalten wird.
Nachdem der Schalter losgelassen wurde,
kehrt er in die Aus-Stellung zurück und die
Wischer führen mehrere Wischzyklen durch,
bevor sie in die Ruhestellung zurückkehren.
HINWEIS:
Als Schutzmaßnahme stoppt die Pumpe,
wenn der Schalter länger als 20 Sekunden
gehalten wird. Nachdem der Schalter losge-
lassen wurde, kehrt die Pumpe in den norma-
len Betrieb zurück.
Ist der Heckscheibenwischer beim Ausschal-
ten der Zündung eingeschaltet, kehrt der
Wischer automatisch in seine Ruhestellung
zurück.
49
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin-
dernis stößt, fährt sie automatisch wieder
in die vollständig geschlossene oder geöff-
nete Stellung zurück, sofern der Wider-
stand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappe sind außer-
dem Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.
• Wenn die Heckklappe nicht völlig geöffnet
ist, drücken Sie die Taste „Liftgate“ (Heck-
klappe) auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal, um die Heckklappe zu betätigen.
• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, öff-
net sich die Heckklappe wieder vollständig.
• Wenn die elektronische Heckklappenent-
riegelung beim Öffnen der elektrisch betä-
tigten Heckklappe gedrückt wird, wird der
Heckklappenmotor deaktiviert, um den ma-
nuellen Betrieb zu ermöglichen.• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals durch ein Hindernis blo-
ckiert wird, stoppt das System automa-
tisch, und die Heckklappe muss manuell
geöffnet bzw. geschlossen werden.
WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
INTERNE GERÄTE
Steckdosen
Je nach Ausstattung können drei 12-V-
Steckdosen in diesem Fahrzeug vorhanden
sein.
Die vordere Steckdose kann sich innerhalb
des mittleren Staufachs der Instrumententa-
fel befinden. Drücken Sie den Deckel des
Speicherfachs nach innen, um das Fach zu
öffnen und Zugang zur Steckdose zu erhal-
ten.
Vordere Steckdose
69