Nur ein Mitarbeiter einer öffentlichen Not-
rufzentrale kann per Fernbedienung den
SOS-Notruf beenden und, falls erforderlich,
das Fahrzeug über das Notrufsystem zurück-
rufen. Sobald das Gespräch beendet wurde,
können Sie durch nochmaliges Drücken der
Taste weiterhin den Mitarbeiter der Not-
rufzentrale anrufen, um weitere Informatio-
nen durchzugeben.
Verwendung des SOS-Notrufs
Drücken und halten Sie die SOS-Notruftaste
einige Sekunden lang gedrückt. Die LED, die
sich neben der SOS-Taste befindet, blinkt
einmal und leuchtet anschließend dauerhaft.
Dadurch wird signalisiert, dass der Notruf
abgesetzt wurde.
HINWEIS:
Wenn die SOS-Notruftaste versehentlich ge-
drückt wurde, liegt zwischen dem Drücken
und dem Absetzen des Notrufs eine Verzöge-
rung von zehn Sekunden. Das System gibt
eine gesprochene Warnung darüber aus, dass
ein Anruf getätigt werden wird. Zum Abbruch
der Verbindung drücken Sie die SOS-
Notruftaste erneut.Sobald die Verbindung zwischen dem Fahr-
zeug und einem Mitarbeiter einer Notrufzen-
trale hergestellt ist, wird das SOS-
Notrufsystem folgende wichtige
Fahrzeugdaten an den Mitarbeiter übermit-
teln:
• Eine Anzeige, dass der Insasse einen Not-
ruf abgesetzt hat.
• Die Fahrgestellnummer (VIN).
• die zuletzt bekannten GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs
Anschließend können Sie mit der Notrufzen-
trale sprechen, um herauszufinden, ob zu-
sätzliche Hilfe benötigt wird.
Der SOS-Notruf hat Vorrang vor anderen Au-
dioquellen, die stummgeschaltet werden.
Wenn Sie ein Telefon über Bluetooth gekop-
pelt haben, wird diese Kopplung getrennt
und am Ende des SOS-Notrufs wieder herge-
stellt. Sprachansagen führen Sie während
des SOS-Notrufs. Wenn eine Verbindung zwi-
schen einem Mitarbeiter einer Notrufzentrale
und Ihrem Fahrzeug hergestellt worden ist,
können die Mitarbeiter Gespräche und Ge-
räusche in Ihrem Fahrzeug aufzeichnen, so-bald eine Verbindung hergestellt worden ist,
und zwar auf der Grundlage dessen, dass Sie
mit der Inanspruchnahme des Dienstes Ihr
Einverständnis erteilt haben, dass diese In-
formationen weitergegeben werden dürfen.
SOS-Notruf - Systemeinschränkungen
Wenn die Zündung in die Stellung RUN (Ein/
Start) schaltet, führt das Notrufsystem eine
Routineüberprüfung durch. Während dieser
Überprüfung leuchtet eine rote Kontroll-
leuchte für ca. drei Sekunden auf. Dieses
Signal ist nicht mit einer Störungsmeldung
zu verwechseln. Im Falle einer Störung bleibt
die rote Kontrollleuchte eingeschaltet. Wenn
das SOS-Notrufsystem eine Funktionsstö-
rung erkennt, kann zum Zeitpunkt der Fest-
stellung der Funktionsstörung Folgendes auf-
treten:
• Die neben der SOS-Taste befindliche LED
leuchtet dauerhaft rot.
237
Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F60 – 15 A Blau Getriebesteuermodul
F61 – 10 A Rot Getriebesteuermodul/PM-Sensor (nur Dieselmotor)
F62 – 10 A Rot Klimaanlagenkupplung
F63 – 20 A Gelb Zündspulen (Gas), Harnstoffheizung (Dieselmotor)
F64 – 25 A Transparent Kraftstoffeinspritzventile/Antriebsstrang
F66 – 10 A Rot Schiebedach/Beifahrer-Fensterheberschalter/
Regensensor
F67 – 15 A Blau CD/DVD/Bluetooth-Freisprecheinrichtungsmodul – je
nach Ausstattung
F68 – 20 A Gelb Heckscheibenwischermotor
F69 – 15 A Blau Scheinwerfer-Spannungsversorgung – je nach Ausstat-
tung
F70 – 20 A Gelb Kraftstoffpumpenmotor
F71 – 30 A Grün Audioverstärker
F72 – 10 A Rot PCM – je nach Ausstattung
F73 – 15 A Blau Scheinwerfer HID rechts – je nach Ausstattung
F75 – 10 A Rot Doppelbatteriesteuerung – je nach Ausstattung
F76 – 10 A Rot Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitätsprogramm
F77 – 10 A Rot Antriebsstrang-Steuergerät/Vorderachsentrennmodul
F78 – 10 A Rot Motorsteuergerät/Elektrische Servolenkung
F80 – 10 A Rot Universal-Garagentoröffner / Einbruchmeldegerät
F81 – 20 A Gelb Anhängerkupplung – rechter Blinker/Bremsleuchten
F82 – 10 A Rot Lenksäulensteuergerät/Tempomat/DTV
F83 – 10 A Rot Tankklappe
PANNENHILFE
250
HINWEIS:
• Die Ölwechselintervalle dürfen unter kei-
nen Umständen20.000 km (12.500 Meilen)
bzw. 12 Monate überschreiten, je nachdem,
was zuerst eintritt.
•Spülen Sie das Kühlsystem und wechseln Sie
das Motorkühlmittel nach 120 Monaten bzw.
240.000 km (150.000 Meilen), je nachdem,
was zuerst eintritt.
Bei jedem Tankstopp
• Prüfen Sie den Motorölstand ca. 5 Minuten
nach dem Abstellen des betriebswarmen
Motors. Stellen Sie zur Prüfung des Öl-
stands das Fahrzeug auf waagerechtem
Untergrund ab, um einen ausreichend ge-
nauen Wert zu erhalten. Füllen Sie Öl nur
nach, wenn sich der Füllstand an oder
unter der Markierung ADD oder MIN befin-
det.• Prüfen Sie die Scheibenreinigungsflüssig-
keit der Scheibenwaschanlage, und füllen
Sie sie bei Bedarf auf.
Einmal im Monat
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Überprüfen Sie die Batterie. Reinigen Sie
die Pole, und ziehen Sie sie bei Bedarf fest.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie alle Leuchten und andere elekt-
rische Teile auf korrekten Betrieb.Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und
die Leitungen.
• Prüfen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider auf Wasser.
• Füllen Sie den AdBlue-Tank vollständig
auf.
Bei jedem zweiten Ölwechsel
• Ersetzen Sie den Kraftstofffilter.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
SERVICE UND WARTUNG
288
Wartungsplan – Dieselmotor
Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zu-
erst eintritt):
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144
Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter. (*)
Füllen Sie den AdBlue-Tank vollständig auf. X X X X X X XXXXXX
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X XXXXXX
Einsatz Ihres Fahrzeugs unter einer der folgenden
Bedingungen: staubige Umgebung oder Gelände-
betrieb. Prüfen Sie den Ansaugluftfilter des Mo-
tors, und ersetzen Sie ihn falls notwendig.XXXXXXXXXXXX
Überprüfen Sie die Bremsbeläge, ersetzen Sie sie
bei Bedarf.XXXXXXXXXXXX
Überprüfen Sie die Auspuffanlage. X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch
von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohr-
leitungen und Schläuchen (Auspuff, Kraftstoffsys-
tem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hül-
sen, Buchsen usw.).XXX X X X
Überprüfen Sie die Vorderradaufhängung, Spur-
stangenenden und Manschettendichtungen, und
tauschen Sie sie bei Bedarf aus.XXX X X X
289
KraftstoffsymboleBedeutung
Dieselkraftstoff mit bis zu 7 %(V/V)Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN590
Dieselkraftstoff mit bis zu 10 % (V/V) Fettsäuremethylester (FAME) gemäßEN16734
FÜLLMENGEN FÜR NICHT-SRT-FAHRZEUGE
USA Metric (Metrisch)
Kraftstoff (ca.)
Alle Motoren24,6 Gallonen 93,1 Liter
AdBlue-Tank8 Gallonen 30,3 Liter
Motoröl (mit Filterwechsel)
3.6L-Motor (SAE 0W-20, API-Zulassung) 6 Quarts 5,6 Liter
5.7L-Motor (SAE 5W-20, API-Zulassung) 7 Quarts 6,6 Liter
3.0L-Dieselmotor (SAE 5W-40 Synthetic, ACEA A3/B4 oder API CJ-4/SM) 8 Quarts 7,7 Liter
335
Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Motoröl – 3.0L-Dieselmotor Wir empfehlen die Verwendung einessynthetischenMotoröls 5W-40, wie zum Beispiel von
Mopar, das den Anforderungen des FCA-Materialstandards MS-10902 oder FCA 9.55535-
D3 und der erforderlichen Motorölkategorie ACEA A3/B4 oder API CJ-4/SM entspricht.
Motorölfilter Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Motorölfiltern.
Zündkerzen Wir empfehlen die Verwendung von Mopar-Zündkerzen.
Kraftstoffwahl – 3.6L-Motor Mindestens 91 Oktan
Kraftstoffwahl – 5.7L-Motor Mindestens 91 Oktan zulässig – 95 Oktan empfohlen
Kraftstoffwahl – 3.0L-Dieselmotor 50 Cetan oder höher (weniger als 10 ppm Schwefel)
AdBlue Mopar-Diesel Exhaust Fluid (mit API-Zulassung) (DEF) oder gleichwertig hat eine API-Zulassung
gemäß ISO 22241. Die Verwendung von Flüssigkeiten ohne API-Zulassung gemäß ISO
22241 kann zu Schäden am System führen.
Fahrgestell
Bauteil Betriebsflüssigkeit, Schmiermittel oder Original-Ersatzteil
Automatikgetriebe Verwenden Sie nur Mopar ZF 8&9-Gang ATF Automatikgetriebeflüssigkeit oder gleichwertig. Wird
nicht die korrekte Flüssigkeit verwendet, kann die Funktion oder die Leistung des Getriebes be-
einträchtigt werden.
Eingang-Verteilergetriebe (Quadra-Trac I) Wir empfehlen die Verwendung des Verteilergetriebe-Schmiermittels NV 247/245 von Mopar.
Zweigang-Verteilergetriebe (Quadra-Trac II) Wir empfehlen die Verwendung der Mopar-ATF+4-Automatikgetriebeflüssigkeit oder eines gleich-
wertigen zugelassenen ATF+4-Produkts.
Achsdifferenzial (vorn) Wir empfehlen die Verwendung des synthetischen Getriebe- und Achsschmiermittels Mopar
SAE 75W-85 (API-GL5).
Achsdifferenzial (hinten) – Mit elektronischem
Sperrdifferenzial (ELSD)Wir empfehlen die Verwendung des synthetischen Achsenschmiermittels GL-5 SAE 75W-85 mit
Reibungszusatz von Mopar.
TECHNISCHE DATEN
338
MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT.......345
OFF ROAD PAGES (Geländebetrieb-
Seiten) – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................346
Statusleiste der Geländebetriebseiten . .346
Fahrzeugdynamik..............347
Aufhängung.................348
Pitch and Roll (Längs- und Querneigung) –
je nach Ausstattung.............348
Accessory Gauges (Zusätzliche
Anzeigen)...................349
Selec-Terrain – je nach Ausstattung . . .349
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIO-
NEN.....................350
Audioregelungen am Lenkrad.......350
Empfangsbedingungen...........350
Pflege und Wartung.............350
Diebstahlschutz...............350
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display. .351
Uconnect 4 auf einen Blick.......351
Drag- & Drop-Menüleiste..........353Radio.....................354
Android Auto – je nach Ausstattung . . .355
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................357
Apps – je nach Ausstattung........357
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-
ZOLL-DISPLAY.............358
Uconnect 4/4C NAV-Übersicht......358
Drag- und Drop-Menüleiste........360
Radio.....................361
Android Auto – je nach Ausstattung . . .362
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................366
Apps – je nach Ausstattung........369
UCONNECT-EINSTELLUNGEN . .369
IPOD-/USB-/MEDIAPLAYER-
STEUERUNG...............370
Audioeingang (AUX)............371
USB-Anschluss...............371
Bluetooth Streaming Audio........371
UCONNECT-RÜCKSITZ-
ENTERTAINMENT SYSTEM (RSE) –
JE NACH AUSSTATTUNG......372
Erste Schritte................372
Doppelvideobildschirm...........373
Blu-ray Disc Player.............374
Videospiele spielen.............377
NAVIGATION – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................377
Änderung der Sprachmeldungslautstärke
des Navigationssystems..........377
Points of Interest suchen.........379
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren................379
Spracheingabe eines neuen Ziels in einem
Schritt....................379
Einstellung der Heimatadresse......380
Home (Nach Hause)............380
Einen Stopp hinzufügen..........382
Umleitung..................382
Kartenaktualisierung............382
MULTIMEDIA
343
UCONNECT PHONE.........383
Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf)..............383
Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit dem
Uconnect-System..............385
Häufige Telefonbefehle (Beispiele) . . .389
Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten (oder die Stummschaltung
aufheben)..................389
Laufenden Anruf zwischen Mobiltelefon und
Fahrzeug übertragen............389
Telefonbuch.................389Hinweise für Sprachbefehle........389
Ändern der Lautstärke...........389
Anrufabweisung – Nicht stören......390
Eingehende SMS-Nachrichten......390
Hilfreiche Tipps und häufig gestellte Fragen
zur Verbesserung der Bluetooth-Leistung bei
Ihrem Uconnect-System..........392
UCONNECT-SPRACHERKENNUNG –
KURZANLEITUNG...........393
Einführung zu Uconnect..........393
Erste Schritte................393
Grundlegende Sprachbefehle.......394Radio.....................395
Medien....................395
Telefon....................396
Sprachtextantwort..............397
Klima.....................398
Navigation (4C NAV)............399
Siri Eyes Free – je nach Ausstattung. . .399
Do Not Disturb (Nicht stören).......400
Android Auto – je nach Ausstattung . . .401
Apple CarPlay – je nach Ausstattung . .402
Zusätzliche Informationen.........402
MULTIMEDIA
344