Page 425 of 549

425
8
Beim Auftreten
einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................426
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss .........................427
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss......................................429
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........435
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem
(nur Benzinmotor) .................436
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..............437
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad)................451
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit einem
Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen) .............................466
Wenn der Motor nicht
anspringt ............................... 482
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem).......................... 484
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 486
Wenn der Motor zu heiß
wird ....................................... 491
Wenn der Kraftstofftank leer
ist und der Motor stehen
bleibt (nur Dieselmotor) ........ 495
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt ................................. 497
Page 426 of 549
4268-1. Wichtige Informationen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Warnblinkanlage
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunk-
tion drücken Sie den Schalter noch-
mals.
■ Warnblinkanlage
Wenn die Warnblinkanlage bei abgestelltem Motor über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird, kann die Batterie entladen werden.
Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen
Gründen auf der Straße angehalten werden musste.
Page 427 of 549

4278-1. Wichtige Informationen
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem A bbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Stellen
Sie den Motor ab, indem Sie den
Motorschalter auf die Stellung
“ACC” stellen.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
4
Page 428 of 549
4288-1. Wichtige Informationen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Zum
Abstellen des Motors halten Sie
den Motorschalter mindestens 3
Sekunden lang gedrückt oder drü-
cken ihn mindestens 3 Mal kurz
nacheinander.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an ei ner sicheren Stelle am Straßenrand
an.
Halten Sie den Schalter mindestens 3
Sekunden lang gedrückt oder drücken
Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinan-
der.
4
WARNUNG
■ Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
● Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderliche
Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen des Bremspe-
dals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen
Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad blockiert wird.
5
Page 429 of 549

4298-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin. Wenden
Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb bzw. an einen Abschleppdienst.
● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
● Das Fahrzeug macht ungewöhnliche Geräusche.
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Abschleppwagen mit Seilwinde
ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ve rtragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualif izierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder
einen Abschleppdienst zu beauftragen, der das Fahrzeug anhebt oder
mit einem Tieflader transportiert.
Verwenden Sie zum Abschleppen immer eine Sicherheitskette, und
beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen.
Situationen, in denen vor dem Ab schleppen der Händler kontaktiert
werden muss
Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
Page 430 of 549
4308-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Tiefla-
der transportiert wird, muss es an den
in der Abbildung gezeigten Stellen
gesichert werden.
Bringen Sie nach dem Transport die
Abdeckungen, die nach hinten bewegt
wurden, wieder an.
Wenn Sie zum Sichern des Fahr-
zeugs Ketten oder Kabel verwenden,
müssen die schwarz schattierten
Winkel 45 betragen.
Ziehen Sie die Befestigungspunkte
nicht zu fest. Andernfalls könnte Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Abschleppen mit einem Abschleppwagentyp, der die Räder anhebt
Von vorneVon hinten
Lösen Sie die Feststellbremse. Schieben Sie einen Nachläufer
unter die Vorderräder.
Benutzen eines Tiefladers
Vorn
Page 431 of 549
4318-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann
Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer Kette an den
Abschleppösen gezogen werden. Dies sollte jedoch nur auf harten, befestig-
ten Straßen über Strecken von max. 80 km und mit einer Geschwindigkeit
unter 30 km/h erfolgen.
Im Fahrzeug muss zum Lenken und Bremsen ein Fahrer sitzen. Räder,
Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen des Fahrzeugs müssen in
gutem Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Multidrive können nur die vorderen Abschleppösen ver-
wendet werden.
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus. ( S. 452)
Entfernen Sie die Ösenabdeckung,
indem Sie sie drehen.
Setzen Sie die Abschleppöse in
die Öffnung ein, und ziehen Sie sie
handfest an.
Abschleppen im Notfall
Vorgehensweise beim Abschleppen im Notfall
1
2
3
Page 432 of 549

4328-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel* oder
einer stabilen Metallstange fest.
*: Wenn kein Radmutternschlüssel vor-
handen ist, kann dieser bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieben erwor-
ben werden.
Befestigen Sie Kabel oder Ketten sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNI-
TION ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn der Schalthebel blockiert: S. 197
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht,
wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■ Radmutternschlüssel
● Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. ( S. 452, 469)
● Fahrzeuge ohne einen Radmutternschlüssel: Radmutternschlüssel können bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben erworben werden.
4
5
6
7