Page 177 of 549
1774-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Typenschild des Herstellers
Ty p A
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
Ty p B
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
■Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Summe aus Leergewicht, Fahrzeugzuladung einschließlich Fahrer
und Passagieren, Gepäck, Gewicht der Anhängerkupplung und Stützlast
darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als
100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Summe aus Fahrzeugzuladung eins chließlich Fahrer und weiteren
Insassen sowie Gegenständen, Gewicht der Anhängerkupplung und Stütz-
last darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht übersteigen.
Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
1
2
1
2
Page 178 of 549

1784-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Maximal zulässige Hinterachslast
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast um nicht
mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu über-
schreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast nicht über-
schreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe
ermittelt. Beachten Sie, dass Mo torleistung und zulässige Anhängelast in
großer Höhe geringer sind.
*: Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
WARNUNG
■ Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige
Achslast überschritten wird (Modelle der Fahrzeugkategorie M1*)
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen
oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
● Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um weitere 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar).
● Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Anhängerbetrieb
in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist.
Page 179 of 549
1794-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
434 mm
434 mm
655 mm
602 mm
468 mm
313 mm
397 mm
26,2 mm
*: Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Standardreifengröße
Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Einbaulage* von Anhängerkupplung und Kugelkopf
1
2
3
4
5
6
7
8
Page 180 of 549

1804-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Informationen zu Reifen
● Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert beim Fahren mit Anhänger. ( S. 514)
● Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht
des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller des Anhängers empfohlenen
Werten.
■ Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankuppeln des Anhängers, ob Fahrtrichtungsanzeiger und
Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Eine Direktverkabelung mit Ihrem
Fahrzeug kann zur Beschädigung der elektrischen Anlage und zu nicht ordnungsge-
mäßer Funktion der Leuchten führen.
■ Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf
den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
■ Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
● Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der
Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der
Anhängerkupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Stellen Sie ebenfalls sicher,
dass die Gesamtbelastung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgren-
zen liegt. ( S. 176)
● Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
● Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ord-
nungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Justie-
ren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer
die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
■ Wartung
● Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss das Fahr-
zeug öfter gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber
normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
● Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben des Kugelkopfs und der Halterung der
Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
Page 181 of 549

1814-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Fol gendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
■Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhänger beleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
■Üben Sie das Fahren mit Anhänger
● Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
● Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
■Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer al s sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
HINWEIS
■ Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit
dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch
der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Merkpunkte
Page 182 of 549

1824-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
■Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
■Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwe chsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
■Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der Stufe D. Das
Getriebe muss sich in der Schaltposition 4 des Modus M befinden.
( S. 193)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im 5. und 6. (Fahrzeuge
mit 6-Gang-Schaltgetriebe) Gang. ( S. 199)
Page 183 of 549

1834-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
■Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem bel adenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30 C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Wenn die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühl-
mittels blinkt oder leuchtet, schal ten Sie sofort die Klimaanlage aus und
halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
( S. 491)
■Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegk eilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an,
und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) bzw. auf 1 oder R
(Schaltgetriebe).
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. ( S. 176)
■ Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
■ Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
bei steilen oder langen Bergabfahrten niemals plötzlich herunter.
■ Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
■ Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
● Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystem: Verwenden Sie beim Abschleppen
nicht das Geschwindigkeitsregelsystem.
● Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Not-
rad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
● Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde.
Page 184 of 549
1844-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Benzinmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um den Motor zu
starten.
Dieselmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn die Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Motorschalter
in die Stellung “START”, um den Motor zu starten.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
1
2
3
4
5