Page 57 of 264

Grundsätzliches
ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Mot orr
aum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 212, Arbeiten
im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che Sp
annung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Andernfalls besteht
Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien g
efroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zig
aretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstel
lers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrz
eug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrz
eug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nic
ht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug- teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platz
ieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzun
gsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernf all
s könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Wischerblätter wechseln
Sc heiben
wi
scherblätter auswechseln Abb. 72
Scheibenwischer in Servicestellung. Abb. 73
Scheibenwischerblatt Frontscheiben-
wis c
her auswechseln. Zum Wechseln der Scheibenwischblätter
müs
sen die
Scheiben
wischer von der Ruhe-
stellung in die sogenannte Servicestellung
gebracht werden.
Wechseln Sie die Scheibenwischerblätter
nicht außerhalb der Servicestellung, da es
durch Scheuern des Scheibenwischerarms
zur Ablösung des Lacks an der Motorraum-
klappe kommen kann.
Servicestellung (für Wischerblattwechsel)
● Stellen Sie sicher, dass die Wischerblätter
nicht gefr
oren sind.
● Die Zündung ein- und wieder ausschalten
und ansc
hließend (vor Ablauf von ca. 9 Se-
kunden) den Scheibenwischerhebel nach un-
ten drücken (Tippwischen). Die Scheibenwi-
scher stellen sich in die Servicestellung
››› Abb. 72. » 55
Page 58 of 264

Grundsätzliches
Scheibenwischerblatt entfernen
● Den Frontwischerarm anheben.
● Drücken Sie die Entriegelungstaste 1›››
Abb . 73.
● Da s
Wischerblatt aus dem Wischerarm aus-
hängen.
Scheiben
wischerblatt einsetzen
● Das Wischerblatt in den Frontwischerarm
einsetzen, bi
s ein Klicken zu hören ist.
● Die Scheibenwischerarme in ihre Aus-
gangs
position bringen.
››› in Front- und Heckscheibenwisch-
blätter wechseln auf Seite 82
››› Seite 82 Scheibenwischerblatt der Heckschei-
be au
sw
echseln Abb. 74
Heckwischerblatt abnehmen und
ein setz
en. Wischerblatt abnehmen
● Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Hec k
sc
heibe weg .
● Schieben Sie den Wischerblattadapter in
Pfeilricht
ung und ziehen Sie das Wischerblatt
››› Abb. 74 A ab.
Wischerblatt befestigen ● Halten Sie mit einer Hand das obere Ende
des W
ischerarms fest.
● Positionieren Sie das Wischerblatt wie in
››› Abb
. 74 B gezeigt und schieben Sie den
Adapter, bis er einrastet.
››› in Front- und Heckscheibenwisch-
blätter wechseln auf Seite 82
››› Seite 82 56
Page 59 of 264

Verkehrssicherheit
Sicherheit
V erk
ehr s
sicherheit
Sicherheit geht vor! Dieses Kapitel enthält wichtige Informatio-
nen, Tipp
s,
Vorschläge und Warnungen, die
Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten soll-
ten. ACHTUNG
● Dieser Abs c
hnitt hält wichtige Informatio-
nen zum Umgang mit dem Fahrzeug für den
Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere
wichtige Informationen, die Sie zur eigenen
Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den an-
deren Kapiteln Ihres Bordbuches.
● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette
Bordbuch immer im F
ahrzeug befindet. Das
gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug
an andere verleihen oder verkaufen. Fahrhinweise
V or j
eder F ahr
t Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher-
heit Ihrer Mitf
ahr
er beachten Sie vor jeder
Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs-
und Blinkanl
age am Fahrzeug einwandfrei
funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei-
ben eine klar e u
nd gute Sicht nach außen
gewährleisten.
– Stellen Sie sicher, dass mitgeführte Ge-
päckstüc
ke sicher befestigt sind ›››
Sei-
te 141.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände
die Pedale behindern k
önnen.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und
die Kopfstütz
e Ihrer Körpergröße entspre-
chend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstütze
des mittler
en Rücksitzes auf Gebrauchs-
stellung befindet.
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopf-
stützen ihrer K
örpergröße entsprechend
einzustellen. –
Schützen Sie Kinder dur
ch einen geeigne-
ten Kindersitz und richtig angelegten Si-
cherheitsgurt ››› Seite 74.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein.
Weisen Sie auc
h Ihre Mitfahrer an, die rich-
tige Sitzposition einzunehmen ››› Sei-
te 58.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt
richtig an. Weisen Sie auch Ihre
Mitfahrer an, sich richtig anzugurten ››› Sei-
te 63.
Faktoren, welche die Sicherheit beein-
flussen Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für
s
ic
h u nd Ihr
e Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher-
heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ››› .
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche-
hen ab l
enk en,
z.B. durch Ihre Mitfahrer
oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtig-
keit beeinträchtig
t ist (z.B. durch Medika-
mente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die an-
gege
benen Geschwindigkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets
dem Straßenz
ustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an. »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 60 of 264

Sicherheit
– Mac
hen Sie auf
langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun- den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter
Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht s
ich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
f
ahr
er so l
lten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücks
itzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- und O
berkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte an den Rück-
sitzen für Kinder s
itze mit dem „ISOFIX“-Sys-
tem, ●
höhenver s
tellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten
Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des Fahr
zeugs
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 75
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enkr
ad. Abb. 76
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
F ahr
ers. 58
Page 61 of 264

Verkehrssicherheit
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
l etz
un
gsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abstand
zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 75.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, dass
Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Pu
nkt de
s Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkante der K
opfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 76.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rechte P
osition, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt
richtig an ››› Seite 63.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit
Sie jederzeit
das Fahrzeug unter Kontrolle
haben.
Einstellung des Fahrersitzes ››› Seite 134. ACHTUNG
● Eine fal s
che Sitzhaltung des Fahrers kann
zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwi-
schen Ihrem Bru
stkorb und der Lenkradmitte
ein Abstand von mindestens 25 cm vorhan-
den ist ››› Abb. 75. Sitzen Sie näher als
25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht
richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindest
abstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, das
s Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr-
und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verlet-
zungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbags
reduziert.
● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-
Uhr-Pos
ition oder in einer anderen Art und
Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In sol-
chen Fällen können Sie sich bei Auslösung
des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer
beim plötzlichen Br
emsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po- sition befindet und der Fahrer den Sicher-
heitsgurt
ric
htig angelegt hat.
● Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um
die optimale
Schutzwirkung zu erzielen. Lenkradposition einstellen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 14. ACHTUNG
● St ell
en
Sie das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
● Drücken Sie den Hebel fest nach oben, da-
mit sich die L
enkradposition nicht während
der Fahrt unbeabsichtigt verändert – Umfall-
gefahr!
● Versichern Sie sich, dass Sie den oberen
Teil de
s Lenkrads erreichen und fest greifen
können: Umfallgefahr!
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ih-
res Ge
sichtes einstellen, schränken Sie damit
die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle
eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass
das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt. 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 62 of 264

Sicherheit
Richtige Sitzposition des Beifahrers Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letzu
n
gsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hint
en ››› .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
recht e P
osition, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkant e der K
opfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Seite 61.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Beifahrer
sitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt
richtig an ›››
Seite 63.
Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall
››› Seite 73 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ›››
Sei-
te 12. ACHTUNG
● Eine fal s
che Sitzposition des Beifahrers
kann zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass
mindesten
s 25 cm Platz zwischen Ihrem
Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sit- zen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
Sys
t
em nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindest
abstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie die Füße während der Fahrt im-
mer im Fußraum – le
gen Sie die Füße niemals
auf die Instrumententafel, aus dem Fenster
heraus oder auf die Sitzflächen! Durch eine
falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer
beim plötzlichen Br
emsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po-
sition befindet und der Beifahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto grö-
ßer ist das Verletzungsrisiko durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitz-
position.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optima
le Schutzwirkung er-
zielt wird. Richtige Sitzposition der Insassen auf
den Rüc
k
sitz
en Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
plötzlic
hen Br
emsmanövers oder eines Unfal-
les zu verringern, müssen die Mitfahrer auf
der Rücksitzbank Folgendes beachten:
– Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige
Position ein ›
›› Seite 61.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Rücks itz.
– L
egen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt
richtig an ››› Seite 63.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhal-
tesys
tem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mit-
nehmen ›››
Seite 74. ACHTUNG
● Eine fal s
che Sitzposition der Mitfahrer auf
der Rücksitzbank kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optima
le Schutzwirkung er-
zielt wird.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte w
ird nur erreicht, wenn die Rü-
ckenlehne in einer aufrechten Position steht
und die Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig
angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der 60
Page 63 of 264

Verkehrssicherheit
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Positi-
on, erhöht sic
h die
Verletzungsgefahr durch
einen falschen Gurtbandverlauf. Beispiele einer falschen Sitzposition
Sicherheitsgurte können nur bei richtigem
Gurtb
andv
erlauf ihre optimale Schutzwirkung
entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzieren
erheblich die Schutzfunktionen der Sicher-
heitsgurte und erhöhen das Verletzungsrisi-
ko durch einen falschen Gurtbandverlauf. Als
Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich
und für alle Mitfahrer - insbesondere für Kin-
der.
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand
während der Fahr t
im Fahrzeug eine falsche
Sitzposition einnimmt ››› .
Die f o
lg
ende Aufzählung enthält Beispiele für
Sitzpositionen, die für die Fahrzeuginsassen
gefährlich sein könnten. Diese Aufzählung ist
nicht vollständig, doch möchten wir Sie für
das Thema sensibilisieren.
Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewe-
gung ist:
● niemals im Fahrzeug stehen
● niemals auf den Sitzen stehen
● niemals auf den Sitzen knien ●
niemals Ihr
e Rückenlehne stark nach hin-
ten neigen
● niemals gegen die Instrumententafel leh-
nen
● niemals auf der Rücksitzbank hinlegen
● niemals nur auf den vorderen Bereich des
Sitzes setz
en
● niemals zur Seite gerichtet sitzen
● niemals aus dem Fenster lehnen
● niemals die Füße aus dem Fenster strecken
● niemals die Füße auf die Instrumententafel
legen
● niem
als die Füße auf das Sitzpolster legen
● niemals im Fußraum mitfahren
● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt
auf dem Sitzp
latz mitfahren
● niemals im Gepäckraum aufhalten ACHTUNG
● Jede fal s
che Sitzposition erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Durch falsche Sitzpositionen setzen sich
die Insas
sen lebensgefährlicher Verletzungs-
gefahren aus, wenn die Airbags auslösen und
dabei einen Insassen treffen, der eine falsche
Sitzposition eingenommen hat.
● Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige
Sitzposition ein u
nd behalten Sie diese wäh-
rend der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor je-
der Fahrt Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitz- position einzunehmen und diese Sitzposition
während der ge
s
amten Fahrt beizubehalten
››› Seite 58, Richtige Sitzposition der Insas-
sen des Fahrzeugs . Richtige Einstellung der vorderen
Kopfs
tütz
en Abb. 77
Richtig eingestellte Kopfstütze von
v orne u
nd seitlic h betr
achtet. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein
w
ic
htig er
Teil des Insassenschutzes und kön-
nen die Verletzungsgefahr in den meisten
Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass
sich die Oberk
ante der Kopfstütze mög-
lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil
des Kopfes, jedoch nicht niedriger als Au-
genhöhe befindet ››› Abb. 77. »
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 64 of 264

Sicherheit
ACHTUNG
● Das F ahr
en mit ausgebauten oder nicht
richtig eingestellten Kopfstützen erhöht das
Risiko schwerer Verletzungen. Das Fahren mit
falsch eingestellten Kopfstützen kann bei Un-
fällen tödliche Verletzungen verursachen und
erhöht bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanö-
vern das Risiko von Verletzungen.
● Die Kopfstützen müssen immer der Körper-
größe entsprec
hend richtig eingestellt sein.Korrekte Einstellung der hinteren
K
opf
stütz
enAbb. 78
Hintere Kopfstützen einstellen. Die hinteren Kopfstützen haben 2 Positionen.
● Gebrauchsstellung (Kopfstütze angehoben)
A
› ›
› Abb . 78. In dieser Position gleicht die
K
opfstütze einer konventionellen Kopfstütze und schützt den Insassen auf dem Rücksitz in
Verbindun
g mit dem Sicherheitsgurt.
● Außergebrauchsstellung (Kopfstütze abge-
senkt) B
› ››
Abb
. 78. In der Außergebrauchs-
s t
ellung wird die Sicht des Fahrers verbes-
sert.
Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchs-
stellung A ziehen Sie sie mit beiden Hän-
den in Pf ei
lric ht
ung. Um die Kopfstütze in Au-
ßergebrauchsstellung B zu bringen, drü-
c k
en Sie s
ie einfach nach unten. ACHTUNG
● Wenn sic h In
sassen auf den Rücksitzen be-
finden, müssen die Kopfstützen immer in Ge-
brauchsstellung A stehen.
● Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere
Kopfs tütz
e mit den beiden äußeren Kopfstüt-
zen oder umgekehrt. Verletzungsgefahr bei
einem Unfall! Hinweis
Bitte beachten Sie die Hinweise zur vertika-
len Eins t
ellung der Kopfstützen. Pedalbereich
P ed
al
e –
Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-,
Brems- und K up
plungspedal immer unge-
hindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert
in ihre Ausgan
gsstellung zurückkommen
können.
– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten wäh-
rend der Fahrt
sicher befestigt sind und die
Pedale nicht behindern ››› .
E s
dür f
en nur Fußmatten verwendet werden,
die den Pedalbereich freilassen und gegen
Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fuß-
matten erhalten Sie bei einem Fachbetrieb.
Bei Ausfall eines Bremskreises muss das
Bremspedal weiter als gewöhnlich durchge-
treten werden, um das Fahrzeug zum Still-
stand zu bringen.
Geeignete Schuhe tragen
Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen guten
Halt geben und durch die Sie ein gutes Ge-
fühl für das Pedalwerk haben.
62