Sicherheitsgurte
ACHTUNG
● Wenn die Ped a
le nicht ungehindert betätigt
werden können, kann das zu kritischen Ver-
kehrssituationen und zu erheblichen Verlet-
zungen führen.
● Legen oder installieren Sie niemals Fuß-
matten oder andere Bodenbeläg
e über die
eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe-
reich verkleinern und die Bedienung der Pe-
dale behindern und dadurch eine Unfallge-
fahr darstellen können.
● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fuß-
raum des F
ahrers. Ein Gegenstand kann in
den Bereich der Pedale gelangen und die Be-
dienung der Pedale behindern. Im Falle eines
plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären
Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die
Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben –
Unfallgefahr! Sicherheitsgurte
D er
Sinn der Sic
herheitsgurte
Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über
fünf Sitzplätze,
zw
ei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätze hin-
ten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-
Automatikgurt ausgestattet.
Einige Modellausführungen sind für nur vier
Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei
hinten. ACHTUNG
● Nehmen Sie niema l
s mehr Personen mit,
als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzplatz
gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und tragen. Kinder müssen zum
Schutz in einem Kindersitz transportiert wer-
den. Gurtwarnleuchte*
Abb. 79
Warnleuchte im Kombiinstrument. Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran,
den
Sic
herheitsgur t
anzulegen.
Bevor Sie losfahren:
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt
richtig an.
– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicher-
heitsgurt v
or Fahrtantritt richtig anzulegen.
– Schützen Sie Kinder in einem geeigneten
Kinderrückhalt
esystem, das der Größe und
dem Alter des Kindes entspricht.
Wenn der Fahrer oder Beifahrer* nach Ein-
schalten der Zündung nicht den Sicherheits-
gurt angelegt haben, leuchtet* die Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa
25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder »
63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kinder sicher befördern
das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
t eme für al
le A
ltersklassen bietet (nicht in
allen Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall ››› Seite 75.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 16.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seit
e 69.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrer
airbag ››› in Frontairbags auf
Seit e 71
.
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich- tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallw
ucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 73. Benutzen Sie für den Transport eines
Kindes einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz. ACHTUNG
● Wenn auf dem B eif
ahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärt
sgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrer
sitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrer-Frontairbag funktionsfähig ist - Le-
bensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen not-
wendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, schalten Sie immer den
Beifahrer-Frontairbag ab ››› Seite 73, Abschal-
tung des Beifahrer-Frontairbags*. Wenn der Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden
kann, st
el
len Sie ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
scha
lter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahr
t die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – L
ebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im F
ahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitz
position einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schützen!
● Niem
als ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrzeug l
assen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis
tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen. » 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei-
nen Brand v
erur
sachen. Deshalb sollten Kin-
der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden, da sie Verletzungen er-
leiden könnten. Hinweis
● Bei st ehendem Mot
or und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörtei-
len die Hinwei
se auf ››› Seite 200. Steckdose im Gepäckraum*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 155
Ausschnitt aus der Seitenverklei-
du n
g de s
Gepäckraums: 12-Volt-Steckdose. –
Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
› ›
›
Abb
. 155. –
Stecken
Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die Steckdose.
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches
Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf
die Leistungsaufnahme an der Steckdose
100 Watt nicht überschreiten. VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gung en an den
Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Die Stec k
dosen funktionieren nur bei ein-
geschalteter Zündung.
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sic
h die Fahrzeugbatterie. Gepäckraum
Gepäc k
raum bel
aden Abb. 156
Legen Sie schwere Gegenstände
möglic hs
t w
eit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
s
tände müs
sen sic
her im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– V
erstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglic
h vorne im Gepäckraum
››› Abb. 156.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum. »
141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
– Benutz
en Sie immer g
eeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 142
.
– Klap
pen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrl
einen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäc k
stücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verz
urrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 158
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
l
eic
hter
en Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befestig
en ››› Abb. 158 (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höchs t
gewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! Hutablage
Abb. 159
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››
›
Abb
. 159 B aus
den Auf n
ahmen au s
A .
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nac
h außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutabl ag
e ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Acht en
Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be-
trie ben erhältlic
h sind.
● Die mit
einem Dachgepäckträger gelieferte
Montagean
weisung muss genau eingehalten
werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass der Dachgepäckträger
korrekt an den dafür vorgesehenen Punkten
ausgerichtet wird. Beachten Sie auch seine
Position in Fahrtrichtung, wie sie in der Ein-
bauanweisung beschrieben wird. Bei Nicht-
beachtung dieser Anweisungen können Lack-
schäden verursacht werden.
● Besonders beachtet werden muss das An-
zugsdrehmoment
der Befestigungsschrau-
ben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben
nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben ggf. nach und über-
prüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitab-
ständen.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. Für jeden T
räger des Dachträgers ist ei-
ne Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleich-
mäßig über die gesamte Länge verteilt sein
muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dach-
trägers) und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe
auch Kapitel „Technische Daten“.
● Bei der Beförderung schwerer oder großvo-
lumiger Gegen
stände auf dem Dach muss
berücksichtigt werden, dass sich das Fahrver-
halten durch Verlagerung des Fahrzeug-
schwerpunkts bzw. der größeren Windan- griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr-
weise und Ge
schwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-
be-/Ausst
elldach* darauf, dass dieses beim
Öffnen nicht gegen die Dachladung stößt.
Querstangen und Trägersystem befes-
tigen Abb. 162
Ibiza/Ibiza SC: Befestigungspunkte
der Län g
sträg
er für den Dachgepäckträger. Abb. 163
Ibiza ST: Befestigungspunkte der
Längs träg
er für den Dachgepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s pez
ieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Ibiza
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
z u sehen
›
››
Abb. 162 A. »
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Anhängevorrichtung und Anhänger
Die Befestigungspunkte A der Anhängevor-
ric ht
un
g befinden sich an der Unterseite des
Fahrzeugs.
Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte
und dem Boden darf den angegebenen Min-
destabstand auch bei voll beladenem Fahr-
zeug und voller Stützlast nicht unterschrei-
ten.
Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhänge-
vorrichtung:
IBIZAIBIZA SCIBIZA ST
B65 mm (mindestens)
C350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit maximaler Zu- ladung)
D959 mm
E438 mm379 mm
F209 mm386 mmMontage einer Anhängevorrichtung
●
Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anfor-
deru n
gen an d
as Fahrzeug. Wenden Sie sich
bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevor-
richtung an einen Fachbetrieb, um zu prüfen,
ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmen
am Kühlsystem erforderlich sind.
● Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzli-
chen Bes
timmungen (z. B. Einbau einer sepa-
raten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes. ●
Es müssen F
ahrzeugteile, wie z. B. der hin-
tere Stoßfänger, aus- und eingebaut werden.
Außerdem sind die Befestigungsschrauben
der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo-
mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo-
se an die elektrische Anlage des Fahrzeuges
anzuschließen. Dazu sind spezielle Fach-
kenntnisse und Werkzeuge notwendig.
● Die Angaben in der Abbildung kennzeich-
nen die Maße und Bef
estigungspunkte, die
beim nachträglichen Einbau einer Anhänge-
vorrichtung in jedem Fall einzuhalten sind. ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer
Anhängev orric
htung von einem Fachbetrieb
durchführen.
● Wenn die Anhängevorrichtung falsch einge-
baut wir
d, besteht Unfallgefahr!
● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Angaben in der mitg
elieferten Montage-
anleitung des Herstellers der Anhängerkupp-
lung. VORSICHT
● Wird die St
eckdose falsch angeschlossen,
können Schäden an der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs entstehen. Hinweis
● SEAT empfieh lt, den n
achträglichen Einbau
einer Anhängevorrichtung von einem Fachbe- trieb durchführen zu lassen. Es kann vorkom-
men, das
s
für bestimmte Modelle ein Wärme-
abschirmblech angebracht werden muss. Da-
zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzu-
suchen. Wird das Abschirmblech nicht kor-
rekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei
Haftung.
● Bei bestimmten Sportversionen wird die
Montage einer kon
ventionellen Anhängevor-
richtung aufgrund der spezifischen Konstruk-
tion der Abgasanlage nicht empfohlen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihre Vertragswerkstatt. 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit