
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service›››
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 106
›››
Seite 106 Fahrerinformationssystem
Einführung Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die
v
erschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stil
l
stand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system Telefon
››› Buch Radio oder ›› › Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle u nd
Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt
bedienen.26

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 32.
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 106. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d z
usätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6°C (+43°F) ansteigt ››› in Displayanzei-
g en auf
Seit
e 102.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Gang
anzeige Abb. 39
Kombiinstrument: Schaltanzeige
(Sc h
alt g
etriebe). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el e
gte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:
● Höheren Gan g ein
legen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
Niedrigeren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 173.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Heru
nterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraft s
toff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlisc ht
die Anzeige im Kombi-Instrument .28

GrundsätzlichesMenü „Zwischenzeit“
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü
Pause wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt so
llte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Stati
stik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nic
ht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
Fahrer d
ar
auf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
Warnsignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis
Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken Sie die
Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en Sie
die
Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwisc
hen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhängig v
on der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführu
ngen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p l
ay des Kombi-Instruments
››› Abb. 121
3 .
B ei
SEA
T wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten » 33

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 222
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 124
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 179
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 221
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 175
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 158
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch
oder
››› Buch
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 182
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Kontrolllämpchen für Abschaltung
des und Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 45 .
● Kup p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Radio
Navigati-

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose20
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5
Nr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
36Sitzheizungen10
37Diagnose Zusatzeingang10
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
46Steckdose Gepäckraum20
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Einheit 2
Nr.Verbraucher/Ampere
1Lambda Sonden15
2
Vakuumpumpe Motor20
Vorverkabelung Motor (Wasserpumpe,
variable Ventilsteuerung, Magnetven-
til Aktivkohlefilter, Druckventil, Sekun-
därluft-Einlassventil)
10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur c
h ›››
Seite 45
.
86

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über s
icht Türinnenbetätigung
Lichtsc
h
alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .128
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinkl
euchten/Fernlicht . . . . . . . . .126
– Gesc h
windigkeitsregelanlage* . .193
Kombiinstrument und Kontroll-
leucht en:
– In
strumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
– Warn- und K ontr
ollleuchten . . . . .36
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer -Airb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
– Bedienta s
ten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedientas
ten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .173
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .157
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Sc heiben
wi
sch-/ Waschanlage . .130
– Hecksc
heibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
– Bedienung der M
ultifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Infotainment
Je nach Aus
stattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
– CD-Player* u
nd/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .14
Bedienungselemente für: – Heizung u
nd Belüftung . . . . . . . . .149
– Klimaanl ag
e* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je n
ach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Driv e Pr
ofile . . . . . . . . . . . . . . . 195
– Parkl enk
assistent . . . . . . . . . . . . . . . 185
– Warnblinkan
lage . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Kontrol
lleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71, 73
Je nach Ausstattung: – USB/AUX-IN-Ein g
ang . . . . . . . . . . . 111
– Zigar ett
enanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .139
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
10 11
12
13
14
15
16
17 –
Ta
st
er des Start-Stopp-Betriebs . .182
– Reifenfüll
druckkontrolle* . . . . . . .228
– Hecksc
heibenbeheizung . . . . . . . .130
– Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
– Z
entralverrie
gelung* . . . . . . . . . . . . 114
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Schalthebel – Automatikg
etriebe* . . . . . . . . . . . . . 170
– Schaltg
etriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
He
bel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hebel für Mot
orraumklappen-Ent-
riegelun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .84
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch
verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören z
u bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 18
19
20
21
22
23
24
25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Instrumente und Kontrollleuchten
●
Glattei s
kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperatur
anzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und Anz
eigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die S
ymbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 122
Kombiinstrument: Kilometerzähler
u nd Rüc
ks
telltaste Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o
lg
t in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der T
aste 0.0/SET
› ››
Abb
. 122 auf Null
z urüc
kgesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
K
üh
lmitt el, er
scheint eine Kontrollleuchte ,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 218.
Beachten Sie ››› .
Die K üh
lmitt elt
emperaturanzeige 2 ›››
Abb. 121 arbeit et
nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die Leuchtsegmente im unteren
Teil der Skala leuchten, bedeutet dies, dass
der Motor noch nicht seine Betriebstempera-
tur erreicht hat. Vermeiden Sie hohe Motor-
drehzahlen, Vollgas und starke Motorbelas-
tung. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel ement
e am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die F
u
nktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Ausführung Audio + Telefon ohne Sprach-
steueru n
g (MID): zur Bedienung der verfüg-
baren Audio-Funktionen (Radio, CD Audio, CD
MP3, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems über das Lenkrad.
● Ausführung Audio + Telefon mit Sprach-
steuerun
g (HIGH): zur Bedienung der verfüg-
baren Audio-Funktionen (Radio, CD Audio, CD
MP3, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems über das Lenkrad. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit