Page 145 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
– Benutz
en Sie immer g
eeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 142
.
– Klap
pen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrl
einen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäc k
stücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verz
urrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 158
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
l
eic
hter
en Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befestig
en ››› Abb. 158 (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höchs t
gewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! Hutablage
Abb. 159
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››
›
Abb
. 159 B aus
den Auf n
ahmen au s
A .
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nac
h außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutabl ag
e ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Acht en
Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 264

Bedienung
●
Eine Zu l
adung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum
zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hut
ablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Hutablage mit Staufach*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 160
Gepäckraum: Ausbau des Ablage-
f ac hs. Abb. 161
Zugang zum Ablagefach. Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und Ablagefach
an den Enden n ac
h o ben
ziehen
››› Abb. 160.
Von den Rücksitzen kann auf das Ablagefach
durch Hocklappen der Hutablage an der Vor-
derseite zugegriffen werden ››› Abb. 161. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutabl ag
e ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Acht en
Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. ●
Eine Zu l
adung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum
zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen.
● Das Ablagefach darf mit maximal 3 kg be-
last
et werden. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hut
ablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach*
verfügt, dür
fen dort nur Gegenstände mit
niedrigem Gewicht aufbewahrt werden. Gepäckträger/Dachgepäckträ-
g
er*
Einführu ng Wenn Gegenstände auf dem Dach transpor-
tier
t
w er
den sollen, ist Folgendes zu beach-
ten:
● Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
nur Dachgepäc
kträger und Zubehörteile zu
144
Page 147 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be-
trie ben erhältlic
h sind.
● Die mit
einem Dachgepäckträger gelieferte
Montagean
weisung muss genau eingehalten
werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass der Dachgepäckträger
korrekt an den dafür vorgesehenen Punkten
ausgerichtet wird. Beachten Sie auch seine
Position in Fahrtrichtung, wie sie in der Ein-
bauanweisung beschrieben wird. Bei Nicht-
beachtung dieser Anweisungen können Lack-
schäden verursacht werden.
● Besonders beachtet werden muss das An-
zugsdrehmoment
der Befestigungsschrau-
ben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben
nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben ggf. nach und über-
prüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitab-
ständen.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. Für jeden T
räger des Dachträgers ist ei-
ne Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleich-
mäßig über die gesamte Länge verteilt sein
muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dach-
trägers) und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe
auch Kapitel „Technische Daten“.
● Bei der Beförderung schwerer oder großvo-
lumiger Gegen
stände auf dem Dach muss
berücksichtigt werden, dass sich das Fahrver-
halten durch Verlagerung des Fahrzeug-
schwerpunkts bzw. der größeren Windan- griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr-
weise und Ge
schwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-
be-/Ausst
elldach* darauf, dass dieses beim
Öffnen nicht gegen die Dachladung stößt.
Querstangen und Trägersystem befes-
tigen Abb. 162
Ibiza/Ibiza SC: Befestigungspunkte
der Län g
sträg
er für den Dachgepäckträger. Abb. 163
Ibiza ST: Befestigungspunkte der
Längs träg
er für den Dachgepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s pez
ieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Modell Ibiza
Die vorderen und hinteren Befestigungspunk-
te 1 und
2 sind nur bei geöffneten Türen
z u sehen
›
››
Abb. 162 A. »
145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 264

Bedienung
Modell Ibiza SC
Die v
or der
en Befestigungspunkte 1 sind nur
bei g eöff
neten
Türen sichtbar; die hinteren
Befestigungspunkte 3 sind am oberen Rand
der Seit
enfen
ster mit Pfeilspitzen ››› Abb. 162
B markiert.
Modell Ibiza ST
Die Querstangen werden an der Dachreling
angebracht. Die Befestigungspunkte sind an
der Innenseite der Dachreling sichtbar
››› Abb. 163. ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendun g der Quer
stangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beachten.
● V
erwenden Sie die Querstangen und die
Trägersy
steme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Trägersy
stem immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Befe
stigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. ●
Speziel l
e Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Trägersy
stem keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan g
en und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Klima
Heiz en, Lüf
ten, K
ühlen
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 40
.
Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohle-
filter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen der
Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahr-
zeuginneren beträchtlich reduziert bzw. zu-
rückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den
im Service-Plan angegebenen Zeitabständen
gewechselt werden, damit die Leistung der
Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nach, muss der
Schadstofffilter auch zwischen den angege-
benen Zeitabständen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ters c
heiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können. 146
Page 149 of 264

Klima
●
Immer sicher s t
ellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnell
stmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisch
luftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Z
eitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt
wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung u nd
zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum aus
schalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn Sie d a
s Gefühl haben, dass die Kli-
maanlage nicht korrekt funktioniert, können
Sie sie zur Vermeidung weiterer Schäden
über die Taste A/C ausschalten. Danach su-
chen Sie einen F ac
hbetrieb auf, der die Klima-
anlage überprüft.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besonder
e Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir
deshalb, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Hinweis
● Bei hoher Außenluf tf
euchtigkeit und hohen
Außentemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen
und unter dem Fahrzeug eine kleine Wasser-
lache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und d
as Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
● Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und durch den g
anzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die zu diesem Zweck im
Gepäckraum vorhandenen Entlüftungsschlit-
ze. Daher dürfen diese Entlüftungsschlitze
nicht durch irgendwelche Gegenstände abge-
deckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fen
ster und das Schiebe-/Aus- stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der
Innenraum durc
h
Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist,
sollte nic
ht geraucht werden, da sich der an-
gesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kli-
maanlage absetzt und zu Geruchsbelästigun-
gen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich der Kompr
essor automatisch ab und die
Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO nicht eingeschaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage min-
dest en
s einmal im Monat einzuschalten, da-
mit die Dichtungen und Verbindungsstellen
der Anlage geschmiert werden und somit dem
Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälte-
leistung feststellen, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage
dürfen die an beiden Seit
en des Displays an-
gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver-
stopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung
geforder
t, wird der Klimakompressor vorüber-
gehend abgeschaltet. 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 264
Bedienung
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaan-
l ag
e Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimakompr
e
ssor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die folgenden Aspekte, damit
die Klimaanl
ag
e möglichst kurzzeitig im Ein-
satz ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstrah
lung stark erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen kann.
●
Sind währ
end der Fahrt Fenster oder das
Schiebe-/Aus
stelldach* geöffnet, sollte die
Klimaanlage nicht eingeschaltet werden.
Luftaustrittsdüse Abb. 164
Luftaustrittsdüsen.148
Page 151 of 264

Klima
LuftverteilungSymbol ››› Seite 149
CHauptluftaustritt aus den
Düsen
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
Die Luftaustrittsdüsen
3 und
4 können mit
den Lamellen ein z
eln geschlossen und geöff-
net werden, und die Richtung des Luftstroms
lässt sich nach Bedarf einstellen.
Heizung und Frischluft
Bedienelement eAbb. 165
Bedienelemente der Heizung in der
In s
trument ent
afel. ●
Mit den R
egl
ern A ,
B und
C
› ››
Abb
. 165
k önnen die
Temperatur, die Gebläsestufe und
die Luftverteilung eingestellt werden.
● Drücken Sie die Taste D , um den Umluft-
betrie b ein- oder au
sz
uschalten. In der jewei-
ligen Taste leuchtet eine Kontrollleuchte auf,
wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Temperatur
Mit dem Regler A wird die Heizleistung ein-
g e
st
ellt. Die gewünschte Innenraumtempera-
tur kann nicht niedriger sein als die herr-
schende Außentemperatur. Die größtmögli-
che Heizleistung und ein schnelles Abtauen
der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Gebläse
Mit dem Regler B kann die Gebläseleistung
in 4 St
ufen ein
gestellt werden. Das Gebläse
sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit im-
mer auf die niedrigste Stufe eingestellt wer-
den.
Luftverteilung
Mit dem Regler C lässt sich der Luftstrom in
die g ewün
sc
hte Richtung einstellen.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe,
Defrost-Funktion. In dieser Stellung wird aus
Sicherheitsgründen nicht empfohlen , den
Umluftbetrieb einzuschalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luf
tverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzscheibe
und in den Fußraum. ACHTUNG
● Für die Verk ehr
ssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sicht-
verhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich
deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung
der Heizung und Belüftung sowie dem Ent-
feuchten/Entfrosten der Scheiben. Hinweis
● Beac ht
en Sie die allgemeinen Hinweise
››› Seite 146. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass unan-
g
enehme Gerüc
he in den Fahr
zeuginnen-
raum gelangen.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
os
ten:
● Taste D
› ›
›
Abb
. 165 drücken, die Kontroll-
leuchte in der Taste leuchtet. »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 264

Bedienung
Umluftbetrieb ausschalten
● Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, drücken
Sie die T
a s
te D , die Kontrollleuchte erlischt
u nd e
s g
elangt wieder Außenluft in den In-
nenraum.
Wenn der Regler C
› ››
Abb
. 165 in der De-
fr o
st-Position steht, ist die Luftaustrittsdüse
immer geöffnet und es gelangt Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum.
Wenn der Regler C aus einer Position in die
D efr
os
t-Position gedreht wird, schaltet sich
der Umluftbetrieb automatisch aus. ACHTUNG
● Im Umluft betrie
b gelangt keine Außenluft
in das Fahrzeuginnere. Zusätzlich können bei
ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben
schnell beschlagen. Lassen Sie deshalb den
Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Innenraum belüften oder heizen
Innenraum belüften
– Drehen Sie den Temperaturregler
› ›
›
Abb
. 165 A nach links.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 1-4. –
Lenken Sie den L
uftstrom mit dem Luftver-
teilungsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n g.
– Öff
nen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Fahrzeuginnenr
aum heizen
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb
. 165 A nach rechts, bis die ge-
wün s
cht
e Heizleistung erreicht ist.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 1-4.
– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver-
teilun
gsregler C in die gewünschte Rich-
t u
n g.
– Öff
nen Sie die entsprechenden Luftaust-
rittsdüsen.
Frontsc
heibe enteisen
– Drehen Sie den Temperaturregler
››› Abb
. 165 A ganz nach rechts auf die
höc hs
te Heiz
leistung.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B auf
St uf
e 4.
– Dr ehen
Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Schließen Sie die Luftaustrittsdüse 3 .
– Öffnen Sie die Luftaustrittsdüse 4 und
ric ht
en Sie s
ie auf die Seitenfenster. Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-
ten
– Drehen Sie den
Temperaturregler
››› Abb
. 165 A in den Heizbereich.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Ge b
läse s
tufen 2-3.
– Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf
.
– Lufteintrittsdüsen 3 schließen.
– Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen 4 und
ric ht
en Sie s
ie auf die Seitenfenster.
Sind die Scheiben wieder klar, kann der Reg-
ler C zur Vorbeugung eines erneuten Be-
s c
h l
agens sowie zur Erhöhung des Fahrkomf-
orts auf die Position gestellt werden.
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Hinweis
Beachten Sie, dass die Kühlmitteltemperatur
optimal sein mu
ss, damit die Heizungsanlage
ordnungsgemäß funktioniert (außer bei Fahr-
zeugen mit Zusatzheizung*). 150