Page 225 of 264

Prüfen und Nachfüllen
●
Acht en
Sie darauf, dass die Entgasungs-
schläuche immer an den Batterien befestigt
sind.
● Verwenden Sie keine defekte Batterie. Ex-
plosion
sgefahr! Erneuern Sie beschädigte
Batterien umgehend.
● Bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugbatterie im
Gepäckraum: Auf
richtige Befestigung des
Entgasungsschlauchs an der Fahrzeugbatte-
rie achten. VORSICHT
● Klemmen Sie die F ahr
zeugbatterie niemals
bei eingeschalteter Zündung oder bei laufen-
dem Motor ab, da sonst die elektrische Anla-
ge bzw. elektronische Bauteile beschädigt
werden.
● Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für
längere
Zeit dem direkten Tageslicht aus, um
das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu
schützen.
● Schützen Sie die Batterie bei längeren
Standzeiten
vor Frost, damit sie nicht „ein-
friert“ und dadurch zerstört wird. Kontrollleuchte
Leuchtet auf
Störung im Generator. Die Warnleuchte
leuc
htet
beim Einschal-
ten der Zündung auf. Sie muss nach dem An-
springen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der
Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht
mehr vom Generator geladen. Es sollte umge-
hend der nächste Fachbetrieb aufgesucht
werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter
entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erfor-
derlichen elektrischen Geräte ausschalten.
Batteriesäurestand prüfen Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen
Ki
lomet
erlaufl
eistungen, in Ländern mit war-
mem Klima und bei älteren Batterien regel-
mäßig kontrolliert werden.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe und klap-
pen Sie ansc
hließend die Batterieabde-
ckung vorne hoch ››› in Sicherheitshin-
w ei
se für Arbeit en im Mot
orraum auf Sei-
te 213 ››› in Symbole und Warnhinweise
für den Um g
an g mit
der Batterie auf Sei-
te 222. Bei Fahrzeugen mit Batterie unter
dem Reserverad: Öffnen Sie die Heckklap-
pe und heben Sie den Bodenbelag des Ge-
päckraumes an. Die Batterie befindet sich
beim Reserverad
– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sicht-
fenst
er an der Oberseite der Batterie. –
Befinden sich L
uftblasen im Sichtfenster,
beseitigen Sie diese, indem Sie vorsichtig
auf das Sichtfenster klopfen.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie
aus der entsprechenden Motorraumabbil-
dung in ››› Seite 215 entnehmen. Den Ein-
bauort der Batterie im Gepäckraum finden
Sie auf ››› Abb. 186.
Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Au-
ge“) ändert ihre Farbe je nach Ladezustand
oder Säurestand der Batterie.
Zwei Farben werden unterschieden:
● Schwarz: Batterieladung in Ordnung
● Durchsichtig/gelb: die Batterie muss er-
setzt wer
den. Fachbetrieb aufsuchen.
Batterie laden oder austauschen Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rah-
men de
s
Ser
vice regelmäßig überprüft. Alle
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie erfordern
spezielle Fachkenntnisse und Spezialwerk-
zeuge.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und lan-
gen Standzeiten lassen Sie die Fahrzeugbat-
terie auch zwischen den Service-Terminen
von einem Fachbetrieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu geringer Bat-
terieladung auf, kann dies auf eine defekte
Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 226 of 264

Empfehlungen
empfehlen wir Ihnen, die Fahrzeugbatterie
v on einem F
achbetrie
b prüfen und aufladen
bzw. ersetzen zu lassen.
Batterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
Batterien mit einer besonderen Technologie
eingesetzt werden, die spannungsbegrenztes
Laden erfordert.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet.
Original SEAT-Batterien erfüllen die War-
tungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforde-
rungen des Fahrzeugs. ACHTUNG
● Wir empfeh l
en Ihnen, nur wartungsfreie
bzw. zyklenfeste, auslaufsichere Batterien
entsprechend der Normen T 825 06 und
VW 7 50 73 zu verwenden. Die Version der
Norm ist August 2001 oder nachfolgend.
● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten
an den Batterien die W
arnhinweise ››› in
Symbol e u
nd Warnhinweise für den Umgang
mit der Batterie auf Seite 222. Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen wie
Schw ef
elsäure und Blei. Sie müssen daher
vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehö-
ren auf keinen Fall in den Hausmüll! Räder
Räder u nd R
eifen
A
llgemeine Hinweise Beschädigungen vermeiden
– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen
nur lang s
am und im rechten Winkel.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und
Kraftst
off.
– Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Be-
schädigu n
gen (Stiche, Schnitte, Risse und
Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper aus
dem Reifenprofil.
Reifen lagern – Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, da-
mit bei der Wiedermont
age die bisherige
Laufrichtung beibehalten werden kann.
– Abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl,
trocken u
nd möglichst dunkel lagern.
– Reifen, die auf keiner Felge montiert sind,
müssen in senkrec
hter Position aufbewahrt
werden.
Neue Reifen
Neue Reifen müssen eingefahren werden
››› Seite 176.
224
Page 227 of 264

Räder
Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und
Pr ofi
lg
estaltung kann die Profiltiefe von Neu-
reifen je nach Ausführung und Hersteller un-
terschiedlich ausfallen.
Versteckte Schäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig
versteckt auf. Ungewohnte Vibrationen bzw.
einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf
einen Reifenschaden hinweisen. Lassen Sie
die Reifen umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die so
markierte Laufrichtung sollten Sie unbedingt
einhalten. Dadurch werden die optimalen
Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräuschbildung und Abrieb
sichergestellt. ACHTUNG
● Neue Reifen h aben währ
end der ersten 500
km noch nicht die optimale Haftfähigkeit.
Fahren Sie entsprechend vorsichtig – Unfall-
gefahr!
● Fahren Sie nie mit beschädigten Reifen! Es
besteht
Unfallgefahr!
● Wenn Sie während der Fahrt ungewohnte
Vibrationen oder einseitig
es Ziehen des Fahr-
zeugs feststellen, halten Sie sofort an und überprüfen Sie die Reifen auf Beschädigun-
gen.
Reifenfülldruck kontrollieren
Abb. 188
Einbauort des Aufklebers für den
R eif
enfül l
druck. Der richtige Reifenfülldruck ist auf einem Auf-
k
l
e ber auf
der Innenseite der Tankklappe an-
gegeben ›››
Abb. 188.
1. Lesen Sie vom Aufkleber den erforderli- chen Reifenfül
ldruck (Sommerreifen) ab. 2. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an
kalten Reif
en. Reduzieren Sie nicht den
bei warmen Reifen erhöhten Druck.
3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Bela- dung entspr
echend an.
Reifendruck
Der Reifenfülldruck ist bei hohen Geschwin-
digkeiten besonders wichtig. Der Druck sollte
deshalb mindestens einmal monatlich und
zusätzlich vor jeder längeren Fahrt überprüft
werden.
Je nach Fahrzeug kann der Reifenfülldruck
auf halbe Last eingestellt werden, um den
Fahrkomfort zu verbessern („Komfort“-Reifen-
druck). Beim Fahren mit Komfort-Reifendruck
kann sich der Kraftstoffverbrauch leicht erhö-
hen. ACHTUNG
Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Rei-
fen besonder s
leicht platzen – Unfallgefahr!
● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen
mit zu niedrig
em Fülldruck einem hohen Maß
an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt
er sich zu stark, was zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des Reifens führen
kann. Halten Sie stets die angegebenen Rei-
fenfülldruckwerte ein.
● Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck
verkürzt
die Lebensdauer der Bereifung und
verschlechtert das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs – Unfallgefahr! » 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 228 of 264

Empfehlungen
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraft s
toffverbrauch. Lebensdauer der Reifen
Abb. 189
Reifenprofil-Verschleißanzeiger Abb. 190
Schema für das Tauschen der
Räder . Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Rei-
f
enfül
ldruc
k, der Fahrweise und der korrekten
Montage.
Verschleißanzeiger
Im Profilgrund der Originalbereifung befin-
den sich quer zur Laufrichtung 1,6 mm hohe
„Verschleißanzeiger“ ››› Abb. 189. Diese Ver-
schleißanzeiger sind je nach Fabrikat sechs-
bis achtmal in gleichen Abständen auf der
Lauffläche angeordnet. Markierungen an den
Reifenflanken (zum Beispiel die Buchstaben
„TWI“ oder Symbole) kennzeichnen die Lage
der Verschleißanzeiger. Bei 1,6 mm Restprofil
– gemessen in den Profilrillen neben den Ver-
schleißanzeigern – ist die gesetzlich zulässi-
ge Mindestprofiltiefe erreicht. Die Reifen
müssen ersetzt werden. In Exportländern
können andere Werte gelten ››› .
R eif
endruc k
Ein
zu niedriger Reifenfülldruck kann einen
vorzeitigen Verschleiß und sogar das Platzen
des Reifens zur Folge haben. Der Reifenfüll-
druck sollte deshalb mindestens einmal mo-
natlich geprüft werden ››› Seite 225.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleu-
nigen und scharfes Bremsen erhöhen die Ab-
nutzung der Reifen. Räder tauschen
Bei deutlich stärk
erer Abnutzung der Vorder-
radbereifung empfiehlt es sich, entsprechend
dem Schema die Vorderräder gegen die Hin-
terräder zu tauschen ››› Abb. 190. Dadurch
haben alle Reifen etwa die gleiche Lebens-
dauer.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind aus-
gewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch
verschiedene Einflüsse eine Unwucht entste-
hen, die sich durch eine Unruhe der Lenkung
bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß
von Lenkung, Radaufhängung und Reifen be-
wirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu
ausgewuchtet werden. Außerdem muss ein
Rad nach der Montage eines neuen Reifens
neu ausgewuchtet werden.
Radstellungsfehler
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks
bewirkt nicht nur erhöhten Reifenverschleiß,
sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicher-
heit. Bei starkem Reifenverschleiß sollten Sie
deshalb die Radstellung vom Fachbetrieb
überprüfen lassen. ACHTUNG
Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt, be-
steht Unf
allgefahr!226
Page 229 of 264

Räder
●
Späte s
tens, wenn die Reifen bis auf die Ver-
schleißanzeiger abgefahren sind, müssen sie
ersetzt werden ››› Seite 226. Andernfalls be-
steht Unfallgefahr! Bei hoher Geschwindig-
keit auf nasser Straße greifen abgefahrene
Reifen schlecht. Außerdem „schwimmt“ das
Fahrzeug dann eher (Aquaplaninggefahr).
● Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Reifen
mit zu niedrig
em Fülldruck einem hohen Maß
an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt
er sich zu stark. Dies kann zur Laufflächenab-
lösung und sogar zum Platzen des Reifens
führen – Unfallgefahr! Halten Sie stets die an-
gegebenen Reifenfülldruckwerte ein.
● Bei starkem Reifenverschleiß lassen Sie
vom Fachbetrie
b die Einstellung des Fahr-
werks überprüfen.
● Halten Sie Chemikalien wie Öl, Kraftstoff
oder Bremsflüssigk
eit von Reifen fern.
● Lassen Sie defekte Felgen oder Reifen so-
fort er
setzen! Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kraft s
toffverbrauch. Neue Reifen und Räder
Neue Reifen und Felgen müssen eingefahren
w
er
den.
R eif
en und Felgen sind wichtige Konstrukti-
onselemente. Die von SEAT freigegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zuge-
hörigen Fahrz
eugtyp abgestimmt und tragen
damit wesentlich zu einer guten Straßensta-
bilität und sicheren Fahreigenschaften bei
››› .
Er setz
en Sie R
eifen möglichst nicht einzeln,
sondern mindestens achsweise. Die Kenntnis
der Reifendaten erleichtert die richtige Wahl.
Auf Gürtelreifen befindet sich die Reifenbe-
schriftung auf den Flanken, z.B.:
195/65 R15 91T
Dies bedeutet im Einzelnen:
Reifenbreite in mm
Höhen-/Breitenverhältnis in %
Gürtelbauart-Kennbuchstabe für Radial
Felgendurchmesser in Zoll
Tragfähigkeitskennzahl
Geschwindigkeitskennbuchstabe
Zusätzlich können sich auf den Reifen befin-
den:
● eine Laufrichtungskennzeichnung
● „Reinforced“ als Kennzeichnung für Reifen
in vers
tärkter Ausführung.
Das Herstellungsdatum ist ebenfalls auf der
Reifenflanke angegeben (eventuell nur auf
der Radinnenseite). 195
65
R
15
91
T „DOT ... 1103 ...“ bedeutet beispielsweise,
dass
der Reifen in der 11. Woche im Jahr
2003 hergestellt wurde.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den
Reifen oder Felgen von einem SEAT-Betrieb
durchführen zu lassen. Dieser ist mit den er-
forderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatz-
teilen ausgerüstet, hat die nötigen Fach-
kenntnisse und ist auf die Entsorgung der
Altreifen eingestellt.
SEAT-Betriebe sind darüber unterrichtet, wel-
che technischen Möglichkeiten bei der Um-
bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und
Radzierkappen bestehen. ACHTUNG
● Wir empfeh l
en Ihnen, ausschließlich Reifen
oder Felgen zu benutzen, die von SEAT für Ih-
ren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andern-
falls kann die Verkehrssicherheit beeinträch-
tigt werden – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie nur im Notfall und nur mit
entsprec
hend vorsichtiger Fahrweise Reifen,
die älter als 6 Jahre sind.
● Verwenden Sie keine gebrauchten Reifen,
deren „Vorle
ben“ Ihnen nicht bekannt ist.
● Wenn Sie nachträglich Radzierkappen mon-
tieren, müssen Sie d
arauf achten, dass eine
ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der
Bremsanlage gewährleistet ist.
● An allen vier Rädern nur Gürtelreifen glei-
cher Bauart, Größe (Abr
ollumfang) und glei-
cher Profilausführung verwenden. » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 230 of 264

Empfehlungen
Umwelthinweis
Altreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt
werden. Hinweis
● Erkundig en
Sie sich bei einem SEAT-Ser-
vicebetrieb über die Möglichkeit eines Ein-
baus von Felgen oder Reifen anderer Größe
als die der werksseitig in SEAT verbauten, so-
wie über die zulässigen Kombinationen zwi-
schen Vorderachse (Achse 1) und Hinterachse
(Achse 2).
● Aus technischen Gründen können normaler-
weise Fel
gen anderer Fahrzeuge nicht ver-
wendet werden. Dies gilt unter Umständen
sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps.
Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeug-
typ freigegebene Reifen oder Felgen verwen-
den, kann die Zulassung Ihres Fahrzeugs zum
öffentlichen Straßenverkehr ihre Gültigkeit
verlieren.
● Unterscheidet sich das Reserverad in sei-
ner Ausführung
von der Fahrbereifung – etwa
bei Winterreifen – so dürfen Sie das Reserve-
rad nur im Pannenfall kurzzeitig und bei ent-
sprechend vorsichtiger Fahrweise verwenden.
Es soll so schnell wie möglich wieder durch
das normale Laufrad ersetzt werden. Radschrauben
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv
auf
ein
ander ab g
estimmt. Bei jeder Umrüs- tung auf andere Felgen müssen deshalb die
jeweil
s zugehörigen Radschrauben mit der
richtigen Länge und Kalottenform verwendet
werden. Der Festsitz der Räder und die Funk-
tion der Bremsanlage hängen davon ab.
Unter Umständen dürfen Sie keine Rad-
schrauben von Fahrzeugen der gleichen Bau-
reihe benutzen ››› Seite 200. ACHTUNG
Bei falscher Montage der Radschrauben kann
sich d a
s Rad während der Fahrt lösen – Un-
fallgefahr!
● Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Sie dürf
en jedoch niemals mit
Fett oder Öl behandelt werden.
● Verwenden Sie nur die Radschrauben, die
zu der jewei
ligen Felge gehören.
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzug
sdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. VORSICHT
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der
Rad s
chrauben bei Stahl- und Leichtmetallfel-
gen beträgt 120 Nm. Reifenfülldruck
Abb. 191
Mittelkonsole: Taste für Reifenfülld-
ruc kk
ontr o
lle. Die Kontrollleuchte * für den R
eif
enfül l-
druc
k vergleicht die Drehzahl und damit den
Abrollumfang der einzelnen Räder mit Hilfe
des ESC. Wenn sich der Abrollumfang ändert,
erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuch-
te für Reifenfülldruck . Der Abrollumfang ei-
nes Reifens ändert sich, wenn:
● der Reifenfülldruck unzureichend ist.
● die Reifenstruktur beschädigt ist.
● das Fahrzeug ungleich beladen ist.
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei B
erg- und
Talfahrt).
● am Fahrzeug Schneeketten montiert wor-
den sind.
● das
Notrad montiert worden ist.
228
Page 231 of 264

Räder
● ein R a
d an einer A c
hse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 191 gedrückt gehalten werden,
bis ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Der neue Reifenfülldruck kann auch mit der
Taste und der Funktionstaste
Set
up ›››
Seite 24 im
S
ystem Easy Connect ge-
speichert werden.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die Kontr o
llleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck v
erantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportliche F
ahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nach Ein s
chalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Winterbetrieb
W int
err eif
en Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
be
s
sern W
interreifen die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs deutlich. Sommerreifen sind
aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummi-
mischung, Profilgestaltung) auf Eis und
Schnee weniger rutschfest. Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2
bar (2,9 ps
i / 20 kPa) höher sein als bei Som-
merreifen (siehe Aufkleber in der Tankklap-
pe).
Verwenden Sie Winterreifen an allen vier Rä-
dern.
Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ih-
ren Fahrzeugpapieren aufgeführt. Verwenden
Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in
den Fahrzeugpapieren genannten Reifengrö-
ßen können auch als Winterreifen gefahren
werden.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keitskennbuchstaben ››› Seite 227, Neue Rei-
fen und Räder folgende Geschwindigkeitsbe-
schränkungen: ››› max. 160 km/h (99 mph)
m
ax. 180 km/h (112 mph)
m ax. 190 km/h (118 mph)
m ax. 210 km/h (130 mph)
In be
stimmten Ländern muss an Fahrzeugen,
die die jeweilige Höchstgeschwindigkeit der
Winterreifen überschreiten können, ein ent-
sprechender Aufkleber im Blickfeld des Fah-
rers angebracht sein. Solche Aufkleber sind
beim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich »
Q
S
T
H
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 232 of 264
Empfehlungen
bitte an die Vorschriften des jeweiligen
Lande s.
La ssen
Sie Winterreifen nicht unnötig lange
montiert, denn auf schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser.
Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den
Hinweis zum Reserverad ››› Seite 227, Neue
Reifen und Räder. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Win-
terreif en d
arf nicht überschritten werden. An-
dernfalls werden die Reifen beschädigt und
es besteht Unfallgefahr. Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreifen. Die s
verringert die Abrollgeräu-
sche, den Verschleiß und den Kraftstoffver-
brauch. 230