Page 17 of 264

Grundsätzliches
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sicherheitsgur
ten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 71 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 19
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Sc
hlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit
wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen z
u großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrol
lleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 74
››› Seite 73 Seitenairbags*
Abb. 20
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 21
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link en F
ahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en l
ehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. » 15
Page 18 of 264

Grundsätzliches
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sicherheitsgur
ten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 72 Kopfairbags*
Abb. 22
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K opf
airbags. Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o
berh
alb der
Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 22. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 22 Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 73
.
B ei einer
Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 73 Kindersitze
W ic
htig e Hin
weise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
agaufk
leber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
e ber mit
Angaben zum Airbag.16
Page 19 of 264

Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
Türr
ahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag an
gebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 75
››› Seite 74 Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinders itz
en. Abbildung
›››
Abb
. 25 A zeigt die prinzipielle
B ef
es
tigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 25 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems
mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festig
en:
● Die Kindersitze der Gruppen 0 bis 3 k
önnen
mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit
dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-
heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-
tigt werden ››› Seite 18. ●
Beim Einbau einiger Kinder
sitzmodelle der
Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-
zen kann es wegen des Kontakts mit der
Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-
men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe der
Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus dem
Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-
schrieben ›››
Seite 135. Wenn Sie den
Kindersitz ausbauen, bringen Sie die » 17
Page 20 of 264

Grundsätzliches
Kopfstütze wieder in ihrer ursprünglichen Po-
s ition an.Gewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifah-
rersitz a)Seitli-
cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
a) Für die Nutzung und den Einbau von Kindersitzen sind die
landesspezifischen Rechtsvorschriften und die Herstelleranwei-
sungen zu beachten.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 U:
*:
Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit dem
„ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestig
t. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz-
bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrzeug s
iehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“. 18
Page 21 of 264
GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-
rüc
k
h alt
esysteme, die für den Einsatz in
dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 IU:
X:
19
Page 22 of 264

Grundsätzliches
Einbau des Kindersitzes mit dem Sys-
t em „ISOFIX“ Abb. 26
ISOFIX-Halteösen Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Au
s
b au de
s Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis
der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne andere Verdrehsicherung verfügt, beach-
ten Sie bitte die jeweiligen Anweisungen des
Herstellers.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine
Zugprobe.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. Befestigungsgurte Top Tether*
Abb. 27
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
Tei
l des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
z
ur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Dieser Gurt reduziert die Vorwärtsbewegung
des Sitzes bei einer Kollision, und verringert
das Risiko von Kopfverletzungen durch Stöße
im Fahrzeuginnenraum.
Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin- dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten B
efestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether* am Ver
ankerungspunkt befes-
tigen Abb. 28
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u nd k
orrekter Einbau Befestigung am Verankerungspunkt an der
Rüc
k
seit e der Rüc
kenlehne
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kindersitze
s entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus.
● Den Haltegurt unter die Kopfstütze des
Rücksitz
es legen ››› Abb. 28 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Befestigungsgurt durchziehen und ord-
nungsg
emäß an der Verankerung an der
Rückseite der Rückenlehne befestigen. 20
Page 23 of 264

Grundsätzliches
● Ziehen
Sie den T
op-Tether-Befestigungs-
gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers
fest.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sung
en des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befes
tigungsgurt vom Verankerungs-
punkt ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 Fahrzeug starten
Zünd sc
h
lossAbb. 29
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs sel
in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüs
sel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsch
lüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsch
lüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
ch
lüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
ge
schalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g an
z durch und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Automatik g
etriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu n
g 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St ar
t-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 157
››› Seite 157 21
Page 24 of 264

Grundsätzliches
Licht und Sicht Lic ht
sc
halter Abb. 30
In der Instrumententafel: Lichtschal-
t er
. ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen
›
››
Abb. 30.
Sym-
bolZündung ausge-
schaltetZündung einge-
schaltet
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Sym-
bolZündung ausge-
schaltetZündung einge-
schaltet
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der Po s
ition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 124
››› Seite 124 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 31
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
hte Blink
leuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 126
››› Seite 126 1
2
3
4
22