Page 145 of 260

143
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Sie können den Kompressor, ohne
Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen,
um Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich aufzupumpen.F Üb
erprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position " O" steht.
F
Ro
llen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
Ve
rbinden Sie den Stecker des
Kompressors mit dem 12V-Anschluss des
Fahrzeugs.
F
Sc
halten Sie die Zündung ein.
F Sc
halten Sie den Schalter auf die
Position
" O ".
F
e
nt
fernen Sie das Pannenset.
F
Fa
hren Sie sofort ca. fünf Kilometer
mit reduzierter
ges
chwindigkeit (20 bis
60
k
m/h), damit das Leck abgedichtet wird.
F
Ha
lten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
F entfernen Sie die Ventilkappe des Reifens
u nd bewahren Sie sie an einem sauberen
Or t auf.
F
Ro
llen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
Sc
hrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an.
9
Praktische tipps
Page 146 of 260
144
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter auf die Position "I"
s
tellen und passen Sie den Druck
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs an
Zu
m Luftauslassen: drücken Sie auf den
schwarzen Knopf auf dem Schlauch des
Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
Is
t der gewünschte Reifendruck
erreicht, stellen Sie den Schalter auf die
Position
" O ".
F
e
nt
fernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es. Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, so muss das
System der Reifendrucküberwachung
neu initialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu
initialisiert wird, leuchtet die
Warnleuchte nach einer Reifenreparatur
weiter.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Praktische tipps
Page 147 of 260

145
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
ersatzrad
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
F
öff
nen Sie den Kofferraum,
F
heben
Sie den Boden an und entfernen Sie
ihn,
F
ne
hmen Sie den Staukasten mit dem
Werkzeug heraus.
Zugang zum Werkzeug
Werkzeugliste
Anleitung zum Austausch eines beschädigten Rads gegen das ers atzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug bereitgestellten Werkzeugs.
Diese Werkzeuge sind für den
geb
rauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke als die, wofür sie vorgesehen sind.
1.
R
adschlüssel,
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads.
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel, zum Anheben des Fahrzeugs.
3.
Wer
kzeug für Radmutter-Zierkappen,
zu
m
ent
fernen der Zierkappen bei
Aluminiumrädern.
4.
Absc
hleppöse
Für weitere Information über das Abschleppen
siehe entsprechende Rubrik.
Der Wagenheber dar f nur zum
Austausch eines beschädigten Reifens
verwendet werden.
Der Wagenheber bedarf keinerlei
War tung.
Der Wagenheber entspricht der
europäischen Regelung, wie in der
Maschinen-Richtlinie 2006/42/
eg de
finiert.
9
Praktische tipps
Page 148 of 260
146
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Das ersatzrad befindet sich im Kofferraum
u nter dem Boden.
Je nach Motorisierung ist das
ers
atzrad
ein homogenes Rad oder ein Notrad
(BlueHDi
1
00).
Zugang zum Ersatzrad
Rad entnehmen
F Lösen Sie den Staukastens mit den
Werkzeugen (homogenes Rad).
F
Lö
sen Sie die mittlere Mutter.
F
e
nt
fernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
He
ben Sie das
ers
atzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
Ne
hmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Praktische tipps
Page 149 of 260
147
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Rad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem
Platz.
F
Lö
sen Sie die mittlere Mutter auf der
Schraube mit einigen
umd
rehungen.
F
Br
ingen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube) in der Mitte des
Rades an.
F
Zi
ehen Sie die mittlere Mutter bis zum
hörbaren
einr
asten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat.
Befindet sich in der Vertiefung kein ers atzrad,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) nicht angebracht werden.
F Rasten Sie den Staukasten mit den
W erkzeugen ein (homogenes ers atzrad).
9
Praktische tipps
Page 150 of 260

148
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen
unt
ergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den ersten
gan
g*
ein, sodass die Räder blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
richtig an einer der für das Anheben des Wagens
vorgesehenen Stellen positioniert ist.
ein
e falsche Verwendung des Wagenhebers
kann dazu führen, dass das Fahrzeug herunter
fällt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
Verwenden Sie keinen anderen als den
vom Hersteller migelieferten Wagenheber.
*
S
chalthebelstellung R beim automatisierten
get
riebe, P beim Automatikgetriebe
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren
des Rads die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang
ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
F
Zi
ehen Sie jede Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
(Aluminiumrad).
F
Lö
sen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
Praktische tipps
Page 151 of 260

149
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Stellen Sie die Sohle des Wagenhebers 2
auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass sie zu der an der Karosserieunterseite
vorgesehenen Stelle vorne ( A) oder
hinten
( B ) s
enkrecht ist, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt. F Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis der Kopf Kontakt mit der betreffenden
Ansatzstelle A oder B hat; achten Sie darauf, dass die Ansatzstellen A oder B sich richtig in
den mittleren
teil
des Wagenheberkopfes einfügen.
F
He
ben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte)
ers
atzrad leicht montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder uneben ist, kann der
Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur in den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren,
und dass die Ansatzstellen am Fahrzeug mittig auf dem Wagenheberkopf platziert sind. Ansonsten kann das
Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr!
9
Praktische tipps
Page 152 of 260

150
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F entfernen Sie die Muttern und bewahren
S ie sie an einem sauberen Platz auf.
F
Ne
hmen Sie das Rad ab.
Rad montieren
Befestigung des Notrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die
unt
erlegscheiben keinen
Kontakt mit dem Notrad haben. Dies ist
normal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Auflagefläche
der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Bei Verwendung eines Notrades darf
die ges chwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
ers
atzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen
Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Verstauen des
beschädigten Reifens
Der beschädigte Reifen kann unter dem
Boden verstaut werden, in der Vertiefung für
das homogene
ers
atzrad.
um ei
n Aluminiumrad zu verstauen,
entfernen Sie zuerst die Radkappe
in der Mitte des Rades, um die
Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) anzubringen.
Bei einem Notrad kann der beschädigte Reifen
nicht unter dem Boden befestigt werden.
er mu
ss im Kofferraum verstaut werden.
Verwenden Sie eine Schutzhülle, um den
Innenraum des Kofferraumes zu schützen.
Praktische tipps