Page 89 of 260

87
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
gasp
edal betätigt wird.
Der
gesc
hwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet , dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und:
-
be
im Schaltgetriebe der 4.
gan
g eingelegt
sein,
-
bei
m automatisierten
get
riebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb
die 2.
gangs
tufe eingelegt sein,
-
bei
m automatisierten
get
riebe
der Schalthebel auf A und beim
Automatikgetriebe auf D stehen.
Der
gesc
hwindigkeitsregler wird
entweder von Hand, durch Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals oder aus
Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Fahrspurkontrollsysteme ausgeschaltet .
Durch
tre
ten des
gas
pedals kann
die programmierte
ges
chwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
um zu
r programmierten
ges
chwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das
gas
pedal
wieder loszulassen.
Die programmierte
ges
chwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des
gesc
hwindigkeitsreglers
er folgt über den Hebel A .
1.
Dre
hschalter zur Anwahl des Reglers
2.
tas
te zur Verringerung des Wertes
3.
tas
te zur
erh
öhung des Wertes
4.
tas
te zur
unt
erbrechung / Wiederaufnahme
der
gesc
hwindigkeitsregelungBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der geschwindigkeitsregler entbindet den
F ahrer grundsätzlich weder von der einhal tung
der
ges
chwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
An
zeige
unt
erbrechung / Wiederaufnahme
der
gesc
hwindigkeitsregelung
6.
An
zeige für Auswahl des Reglermodus
7.
Wer
t der programmierten
ges
chwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
5
Fahrbetrieb
Page 90 of 260

88
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
F Drehen Sie den Schalter 1 auf
"CRUISE" : der Regler wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (PA
uSe).
Programmieren
Danach können Sie die programmierte ges chwindigkeit mit den ta
s t e n 2 und 3 ändern:
-
um + o
der - 1 km/h =
tas
te kurz drücken,
-
um + o
der - 5 km/h =
tas
te lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochenes Drücken. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
der Regler in Betrieb ist und Sie eine der
tas
ten zur Änderung der programmierten
ges
chwindigkeit ununterbrochen
drücken: die
ges
chwindigkeit kann sich in
diesem Fall sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den
ges
chwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem
gef
älle kann der
ges
chwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte
ges
chwindigkeit
überschritten wird.
um ei
n Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
ac
hten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
le
gen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die ges
chwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System von einem P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Beenden des Modus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "0" : d er Regler ist deaktiviert. In
der Anzeige erscheint wieder der Kilometerzähler.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmierten ges chwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten
ges
chwindigkeit durch
bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hört die
Anzeige automatisch auf zu blinken. F
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten ges
chwindigkeit und drücken Sie dann auf
die
tas
te 2 oder 3 , um die
ges
chwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
F Schalten Sie den Regler durch Drücken der tas te 4 aus: In der
Anzeige erscheint (PAuSe) z ur Bestätigung.
F
Sc
halten Sie den Regler durch erneutes Drücken der
tas
te 4
wieder ein.
Fahrbetrieb
Page 91 of 260

89
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im
erf
assungsbereich befindet.
ein
ige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen
möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten
Winkel und werden deshalb nicht mehr er fasst.
einparkhilfe hinten
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Die einparkhilfe hinten wird beim einle gen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die
ein
parkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Z
entimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "
gef
ahr" auf dem
Bildschirm.
5
Fahrbetrieb
Page 92 of 260

90
301_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim
ein
legen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der
einpar
khilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald
der Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch
deaktiviert (bei Fahrzeugen mit
von P
eu
ge
Ot e
mpfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten
Die einparkhilfe hinten wird über das
K onfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Ausführlichere Informationen zum Aufrufen
des
ein
parkhilfe-Menüs finden Sie im
tei
l
"Personalisierung - Konfiguration" Ihres
Bildschirms im Kapitel "Betriebskontrolle".
Fahrbetrieb
Page 93 of 260
91
301_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
LichtschalterBedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des
Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen
und Lichtverhältnissen anzupassen:
-
St
andlicht, um gesehen zu werden,
-
Abb
lendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
Fer
nlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
-
ei
ne Nebelschlussleuchte,
-
N
ebelscheinwerfer.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige
tem
peratur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem
ein
schalten der Beleuchtung.
6
Sicht
Page 94 of 260
92
301_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Ring zur Bedienung der
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
tagf
ahrlicht (Motor eingeschaltet)
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von
Abblend- auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Sicht
Page 95 of 260
93
301_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim manuellen Ausschalten des Abblendlichts
bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.
F
Dr
ehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Drehen Sie den Ring:
F ei
nmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
ei
n zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
ei
nmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
ei
n zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nur Nebelschlussleuchte
F Drehen Sie den Ring nach vorn, um die
N ebelschlussleuchte einzuschalten.
F
u
m di
e die Nebelschlussleuchte
auszuschalten, drehen Sie den Ring nach
hinten.
6
Sicht
Page 96 of 260

94
301_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden.
unt
er diesen
umst
änden können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und
Nebelleuchten von Hand eingeschaltet
werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte
auszuschalten, sobald sie nicht mehr
benötigt werden.Einschalten der
Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
S ie den Ring in die Position "0" - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf
hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet
ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet
sich die Beleuchtung nach maximal dreißig
Minuten automatisch aus, um ein
ent
laden der
Batterie zu vermeiden.
Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch
aus, mit Ausnahme des Abblendlichtes
bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Sicht