
Die Online-Bedienungsanleitung
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-
Bedienungsanleitung einzusehen...
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des
Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:Ist die Rubrik My
Peuge
Ot ni
cht auf der nationalen Website von
Peuge
Ot ve
rfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf
folgender Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den
ers
tellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
ers
tzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von
Peuge
Ot
un
ter der Rubrik "My Peuge
Ot". Sc
annen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu
gelangen.
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere
nützliche Informationen zur Wartung Ihres Fahrzeugs.

16
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer
reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem
Bildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte Steht in Verbindung mit
dem Motoröldruck oder der
Kühlmitteltemperatur. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Service leuchtet
vorübergehend Kleinere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen
i
st.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
Sä
ttigung des Partikelfilters (Diesel),
-
S
ervolenkung,
-
kl
einere Anomalie in der
ele
ktrik.
-
...
W
enden Sie sich für alle anderen Anomalien an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
ununterbrochen
grö
ßere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen
i
st.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich
in jedem Fall an einen Vertreter des P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Betriebskontrolle

17
301_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von Peu
geOt emp fohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(eBV
) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen rot Die temp eratur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen zu der Reifendrucküberwachung,
siehe entsprechenden Abschnitt.
+
blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
1
Betriebskontrolle

24
Wartung überfällig
Bei jedem einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim
ein
schalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird diese
Warnmeldung, ab dem eins
chalten der Zündung,
auch von dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte begleitet.
Wenn Sie danach die Batterie
abklemmen möchten, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt
werden.
geh
en Sie dazu vor wie folgt:
F
Sc
halten Sie die Zündung aus,
F
dr
ücken Sie auf den Rückstellknopf des
tage
skilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
sc
halten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen,
F
we
nn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.
5 Sekunden nach dem ein
schalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet . Die verbleibende Kilometerzahl kann
je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers
mit dem Faktor Zeit aufgehoben
werden.
Der Schlüssel kann auch dann
aufleuchten, wenn Sie die verstrichene
Frist seit der letzten, im Wartungsplan
des Herstellers aufgeführten Wartung
überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
kann der Schlüssel, je nach
gra
d der
Motorölverschlechterung, auch vorzeitig
aufleuchten (je nach Vertriebsland).
Die Motorölverschlechterung hängt
von den Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Betriebskontrolle

50
301_de_Chap03_confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
u
m ei
ne gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
Ne
hmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens
5
b
is 10
M
inuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
F
u
m zu g
ewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/
gar
antieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
Sc
halten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine
gef
ahr für die Ozonschicht
d a r.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
es is
t deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Bordkomfort

104
301_de_Chap07_securite_ed01-2016
Fahrzeuge ohne Bildschirm
F Öffnen Sie das Handschuhfach.
F Dr ücken Sie lang auf diese tas te.
ein
tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
ein h
ohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standardwerte
berücksichtigt.
Funktionsstörung
Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig,
wenn die Reinitialisierung des Systems mit
ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck
der vier Reifen verlangt wird.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der
Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks
nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit

135
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
d ie Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt I
N"
und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO
S
tARt I
N 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem
ein
schalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt
IN
" und eine
ent
fernung eingeblendet,
die die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO StARt I
N 300 km"
bedeutet "Anlasssperre in 300 km").
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige
alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.Für weitere Informationen zum Nachfüllen des
Additivs AdBlue®, siehe entsprechenden Abschnitt.
um den Motor erneut starten zu
k önnen, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den Additivtank einfüllen.
Für weitere Informationen zum
Nachfüllen des Additivs AdBlue
®, siehe
entsprechenden Abschnitt.
9
Praktische tipps

175
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PeugeOt-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen
sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und
fallen unter die P
eu
ge
Ot-gar
antie.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Raucherkit, mobiler
Duftspender,
unt
erlegkeile, Kleiderbügel,
Armlehne, Isotherm-Modul, Leselampe,
ges
chwindigkeitsregler, Kofferraumablagebox,
ein
parkhilfe vorne und hinten, Deckel für
Handschuhfach...
"Transportlösungen":
Anhängerkupplungen, Anschlusskabel für
Anhängerkupplung, Dachträger, Fahrradträger
für Anhängerkupplung, Skiträger, Dachkoffer,
..
.
"Sicherheit":
Diebstahlsicherung für Reifen, Kindersitze,
Verbandskasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerferkit, Feuerlöscher...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Vertreter des PeugeOt-
Hä
ndlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Pflegehinweise
Die allgemeinen emp fehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
gara
ntieheft beschrieben.
"Design":
Schalthebelknopf, Handbremsengriff, Spoiler,
Aluminiumfelgen, Zierleisten für Nebelleuchten,
verchromte Außenspiegelgehäuse,
Aluminiumfußstütze, verchromtes Auspuffrohr,
Sticker,
tür
schwellen, Plakette Linie S,
Radblende, Frontspoiler...
9
Praktische tipps