Page 137 of 260

135
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
d ie Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt I
N"
und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO
S
tARt I
N 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem
ein
schalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt
IN
" und eine
ent
fernung eingeblendet,
die die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO StARt I
N 300 km"
bedeutet "Anlasssperre in 300 km").
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige
alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen.Für weitere Informationen zum Nachfüllen des
Additivs AdBlue®, siehe entsprechenden Abschnitt.
um den Motor erneut starten zu
k önnen, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den Additivtank einfüllen.
Für weitere Informationen zum
Nachfüllen des Additivs AdBlue
®, siehe
entsprechenden Abschnitt.
9
Praktische tipps
Page 138 of 260

136
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Anlasssperre
Bei jedem einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SeRV ICe u nd
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein Warnsignal und im
Kombiinstrument wird vorübergehend die Anzeige
"NO S
tARt I
N" und 0 km oder Meilen eingeblendet
-
("NO S
tARt I
N 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
um den Motor wieder anlassen zu können,
w enden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Bei Erfassen einer Störung
Die Kontrollleuchten für
uReA, SeRV
IC
e u
nd
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Anzeige der
Meldung "Fehler Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei
ein
schalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die
urs
ache
der Störung weiterhin besteht. Während der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für S
eRV
IC
e u
nd Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte
uReA bl
inkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO S
tARt IN
" und
eine
ent
fernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO S
tARt
IN 6
00 km" bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Wurden mehr als 1 100 km nach der er f assung einer Störung des emi ssionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
emis
sionsschutzsystems SCR.Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle 30 Sekunden erneut,
solange die Störung des emi ssionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem
ein
schalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
tun S
ie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können.
Praktische tipps
Page 139 of 260

137
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Gefrieren des Additivs AdBlue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen
zu fahren.
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Durch den Behälter mit
tro
pfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
tan
k
füllen. Sie erhalten die 1,89-Liter-Behälter
(1/2
gal
lone) bei den Vertretern des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter umfüllen: es würde
hierbei verunreinigt.
Das Additiv niemals mit Wasser
verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer tan
kstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
Der AdBlue
®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise. Beim Additiv AdBlue
® handelt es sich um
eine urea
-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
unt
er bestimmten
ums
tänden (z.B. hohen
tem
peraturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
9
Praktische tipps
Page 140 of 260

138
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
LagerungAuffüllen des Additivs
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen
S
ie den Schlüssel ab. F um an den AdBlue ®-Additivtank zu gelangen, öffnen
Sie den Kofferraum, heben Sie den Kofferraumboden
an, entfernen Sie ihn und entnehmen dann den
Staukasten mit den Werkzeugen.
F Die Kunststoffabdeckung lösen.
F
g
re
ifen Sie mit dem Finger in die Öffnung
und drehen Sie den blauen Deckel
um 1/6-
umd
rehung entgegen dem
uhrz
eigersinn.
F
Ne
hmen Sie den Deckel vorsichtig nach
oben ab, ohne diesen loszulassen.
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue
®
im Fahrzeug lagern. Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen,
achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst
die
tem
peratur geprüft werden - sie dar f nicht
unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das
Additiv AdBlue
® nicht in den Additivtank gefüllt
werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall
für einige Stunden an einen wärmeren Ort
(
gar
age), bevor Sie das Additiv nachfüllen.
Das Additiv AdBlue
® friert ab einer temp
eratur
von ca. -11°C und verliert seine eig enschaften
ab +25°C.
es i
st im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
unt
er korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
Ist das Additiv gefroren, kann es nach dem
vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Praktische tipps
Page 141 of 260

139
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem
Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
ein
satzhinweise auf dem
eti
kett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen. F
Na
ch dem
ein
füllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
ein
füllstutzen umgehend mit einem
feuchten
tuch
.
F
Se
tzen Sie den blauen Deckel auf
den
tan
k und drehen Sie ihn um
1/6 -
umd
rehung im
uhr
zeigersinn bis zum
Anschlag.
F
Se
tzen Sie die Kunststoffabdeckung auf,
indem Sie sie an der Öffnung einrasten.
F
Br
ingen Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen wieder an seinen Platz.
F
Br
ingen Sie den Kofferraumboden wieder
an seinen Platz und schließen Sie den
Kofferraumdeckel.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Anzeige und die
Anlasssperre bestätigt wird - müssen
Sie mindestens 3,8 Liter in den
Additivtank füllen. Das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem
feuchten
tuc
h zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
ent
fernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: beim Auffüllen nach einer Additiv-
Störung , müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten
warten, bevor die Zündung wieder eingeschaltet
wird, ohne weder die Fahrer tür zu öffnen,
das Fahrzeug zu entriegeln noch den
Schlüssel in das Zündschloss einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach einer
Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie den
Motor ein.
Die Additivbehälter AdBlue® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
ent
sorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
9
Praktische tipps
Page 142 of 260

140
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
1. 12V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2.
Di
chtmittelfläschchen mit integriertem
Schlauch
3.
H
öchstgeschwindigkeitsaufkleber
Zusammensetzung des Pannensets
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs geklebt
werden, im Sichtfeld des Fahrers, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht.
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren
,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu
fahren.
es is
t für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens
auftreten können. In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt
werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets repariert wurde,
nicht schneller als 80 km/h.
Praktische tipps
Page 143 of 260
141
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Reparaturanleitung
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Kl eben Sie den
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ins
Innere des Fahrzeugs. F Ro
llen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ab.
F
Ve
rbinden Sie den Schlauch
des Kompressors mit dem
Dichtmittelfläschchen.
F
Dr
ehen Sie das Dichtmittelfläschchen
um und befestigen Sie es auf der am
Kompressor vorgesehenen
ein
kerbung.
Fremdkörper, die in den Reifen
eingedrungen sind, sollten nach
Möglichkeit nicht entfernt werden. F
ent fernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie
sie an einem sauberen Ort auf.
F
Sc
hließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des
defekten Reifens an und ziehen Sie ihn fest
an.
9
Praktische tipps
Page 144 of 260

142
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
Ro
llen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
Sc
hließen Sie den Stecker des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
Sc
halten Sie die Zündung ein. Sollten Sie diesen Druckwert nach
ca.
5 b
is 7 Minuten nicht erreichen,
so ist der Reifen nicht reparabel.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei ein nahme ges
undheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf dem
Fläschchen.
Werfen Sie das Fläschchen nach Verwendung nicht
auf die Straße, sondern bringen Sie es zu einem
Vertreter des P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder zu einem
mit dessen
ent
sorgung beauftragten
unt
ernehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues Fläschchen zu
besorgen; sie erhalten es bei einem Vertreter des
P
eu
ge
Ot-H
ändlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem
S ie den Schalter auf die Position " I" stellen,
bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Da
s Dichtmittel wird unter Druck in den
Reifen gespritzt; trennen Sie den Schlauch
des Ventils während dieses Vorgangs nicht
(Spritzgefahr).
Praktische tipps