Page 169 of 260

167
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Abklemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel A s o weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B
a
m (+) Pluspol der Batterie an.
F
Dr
ücken Sie senkrecht auf die Schelle, um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sc
hließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel A wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit
gew
alt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau,
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
sc
hließen Sie alle Öffnungen (
tür
en,
Kofferraum, Scheiben),
F
sc
halten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...),
F
sc
halten Sie die Zündung aus und
beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die
(
+) Klemme abzuklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem ein schalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an das P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
-
den
Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
da
s Datum und die
uhr
zeit,
-
di
e gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das StOP &
S
tARt-S
ystem nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion
erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
der
umg
ebungstemperatur und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
9
Praktische tipps
Page 170 of 260

168
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
tel
ematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 30
M
inuten benutzen.
energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel
in den energiesparmodus auf dem Bildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein
ges
präch führen, können
Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres
Autoradios noch 10
M
inuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
F um die Funktionen sofort wieder benutzen
z u können, starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn mindestens fünf Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (siehe entsprechenden
A bsat z).
entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Praktische tipps
Page 171 of 260
169
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden
W ischerarm an.
F
Lö
sen Sie das Wischerblatt und ziehen
Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
k lemmen Sie es fest.
F
Kl
appen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F Be tätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
9
Praktische tipps
Page 172 of 260

170
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
öff
nen Sie den Kofferraum.
F
he
ben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F
neh
men Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das gew icht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung
von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
Fa
hrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
Fahr
zeug mit Vierradantrieb,
-
g
et
riebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Ab
schleppen auf nur zwei Rädern,
-
ke
ine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeugs.
Praktische tipps
Page 173 of 260

171
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Abschleppen des eigenen
FahrzeugsAbschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der
v
orderen Stoßstange durch Druck auf den
linksseitigen Bereich.
F
Sc
hrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
Mo
ntieren Sie die Abschleppstange. Stellen Sie den
gang
wählhebel in den
Leerlauf (Position N beim automatisierten
get
riebe oder beim Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors führen.
F ent riegeln Sie das Lenkrad durch Drehen
des Zündschlüssels um eine Raststufe und
lösen Sie die Feststellbremse.
F
Sc
halten Sie die Warnblinker beider
Fahrzeuge ein.
F
St
arten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
ges
chwindigkeit.Diese Art des Abschleppens ist
strengstens verboten (
gef
ahr der
Beschädigung Ihres Fahrzeugs).
9
Praktische tipps
Page 174 of 260
172
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PeugeOt-
Anh ängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem P
eu
ge
Ot-
Ver
tragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und gepä ckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Praktische tipps
Page 175 of 260

173
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten geg enstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000
m H
öhe
um 10
% r
eduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m di
e Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
temp
o.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
gra
d der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
temp
eratur der Kühlflüssigkeit.F
Ha
lten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um ei ne erh itzung der Bremsen bei
gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am
Z ugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische
S ignalanlage des Anhängers.
Im Abschnitt "
tec
hnische Daten" können
Sie nachlesen, welche
gew
ichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Die
ein
parkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
P
eu
ge
Ot-A
nhängerkupplung
benutzen.
9
Praktische tipps
Page 176 of 260
174
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kälteschutz*
Abnehmbare Abdeckung(en), die dazu dient /en, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Ventilators zur Kühlung des Motors zu vermeiden.
Je nach Version, verfügen Sie über eine oder zwei Abdeckungen.
Montieren
F Halten Sie den entsprechenden
Kälteschutz vor den unteren oder oberen
Bereich links des vorderen Stoßfängers.
F
Dr
ücken Sie die Befestigungselemente am
Rand nacheinander fest.
Abmontieren
F Hebeln Sie die Befestigungselemente
j edes Kälteschutzes nacheinander mit
einem Schraubenzieher ab.
* Je nach Vertriebsland Denken Sie daran, den Kälteschutz
(einen oder beide) wieder zu entfernen:
-
bei
Außentemperaturen über 10 °C,
-
bei
Zugbetrieb,
-
bei
ges
chwindigkeiten über
120
k
m/h.
Praktische tipps