Page 17 of 452

15
DS4_de_Chap00c_eco-conduite_ed02-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
me
hrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die wa rtungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
b
ei jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den War tungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Sparsame Fahrweise
Page 18 of 452
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Betriebskontrolle
Page 19 of 452
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Page 20 of 452

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Kombiinstrument mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen Typ 1
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
2. G angwechselanzeige oder Position des
Wählhebels und Ganges beim automatisier ten
Schalt- oder Automatikgetriebe
3.
A
naloge Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
4.
A
nzeige der Geschwindigkeitsregelung oder -
begrenzung
5.
D
igitale Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
6.
Motorölstandsanzeige*
Instrumententafeln und
an
zeigen Bedientasten
7.
Wartungsanzeige (
km oder Meilen) dann,
G
esamtkilometerzähler
D
iese beiden Funktionen werden nacheinander
bei Einschalten der Zündung angezeigt
A
nzeige des Helligkeitsgrads des Reglers (zum
Zeitpunkt der Einstellung)
8.
T
ageskilometerzähler (km oder Meilen)
9.
A
nzeige Kraftstoffstand und Kontrollleuchte
Kraftstoffmindeststand
10.
R
eichweite (km oder Meilen) hinsichtlich
Kraftstoff (a) oder Additiv AdBlue
® oder dem
SCR-System (b)
a
.
"
COLOR Instrumententafeln" (Farbe der
Instrumententafeln): benutzerdefinierte
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln
B.
"
COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinierte Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen
C.
H
elligkeitsregler (im Nachtmodus ver fügbar)
D.
R
ückstellung der War tungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers auf null
* Je nach Version.
Page 21 of 452

19
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
2. G angwechselanzeige oder Position des
Wählhebels und Ganges beim automatisier ten
Schalt- oder Automatikgetriebe
3.
G
eschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
4.
M
ittlere Anzeige
5.
A
nzeige Kraftstoffstand und angeschlossene
Kontrollleuchte des Kraftstoffmindeststandes
Instrumententafeln und
an
zeigen
6. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
7. W
ar tungsschlüssel (bei in Kürze fälliger oder
überfälliger Wartung),
G
esamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Bedientasten
Kombiinstrument mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen - Typ 2
a. "COLOR Instrumententafeln" (Farbe der Instrumententafeln): benutzerdefinierte
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln
B.
"
COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinierte Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen
C.
H
elligkeitsregler (im Nachtmodus ver fügbar)
D.
S
tar ten des manuellen Tests (Ver fahren zur
Kontrolle des Zustands der Funktionen und
Anzeige der Warnhinweise des Fahrzeugs)
R
ückstellung der War tungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers auf null
Betriebskontrolle
Page 22 of 452

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
mittlere an zeige und Bedientaste des Kombiinstrumentes Typ 2
anzeigebereiche
1. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers und -
begrenzers
2.
A
nzeige Motorölstand*
W
artungsanzeige
A
nzeige der Reichweite (km oder Meilen)
hinsichtlich Additiv AdBlue
® und dem
SCR-System (Diesel BlueHDi)
B
ordcomputer
e
ingestellte Audioquelle
A
nzeige der Navigationsanweisungen
A
nzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit
Steuerung
Sie ver fügen über eine Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels, um die verschiedenen
ver fügbaren aktiven Funktionen (Bordcomputer,
eingestellte Audioquelle, Navigation-Zielführung, ...)
zu durchlaufen. Bei Annäherung an die maximale Drehzahl blinken
die Segmente, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie den
nächsthöheren Gang einlegen müssen.
Drehzahlmesser
Beim Ein- und Ausschalten der
Zündung führen die Nadel der
Geschwindigkeitsanzeige und die Felder
der Skalen des Drehzahlmessers und
des Kraftstoffmessers eine vollständige
Abtastung durch und kehren auf null zurück.
* Je nach Version.
Warnmeldungen und Informationen können auch hier
zeitweise erscheinen.
Page 23 of 452
21
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer
Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren.
Kontrollleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie
losfahren, bei der betreffenden Warnleuchte nach.
mit den Leuchten verbundene warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter
Warnleuchten kann gleichzeitig ein akustisches
Signal er tönen und eine Meldung auf der
Multifunktionsanzeige oder dem zentralen
Display des Kombiinstrumentes Typ 2.
Betriebskontrolle
Page 24 of 452

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t
eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet
dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.
Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument
auf oder erscheint in der mittleren Anzeige des
Kombiinstrumentes Typ 2.Falls Ihr Fahrzeug über einen Bildschirm ver fügt, erscheint beim Aufleuchten einer Warnleuchte stets
zusätzlich eine Meldung, die Ihnen Informationen zur Störung liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache
ak
tionen / Beobachtungen
STO
pu
nunterbrochen, alleine
oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen Signal und
einer Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwer wiegenden
Störung der Bremsanlage, der
Servolenkung, des Motorölkreislaufes oder
des Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da
der Motor ansonsten während der Fahr t ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
ma
ximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
mo
toröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.