Page 297 of 452

295
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Bodenbelag an.
F
B
efestigen Sie ihn mit der Schnur am Haken der
Hutablagenhalterung.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Zugang zum we rkzeug
all
gemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologier te
Abschleppstange. Die Ver wendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam. In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologier te Abschleppstange
vorhanden…
praktische Tipps
Page 298 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf den unteren Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange. F
Ö ffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange durch Druck auf den unteren Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
abschleppen des eigenen
Fahrzeugsab schleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Stellen Sie den Gangwahlhebel
in den Leerlauf (Position N beim
automatisier ten Schaltgetriebe oder
beim Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Star ten des Motors führen.
F Entriegeln Sie das Lenkrad und lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker beider Fahrzeuge ein.
F
S
tar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Page 299 of 452
297
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
praktische Tipps
Page 300 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringer t. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STO
p-
Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Page 301 of 452

299
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
Für die maximale Anhängelast, siehe Rubrik
"Technische Daten".
Um sicher mit Anhängerkupplung zu fahren,
siehe Rubrik "Einen Anhänger ankuppeln".
Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
präsentation
Diese Vorrichtung der Original-Anhängerkupplung
ermöglicht den Kugelkopf ohne Zuhilfenahme von
Werkzeugen leicht und schnell zu montieren und
demontieren. Hinter dem Stoßfänger eingebaut, ist
die Vorrichtung nach Demontage des Kugelkopfs und
Einklappen der Steckdosen-Halterung unsichtbar.
1.
Befestigungshalterung
2.
Schutzverschluss
3.
Sicherheitsöse
4.
E
inklappbare Steckdose
5.
A
bnehmbarer Kugelkopf
6.
V
er-/Entriegelungsrad
7.
S
icherheitsschloss mit Schlüssel
8.
S
chutzkappe des Rads
9.
S
chutzabdeckung der Kugel
10.
Aufbewahrungstaschea. position verriegelt
Das Rad hat keinen Kontakt mit dem Kugelkopf
(Zwischenraum ca. 5
mm).
Die grüne Kennzeichnung ist sichtbar.
Das Schloss des Rads ist nach hinten gerichtet.
B. position entriegelt
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf.
Die grüne Kennzeichnung ist verdeckt.
Das Schloss des Rads ist nach vorne gerichtet.
praktische Tipps
Page 302 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Vor jeglicher Verwendung
Kontrollieren Sie, dass der Kugelkopf richtig montier t ist, indem Sie die folgenden Punkte überprüfen:
- d er Kugelkopf ist richtig verriegelt (Position a),
-
d
as Sicherheitsschloss ist geschlossen und der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht mehr
betätigt werden,
-
d
er Kugelkopf dar f sich in seiner Halterung nicht mehr bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand zu
bewegen.
während der Verwendung
Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals, solange der Anhänger oder der Lastenträger auf dem Kugelkopf
installiert ist.
Das zulässige Gesamtzuggewicht für das Fahrzeug dar f nicht überschritten werden.
Nach der Verwendung
Bei Fahr ten ohne Anhänger oder Lastenträger muss die Steckdose eingeklappt, der Kugelkopf
ausgebaut und der Verschluss in die Halterung eingefügt werden. Diese Maßnahme ist besonders
wichtig, wenn der Kugelkopf die gute Sicht auf das Kennzeichen oder die Beleuchtung einschränken
könnte.
montage des Kugelkopfs
Ziehen Sie den Schutzverschluss der
Befestigungshalterung ab und überprüfen Sie den
einwandfreien Zustand des Befestigungssystems.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Halterung mit einer
Bürste oder einem sauberen Tuch.
Nehmen Sie den Kugelkopf aus seiner
Aufbewahrungstasche.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Kugel und die
Schutzkappe des Rads.
Verstauen Sie den Verschluss, die Abdeckung und die
Kappe in der Aufbewahrungstasche.
Überprüfen Sie, ob der Kugelkopf richtig entriegelt
ist (Position B ). Andernfalls, den Schlüssel in das
Schloss einführen und den Schlüssel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um den Mechanismus zu
entriegeln.
Page 303 of 452

301
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Wenn der Schlüssel nicht gedreht oder
entfernt werden kann, bedeutet dies,
dass der Kugelkopf falsch befestigt ist;
wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn eine der Verriegelungsbedingungen
nicht er füllt ist, beginnen Sie den Vorgang
erneut.
In jedem Fall, wenn die Kennzeichnung
rot bleibt, ver wenden Sie nicht die
Anhängerkupplung und wenden Sie sich an
einen CITROËN-Ver tragspar tner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Greifen Sie den Kugelkopf mit beiden Händen; führen
Sie das Ende des Kugelkopfs in die Halterung, indem
Sie ihn anheben; dann, um die richtige Verriegelung
des Systems sicherzustellen, drücken Sie von der
Kugelseite den Kugelkopf fest herunter.
Das Rad macht nun automatisch eine Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn, indem ein hörbares
"Klicken" zu vernehmen ist; achten Sie darauf, dass
Ihre Hand nicht in der Nähe ist.
Überprüfen Sie, dass der Kugelkopf richtig verriegelt
ist (Position
a).
D
rehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, um den
Mechanismus zur Befestigung des Kugelkopfes zu
verriegeln.
Entfernen Sie immer den Schlüssel und bewahren Sie
ihn an einem sicheren Or t auf.
praktische Tipps
Page 304 of 452
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Befestigen Sie den Anhänger am Kugelkopf der
Anhängerkupplung.
Befestigen Sie das verbundene Kabel des Anhängers
an der Sicherheitsöse, die an der Kugelkopfhalterung
angebracht ist.
Drücken Sie die Steckdosen-Halterung herunter,
indem Sie die unter dem Stoßfänger sichtbare Öse
nach unten ziehen.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Steckdose
und schließen Sie den Stecker des Anhängers an.
Demontage des Kugelkopfes
Entfernen Sie den Stecker des Anhängers aus der
Steckdose der Halterung.
Lösen Sie das verbundene Kabel des Anhängers aus
der Sicherheitsöse der Halterung.
Lösen Sie den Anhänger aus dem Kugelkopf.
Platzieren Sie die Steckdosen-Halterung wieder in der
eingeklappten Position.Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss.
Drehen Sie den Schlüssel entgegen dem
Uhrzeigersinn, um den Mechanismus zur Befestigung
des Kugelkopfes zu entriegeln.