Page 289 of 452
287
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F19 30
a
N
iedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F20 15
aS
cheibenwaschpumpe vorne und hinten
F21 20
a
S
cheinwerferwaschpumpe
F22 15
aSig
nalhorn
F23 15
aF
ernlicht rechts
F24 15
aF
ernlicht links
F27 5
a
A
bblendlicht links
F28 5
a
A
bblendlicht rechts
Sicherungstabelle
praktische Tipps
Page 290 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
12 V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
d
ie Motorhaube mit dem Hebel innen und dann
mit dem Hebel außen entriegeln,
F
d
ie Motorhaube anheben und mit der
Haubenstütze feststellen,
F
h
eben Sie die Plastikabdeckung an, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Zugang zur Batterie
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv. Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System,
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen
12V- Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Page 291 of 452

289
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie
a und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B
(oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den
Motor träger) an. F
S
tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Vor dem abk lemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
d em Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehr ter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
praktische Tipps
Page 292 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F B eachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag auf weisen, müssen sie
gelöst und gesäuber t werden. Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen
erforderlich.
Neuinitialisierung nach
wi
ederanschluss
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten
Sie die Zündung ein und war ten Sie mindestens eine
Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie
Folgendes selbst neuinitialisieren:
-
d
ie sequentiellen elektrischen Fensterheber,
-
d
as Datum und die Uhrzeit,
-
d
ie Einstellungen des Autoradios oder des
integrierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der
Zündung keine Fehlermeldungen vorliegen
oder Warnleuchten aufleuchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch
weiterhin leichte Störungen vorliegen,
wenden Sie sich an eine CITROËN-
Ver tragswerkstatt oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
F
B
ringen Sie die geöffnete Kabelschelle E am (+)
Pluspol der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den Hebel
D wieder nach unten drücken.
wiederanschließen des
pl
uspols (+)
ab
klemmen des p
l
uspols (+)
F Drücken Sie den Hebel D so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Page 293 of 452

291
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine
Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen Sie
diese vor dem Wiederaufladen durch das
CITROËN-Händlernetz oder durch eine
qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht ver tauschen und
ausschließlich ein 12V- Ladegerät
verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen. Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dür fen auf
keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu star ten, wenn es mit einem
automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
praktische Tipps
Page 294 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn
die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
Wenn Sie mit dem Navigationssystem
gleichzeitig ein Gespräch führen, wird dieses
nach 10
Minuten beendet.
wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt
und die eingeschalteten Funktionen werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer fünf
bis maximal dreißig Minuten.
Entlastung der BatterieDiese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Page 295 of 452

293
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
wi
scherblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
wi
scherblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F
B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Kälteschutz*
montieren
F Halten Sie den Kälteschutz vor den unteren Bereich des vorderen Stoßfängers.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am Rand
nacheinander fest.
abmontieren
F Hebeln Sie die Befestigungsklammern nacheinander mit einem Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz wieder
zu entfernen bei:
-
A
ußentemperaturen über 10 °C,
-
Z
ugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Abnehmbare Abdeckung, die dazu dient, eine
Anhäufung von Schnee im Bereich des Ventilators zur
Kühlung des Motors zu vermeiden.
* Je nach Ver triebsland.
praktische Tipps
Page 296 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Dachträger anbringen
Aus Sicherheitsgründen und um Beschädigungen
des Daches zu vermeiden, ist die Ver wendung von
Dachquer trägern, die für Ihr Fahrzeug zugelassen
wurden, zwingend er forderlich. Bei der Montage der Dachträger dür fen diese nur
an den vier Verankerungspunkten am Dachrahmen
befestigt werden. Diese werden von den Türen, wenn
sie geschlossenen sind, verdeckt.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, indem Sie sie
mit Hilfe eines Schraubendrehers anheben. Achten
Sie darauf, den Lack nicht zu verkratzen.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst einen Stift, der in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführ t werden muss.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung der
Dachträger angegebene Montageanleitung sowie
Betriebsbedingungen.
Bewahren Sie die Schutzabdeckungen gut auf, um Sie
nach Ver wendung und Abbau der Dachträger wieder
anbringen zu können.
Auf die Dachträger ver teilte Höchstlast bei
einer Ladehöhe von maximal 40
cm (außer
Fahrradträger):
-
b
ei Dachträgermodellen mit
Befestigungsklemmen von 90
mm:
50
kg.
-
b
ei Dachträgermodellen mit
Befestigungsklemmen von 15 0
mm:
80
kg.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die Dachträger
und die Befestigungen am Fahrzeug nicht
beschädigt werden.
Beachten Sie die lokale Gesetzgebung hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.