Page 265 of 452

263
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
2. Fülldruck regeln
F Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I"; Luft
ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht
korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F
F
ahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80
km/h) und nicht weiter als ca.
200
km.
F
D
rehen Sie den Hebel
a
in die
Position "Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an. F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Durchführung
der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob
der Reifen reparier t werden kann oder
ausgetauscht werden muss.
praktische Tipps
Page 266 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
patrone entfernen
F Verstauen Sie den schwarzen Schlauch.
F E ntfernen Sie das gebogene Ende des weißen
Schlauchs.
F
H
alten Sie den Kompressor senkrecht.
F
S
chrauben Sie die Patrone von unten ab.
Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen
Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt
werden, auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im
CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie
im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
-
I hre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen,
-
a
ndere Gegenstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen. F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
tar ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.
F
R
egeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf " I"; Luft
ablassen: Schalter B auf " O" und Knopf C
drücken), und zwar entsprechend den auf dem
Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffenden
Gegenstandes angegebenen Druckwerten.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F
D
rehen Sie den Hebel a auf Position
"Fülldruck".
F
R
ollen Sie den schwarzen Schlauch H
ganz aus.
F
S
chließen Sie den schwarzen Schlauch an
das Ventil des Rads oder des betreffenden
Gegenstandes an.
M
ontieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set geliefer ten Aufsatzstücke.
Page 267 of 452

265
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
RadwechselAnleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
chlagen Sie den Bodenbelag zurück.
F
B
efestigen Sie ihn mit der daran befindlichen
Schnur am Haken der Halterung für die
Hutablage.
F
L
ösen Sie bei einem Standard-Reser verad den
Werkzeugbehälter, der sich in der Mitte des Rads
befindet, und nehmen Sie ihn heraus
o
der
F
H
eben Sie bei einem Reser verad des Typs
"Notrad" das Rad von hinten zu sich heran, um an
den Staukasten zu gelangen, der das Werkzeug
enthält.
Zugang zum we rkzeug
Details zum werkzeug
All diese Werkzeuge sind für Ihr Fahrzeug bestimmt.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem ab montieren
des Rads die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim
m
o
ntieren des Rads die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
(befindet sich im Handschuhfach)
z
um Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.
5.
U
nterlegkeil (bei Version ETG6 - automatisier tes
Schaltgetriebe)
1.
Radschlüssel
z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads.
2.
W
agenheber mit integrier ter Handkurbel
z
um Anheben des Fahrzeugs.
3.
W
erkzeug zum Ausbau der Radmutter-
Zierkappen
z
um Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmutterköpfen bei Aluminiumrädern.
praktische Tipps
Page 268 of 452
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Bei den Diesel BlueHDi-
Versionen
Wenn Ihr Fahrzeug über eine manuelle
Feststellbremse ver fügt, befindet sich der
Wagenheber unter dem Ersatzrad und unter dem
Staukasten:
F
e
ntfernen Sie das Ersatzrad,
F
n
ehmen Sie den Staukasten aus Styropor
heraus,
F
s
chieben Sie den Wagenheber nach vorne, dann
heben Sie ihn in seinem hinteren Bereich an.
Wenn Ihr Fahrzeug über eine elektrische
Feststellbremse
ver fügt, befindet sich der
Wagenheber in einer im Kofferraumboden platzier ten
Ta s c h e .
Page 269 of 452
267
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein
Standard-Reser verad aus Stahl oder Aluminium;
bei einigen Ver triebsländern handelt es sich um ein
"Notrad".
Informationen, wie man zum Ersatzrad gelangt,
erhalten Sie im Abschnitt "Zugang zum Werkzeug" der
vorherigen Seite.
Zugang zum Ersatzrad
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet ist, kann nur ein
"Notrad" im Kofferraum verstaut werden.
Das Standard-Reserverad
entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
F H eben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das
defekte Rad muss von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt instand gesetzt werden.
praktische Tipps
Page 270 of 452
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Das Standard-Reserverad
verstauen
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
F
V
erstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen
Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die
Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen
Halt hat.
Page 271 of 452

269
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen Sie
den 1. Gang* ein, sodass die Räder blockier t
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach
Ausstattung).
F
S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
*
Schalthebelstellung R beim automatisier ten
Schaltgetriebe;
p
beim Automatikgetriebe.
praktische Tipps
Page 272 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
F Setzen Sie die Sohle des Wagenhebers 2 auf den
Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
vorgesehenen Stelle vorne (
a) o
der hinten (B)
steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt. F
E ntfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den Stellen
a oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren, indem Sie sich vergewissern, dass der Kopf des
Wagenhebers unter dem Auflagebereich des Fahrzeugs richtig zentrier t ist. Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber
zusammenbrechen - Verletzungsgefahr! F
K urbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis
sein Kopf die betreffende Ansatzstelle
a oder
B berühr t; der Auflagebereich
a oder B des
Fahrzeugs muss sich im mittleren Bereich des
Wagenheberkopfes korrekt einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.