Page 209 of 384

207
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
RadwechselAnleitung zum Austausch eines defekten Rades durch das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Bodenbelag.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Bodenbelag durch Ziehen
der Lasche nach oben an.
F
N
ehmen Sie den Staukasten aus Polystyrol
heraus.
F
L
ösen Sie den Werkzeugbehälter und
nehmen Sie ihn heraus.
Zugang zum we rkzeug
werkzeugliste
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt. Ver wenden Sie sie
nicht für andere Zwecke.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem ab montieren
des Rades die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim
m
o
ntieren des
Rades die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie rundum mit der flachen
Hand fest.
3.
W
erkzeug für Radmutter-Zierkappen:
z
um Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumfelgen.
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach):
z
um Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern (falls Ihr Fahrzeug
über diese Ausstattung ver fügt).
1.
R
adschlüssel:
z
um Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
2.
W
agenheber mit integrierter Handkurbel:
z
um Anheben des Fahrzeugs.
praktische Tipps
Page 210 of 384
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Bodenbelag.
Je nach Verkaufsland verfügen Sie
über ein Notrad oder ein provisorisches
Reifenpannenset.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug"
auf der vorherigen Seite beschrieben.
Zugang zum Ersatzrad
Befestigung des Notrades
Bei Fahr zeugen mit Aluminiumfelgen ist
es normal, wenn Sie bei der Montage
des Ersatzrades feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Festziehen der
Schrauben keinen Kontakt mit dem
Notrad haben. Das Rad wird durch
den konischen Druck der einzelnen
Schrauben gehalten.
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
F H eben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Page 211 of 384
209
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Rad verstauen
F Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rades und
klemmen Sie ihn fest.
F
V
erstauen sie den Polystyrol-Staukasten
wieder an seinem Platz.
F
V
erstauen Sie den Kofferraumbodenbelag
durch leichtes Zusammenfalten wieder
im Gepäckraumboden (siehe Abschnitt
"Ausstattung des Kofferraums").
F
V
erstauen Sie das Rad wieder an seinem
Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit
einigen Umdrehungen und setzen Sie sie
dann auf die Radmitte.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat. Bei Fahrzeugen, die mit einem
Notrad ausgestattet sind, kann das
defekte Rad anstelle des Notrades
eingesetzt werden. Einen ebenen
Kofferraumboden werden Sie
gleichwohl nicht mehr nutzen können.
praktische Tipps
Page 212 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Rad demontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass
es den Verkehr nicht behindert: auf
einem waagerechten, festen, nicht
rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den 1. Gang* ein, sodass die
Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
(nur bei Alufelgen).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
4
auf den Radschlüssel 1 , um die
Diebstahlschutzmutter (falls Ihr Fahrzeug
über diese ver fügt) zu lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 .
* Schalthebelstellung
p
beim AutomatikgetriebeAchten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil
und fest steht. Wenn der Boden glatt oder weich
ist, kann es passieren, dass der Wagenheber
wegrutscht oder einsinkt - Verletztungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Ansatzstellen
a o
der B unter dem Fahrzeug zu
positionieren und vergewissern Sie sich, dass
die Aufliegefläche des Fahrzeugs richtig auf
dem Kopfteil des Wagenhebers zentriert ist.
Es kann sonst passieren, dass das Fahrzeug
beschädigt wird und/oder der Wagenheber
einsinkt - Verletzungsgefahr!
Page 213 of 384

2 11
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
F Positionieren Sie die Auflage des Wagenhebers 2
auf dem Boden und vergewissern Sie sich, dass
sie zu einer der beiden an der Karosserieunterseite
dafür vorgesehenen Stellen vorne a
o
der hinten B
an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt,
senkrecht ist.
B
ei Fahrzeugen mit Zierleisten im Schwellerbereich
ist die Lokalisierung des Auflagebereiches des
Wagenhebers auf der Zierleiste markiert. Der
Wagenheber muss unbedingt in der Achse
dieser Markierung angesetzt werden und
zwar im Auflagebereich, der sich hinter der
Kunststoffzierleiste befindet und nicht auf der
Kunststoffzierleiste.F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis dessen Kopfteil mit der
betreffenden Ansatzstelle
a
oder B in
Kontakt kommt; die Ansatzstelle
a
oder
B des Fahrzeugs muss richtig in dem
mittleren Teil des Wagenheberkopfes
zentriert sein.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an,
dass genügend Platz zwischen Rad und
Boden bleibt, um später das (nicht defekte)
Ersatzrad problemlos anbringen zu
können.
praktische Tipps
Page 214 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Rad montieren
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer
verstauen zu können.
Bei Ver wendung des Notrades dar f
die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und
das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.
Es ist nicht zulässig, das Fahrzeug mit mehr
als einem Not-/Reserverad gleichzeitig zu
fahren.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter
(falls Ihr Fahrzeug über diese
ver fügt) unter Ver wendung des
Steckschlüsseleinsatzes
4 mit dem
Radschlüssel 1 an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 an.
Page 215 of 384

213
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Diebstahlschutzmutter
(falls Ihr Fahrzeug über diese
ver fügt) unter Ver wendung des
Steckschlüsseleinsatzes
4 mit dem
Radschlüssel 1 fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (nur bei Alufelgen).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Reifen R ACING
Verwendung bei
winterlichen Bedingungen
Die Ver wendung der Originalbereifung 215/40 R18
8 9W ist bei extremen winterlichen Bedingungen
nicht geeignet. Bei sehr niedrigen Temperaturen
empfiehlt CITROËN Ihnen die Ver wendung
geeigneter Winterreifen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit
Schneeketten oder rutschfesten
Bezügen ausstatten wollen, wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes, der Ihnen die für Ihr
Fahrzeug empfohlenen Modelle nennt.
praktische Tipps
Page 216 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Fahrzeug Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße der
Schneeketten
DS3 185/65 R15
9 mm
195/55 R16
205/45 R17 für Schneeketten ungeeignet
DS3 R ACING 215/40 R18für Schneeketten ungeeignet
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.