Page 105 of 384
103
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
Zum Ausbauen der Ablage:
F h ängen Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und hängen
Sie sie an beiden Seiten aus.
Hintere Ablage
F Heben Sie den Kofferraumbodenbelag durch Ziehen des Gurtes nach oben an, um
an das Ablagefach zu gelangen.
Dieses enthält spezielle Fächer für
ein provisorisches Reifenpannenset,
Ersatzglühlampen, einen Verbandkasten, zwei
Warndreiecke, ...
Ablagefach
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag, indem Sie ihn leicht zusammengefaltet
wieder im Gepäckraumboden einlegen.
ausstattung
Page 106 of 384
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Fahren
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Feststellbremse,
zum Schaltgetriebe, zum automatisierten Schaltgetriebe oder zum
Automatikgetriebe, zur Gangwechselanzeige und zur STOP &
START-Funktion für die Senkung Ihres Kraftstoffverbrauches,
zum Berganfahrassistenten, zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um
eine programmierte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, zum
Geschwindigkeitsregler, um eine programmierte Geschwindigkeit zu
halten und zur Einparkhilfe hinten für die Erkennung von Hindernissen.
Page 107 of 384
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Page 108 of 384
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Feststellbremshebel ganz
nach unten.Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie einen Gang ein.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOp-
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Page 109 of 384
107
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
6-Gang-Schaltgetriebe
F Schieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des 5. oder
6.
G
angs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den
Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorne.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung
kann zu einer nachhaltigen Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 110 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Automatisiertes Schaltgetriebe
R. Rückwärtsgang
F S tellen Sie den Gangschalthebel bei
getretener Bremse nach vorne in diese
Position.
N.
Le
erlauf
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse diese
Position zum Starten.
a
.
A
utomatikbetrieb
F
S
tellen Sie den Hebel nach hinten, um auf
Automatikbetrieb zu schalten.
m
+ / -.
S
tufenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung
F
S
chieben Sie den Hebel nach
hinten und dann nach links, um auf
Stufenschaltbetrieb zu schalten, und:
-
d
rücken Sie dann den Hebel nach vorne
zum Hochschalten,
-
o
der nach hinten zum Zurückschalten.
Gangschalthebel
+. Hebel rechts am Lenkrad zum Hochschalten
F D rücken Sie an der Rückseite auf
den Hebel am Lenkrad "+" , um in den
nächsthöheren Gang zu schalten.
-.
H
ebel links am Lenkrad zum Zurückschalten
F
D
rücken Sie an der Rückseite auf
den Hebel am Lenkrad "-" , um in den
nächstniedrigeren Gang zu schalten.
Hebel am Lenkrad
Mit den Hebeln am Lenkrad ist es nicht
möglich, den Leerlauf oder den Rückwärtsgang
einzulegen, vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang zu wechseln oder in den
anderen Fahrbetrieb zu wechseln.
Das automatisierte 5 -Gang- oder 6 -Gang-
Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise den
Komfort einer Automatikschaltung oder
das mit einer Handschaltung verbundene
Fahrvergnügen.
Sie ver fügen dabei über zwei Alternativen:
-
a
u
tomatikbetrieb mit automatisch
gesteuerter Gangschaltung durch das
Getriebe, ohne Eingreifen des Fahrers,
-
S
tufenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe
des Schalthebels oder der Bedienelemente
am Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit die
Kontrolle über den Gangwechsel mit Hilfe der
Bedienelemente am Lenkrad übernehmen.
Page 111 of 384

109
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5 / 6 .
I
m Stufenschaltbetrieb
eingelegte Gänge
a
UTO.
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim
Umschalten in den Stufenschaltbetrieb.
F
T
reten Sie auf die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte blinkt
(Bsp.: Starten des Motors). Treten Sie immer das Bremspedal beim
Starten des Motors.
Fahrzeug starten
F Stellen Sie den Hebel auf N
.
F T reten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
N erscheint im Kombiinstrument.
N blinkt im Kombiinstrument, wenn der
Gangschalthebel beim Anlassen des
Motors nicht auf N steht.
F
W
ählen Sie den automatisierten Betrieb
(Position
a)
, den Stufenschaltbetrieb
(Position
m) o
der den Rückwärtsgang ( R).
a
UTO und 1 , 1 oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie langsam den Fuß von der
Bremse. Je nach Typ des automatisierten
Schaltgetriebes können die Fahrzeuge
umgehend losfahren (siehe Kapitel
"Funktion autonomer Antrieb").
Treten Sie das das Brems- und das
Gaspedal nicht gleichzeitig. Die
Kupplung könnte sich damit sehr
schnell abnutzen.
F
Bes
chleunigen Sie.
Fahrbetrieb
Page 112 of 384

DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
autonome ant riebsfunktion
(je nach a
u
sstattung)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere
Handhabung bei geringen Geschwindigkeiten
(Einparkmanöver, Staus...).
Nachdem Sie im Vor feld den Schalthebel in
Position
a,
m oder R gestellt haben, fähr t das
Fahrzeug bei
m
o
tor im Leerlauf mit geringer
Geschwindigkeit los, sobald Sie den Fuß
vom Gaspedal nehmen .
automatikbetrieb
aUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
am besten geeigneten Gang auf der Basis der
folgenden Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
Fahrstil,
-
S
traßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.
Um eine optimale Beschleunigung
zu erreichen, beispielsweise bei
Überholvorgängen, treten Sie das Gaspedal
über den Druckpunkt hinaus durch.
Es ist jederzeit möglich, den
Fahrmodus zu ändern, indem der
Schalthebel von
a auf m oder auch von
m
auf a gestellt wird.
Bei zu hoher Kupplungstemperatur
oder zu starkem Anstieg kann es sein,
dass die autonome Antriebsfunktion
zeitweise nicht verfügbar ist. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt bei laufendem Motor im
Fahrzeuginneren. F
S
tellen Sie den Schalthebel auf a
.
S
tellen Sie den Schalthebel bei laufendem
Fahrzeug niemals in Position N .
Zeitweise Übernahme des
manuellen Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad "+" und "-" übernehmen: wenn die
Motordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage
des Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht in gewissen
Situationen, wie dem Überholen eines anderen
Fahrzeugs oder dem Nähern einer Kurve, ein
vorausschauendes Fahren.
Nach einiger Zeit ohne Betätigung der
Bedienelemente übernimmt das Getriebe den
Gangwechsel wieder automatisch.