Page 129 of 384
127
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
programmierungFunktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
diese Warnleuchte im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem kurzen Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.Sie können das System über das
Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms
aktivieren oder deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Nähere Einzelheiten zum Zugang des
Einparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt
"Fahrzeugkonfiguration" oder "Fahrzeugparameter"
entsprechend Ihres Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger,
die von CITROËN empfohlen sind). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder
Schnee bedeckt sind.
Fahrbetrieb
Page 130 of 384
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls
die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen.Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.
Der Abstand zwischen den blauen Strichen entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30 cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Ab dieser
Grenze erklingt der Signalton konstant.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Page 131 of 384
129
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Fahrbetrieb
Page 132 of 384
DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
Sicht
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu sämtlichen Beleuchtungs-
und Scheibenwischerbetätigungen, zur Einstellung der Scheinwerfer
und zu den verschiedenen Innenbeleuchtungen, darunter die
Ambientebeleuchtung und das LED-Tagfahrlicht.
Page 133 of 384
DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
Page 134 of 384

DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
LichtschalterBedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungen
anzupassen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um von hinten
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwer fer vorne für eine noch
bessere Sicht,
-
L
ED-Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind
mit Automatikschaltung erhältlich wie die
folgenden Optionen:
-
Nachleuchtfunktion,
-
E
inschaltautomatik.
programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 135 of 384

133
DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
ausführung ohne Einschaltautomatik
ausführung mit Einschaltautomatik
manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring a und dem Hebel B geschaltet.
Automatisches Einschalten der Beleuchtung
B. Umschalthebel Abblend-/ Fernlicht: am Hebel ziehen, um vom Abblend- auf
Fernlicht zu wechseln.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.
a
.
R
ing zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht
nur Standlicht,
Abblend- oder Fernlicht.
anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass die ausgewählte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Das Kombiinstrument bietet eine dauerhafte
Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtung
des Kombiinstrumentes steht daher nicht im
Zusammenhang mit dem Einschalten der
Leuchten.
Sicht
Page 136 of 384

DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Drehen Sie den Rings C:
F
e
inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte
au
sschalten der
Beleuchtung vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündung
schalten sich alle Lichter automatisch aus
mit Ausnahme der aktivierten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur
Beibehaltung der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung, weist ein
akustisches Signal, das beim Öffnen einer
Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass er
vergessen hat, die Beleuchtung auszuschalten.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der Beleuchtung
(Modell mit Einschaltautomatik) oder beim
Ausschalten des Abblendlichts von Hand, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.