
DS3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
SICHERHEIT
FaH
RBETRIEBKINDERSICHERHEIT
174 Kindersitze
17 7
D
eaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
184
ISOFIX-Kindersitze
14 8
Fahrtrichtungsanzeiger
14 8
Warnblinker
14 9
Hupe
14 9
N
ot- oder Pannenhilferuf
15 0
R
eifendrucküberwachung
15 4
B
remshilfesysteme
155
S
ysteme zur Kontrolle der
Spurtreue
157
A
ctive City Brake
162
S
icherheitsgurte
165
Airbags
132
Lichtschalter
137
LED-Tagfahrlicht
138
L
euchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
139
S
cheibenwischerschalter
14 3
Deckenleuchte
14 4
A
mbientebeleuchtung
14 4
K
offerraumbeleuchtung
106 F
eststellbremse
107
6
-Gang-Schaltgetriebe
108
A
utomatisiertes
Schaltgetriebe
113
A
utomatikgetriebe
117
F
ahrassistenzsystem
Gangwechselanzeige
118
S
TOP & START
121
B
erganfahrassistent
122
G
eschwindigkeitsbegrenzer
124
G
eschwindigkeitsregler
126
E
inparkhilfe hinten
128
R
ückfahrkamera
008009006007 SICHT

11
DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
H
ebel zum Verstellen des Lenkrads
4.
L
ichtschalter und Blinker
5.
K
ombiinstrument
6.
F
ahrer-Airbag
Hupe
7.
G
angschalthebel
8.
1
2V-Anschluss für Zubehör
US
B/ JACK-Anschlüsse
9.
S
chalter für Sitzheizung
10.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
11.
S
chalter für Außenspiegel
S
chalter für Fensterheber
12.
S
icherungskasten
13.
T
aste der Stop & Start-Funktion
T
aste der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
14.
A
btaudüse für vordere Seitenscheibe
15.
L
autsprecher (Tweeter)
16.
A
btaudüse für Windschutzscheibe
Übersicht

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.Kontrollleuchte leuchtetUrsache
ak
tionen / Beobachtungen
Beifahrer-
ai
rbagununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installieren,
außer im Fall der Funktionsstörung
der Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.

99
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem
Make-Up-Spiegel.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Sonnenblende Beleuchtetes
Handschuhfach
Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum
Verstauen einer Wasserflasche.
In der Verschlussklappe können die
Borddokumente verstaut werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
a
.
E
s wird über die Belüftungsdüse B mit der
gleichen Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den
Deckel hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach
unterhalb der Armlehne zu gelangen, die
Armlehne vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3 -Player
etc.), die an die USB-/JACK-Anschlüsse oder
an den 12V-Zubehöranschluss angeschlossen
werden können. Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
ausstattung

167
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Deaktivierung
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden:
F
s
tecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
F
d
rehen Sie ihn auf "OFF" ,
F
z
iehen Sie den Schlüssel dann in dieser
Position ab.
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung solange, wie
der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den entgegen
der Fahrtrichtung eingebauten Kindersitz
entfernen, den Schalter wieder auf "ON" ,
um den Airbag erneut zu aktivieren und die
Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte unbedingt an
das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicher weise nicht mehr
ausgelöst.
Sicherheit

Um die volle Schutzwirkung der airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Front-airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Seiten-airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Kopf-airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am
Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-
Airbags.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder
die Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.

177
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende. Entsprechend den geltenden
Bestimmungen finden Sie in den folgenden
Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-ai
rbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags siehe Abschnitt "Airbags".
Kindersicherheit

183
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich unter dem Kindersitz
kein Sicherheitsgurt oder Gurtverschluss
befindet; dies könnte den Kindersitz
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
diesen nach vorne, falls er forderlich.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
genügend Platz zwischen dem Sitz vorne und:
- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung,
-
d
en Füßen des Kindes in einem
Kindesitz "in Fahrtrichtung".
Schieben Sie dafür den vorderen Sitz nach
vorne und richten Sie gegebenenfalls die
Rückenlehne auf.
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische
Vorschriften für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz.
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort installiert ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um ein unabsichtliches Öffnen der Türen und
Fenster hinten zu verhindern, benutzen Sie die
Vorrichtung der "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, die Fenster hinten nicht mehr
als ein Drittel zu öffnen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne so nah wie möglich an der Lehne
des Fahrzeugsitzes ist bzw. falls möglich
an diese anstößt. Nur so ist der Sitz optimal
montiert.
Vor Installation eines Kindersitzes auf
einem Beifahrersitz müssen Sie die
Kopfstütze entfernen. Achten Sie darauf,
die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu
befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Kindersicherheit