Page 217 of 328
215
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
TOTAL & CITROËN
Partner in Sachen Leistung
und Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und
E ntwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe,
die den neuesten technischen
i nnovationen der C
i
t
R
OË
n-
F
ahrzeuge Rechnung tragen, im Motorspor t sowie im täglichen
Leben.
di
es ist für s
i
e die g
e
währ, für i
h
ren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
durch die War tung ih res Ci tR OËn-
F ahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen tragen
si
e dazu bei, die l
e
bensdauer und die
le
istungen i
h
res Motors zu verbessern und
dabei die Umwelt zu schützen.
bevorzugt
10
Kontrollen
Page 218 of 328

216
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
Motorhaube
F Öffnen Sie die Tür vorne links.
di
e a
n
ordnung der i nnenbetätigung
verhinder t jegliche Öffnung, solange die linke
Vorder tür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung
des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte
darauf achten, dass s
i
e nicht an die
Öffnungsbetätigung stoßen.
F
H
eben s
i
e den Hebel an und öffnen s
i
e die
Motorhaube. F
l
ö
sen s
i
e die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Öffnen
s
i
e die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Schließen
F entfernen si e die Motorhaubenstütze aus der
Halteraste.
F
B
efestigen s
i
e die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
s
e
nken s
i
e die Motorhaube ab und lassen s
i
e sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen. Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Kontrollen
Page 219 of 328
217
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
1. Behälter für sc heibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
Batterie
5.
si
cherungskasten
6.
lu
ftfilter
7.
Ö
lmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
Benzinmotoren
10
Kontrollen
Page 220 of 328
218
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
1. Behälter für sc heibenwaschflüssigkeit
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
Batterie
5.
si
cherungskasten
6.
lu
ftfilter
7.
Ö
lmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
E
ntlüftungspumpe*
Dieselmotoren
* je nach Motor version
Kontrollen
Page 221 of 328

219
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um
die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs zu finden.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn s
i
e feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht .
-
W
enn das n
i
veau MAXI überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn das n
i
veau MINI nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen. A = M
aXi
B
= M
i
ni
U
m die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000
km eine Kontrolle, wenn
nötig mit Nachfüllen.
10
Kontrollen
Page 222 of 328

220
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30 Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.Ölqualität
Bevor sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen
des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor",
um die Lage des Tankverschlusses im Motorraum
Ihres Fahrzeugs zu lokalisieren.
F
D
en Tankverschluss abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F
Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F
W
ar ten s
i
e einige Minuten, bevor s
i
e den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.
F
Ö
lstand gegebenenfalls nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Ölwechsel
die abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
ab
gasentgiftungsanlage auf d
a
uer zu gewährleisten,
ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrollen
Page 223 of 328

221
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der
d
r
uck abgesunken ist, können s
i
e den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen. Der Motor ventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten. Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
10
Kontrollen
Page 224 of 328

222
C4-cactus_de_Chap10_verifications_ed02-2014
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
en
tsorgen s
i
e das a
l
töl in den dafür bei
einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Dieser Zusatz muss unbedingt und schnellstmöglich
von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Der minimale Füllstand des Additivtanks
wird durch das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
si
gnal und einer Meldung über den zu
niedrigen Additivfüllstand angezeigt.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die Flüssigkeit nach.
Kontrollen