Page 129 of 328

127
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Warnung niedriger ReifendruckNeuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen
si e sicher, dass der dr uck der
vier Reifen den
n
u
tzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
si
e wird durch das konstante
a
u
fleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung. Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
ei
n
a
u
fkleber an der fahrerseitigen B-
sä
ule erinnert
Sie daran.
F
R
eduzieren
s
i
e sofor t die
g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten
s
i
e sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem provisorischen Reifenpannenset),
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch. Wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden
s
i
e das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung),
de
r erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung.di
e Warnung bleibt bis zur
ne
uinitialisierung
der Anlage bestehen.
7
sicherheit
Page 130 of 328

128
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt
über den to uchscreen bei eingeschalteter Zündung
und Fahrzeug im Stand.
F
a
u
f der zweiten s
e
ite drücken s
i
e
" Initialisierung Reifenfülldruck ".
F
B
estätigen s
i
e die a
u
swahl durch d
r
ücken der
Taste " Ja", ein akustisches Signal und eine
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
di
e neuen gespeicherten Reifendruckwerte werden
von dem System als Standar twer te berücksichtigt.
Funktionsstörung
das blinkende, dann das konstante au fleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der "Ser vice"- Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren
n
eu
initialisierung
durchzuführen.
di
e Reifendrucküber wachung ist nur dann
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit dem richtig eingestellten
Reifendruck der vier Reifen abgefragt wird.
Schneeketten
Das System muss nach Montage oder
Demontage der Schneeketten nicht neu
initialisiert werden.
F
◦
Wählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
sicherheit
Page 131 of 328

129
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent,
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kur vensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
da
s a
Bs
verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringer ten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der
g
r
enzen der physikalischen g
e
setze in die
gewünschte Spur zu lenken.
7
sicherheit
Page 132 of 328

130
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Beim Aufleuchten dieser an die STOP-leu
chte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (EBV)
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verlier t.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verlier t.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden
s
i
e sich in beiden Fällen an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
sicherheit
Page 133 of 328

131
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)Das DSC-System bietet zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahr weise, sollte
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der Montage-
und Reparaturverfahren des Cit
R
OË
n-
H
ändlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprall von einem
Vertreter des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder
einer qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Star ten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig er weisen, das DSC-System
zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und
wieder Bodenhaftung finden.
di
es wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Funktionsstörung
Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie
möglich wieder zu aktivieren.
F
D
rücken Sie die Taste.
Diese Warnleuchte und die Kontrollleuchte
des Schalters leuchten auf: das DSC-
System hat keinen Einfluss mehr auf den
Antrieb.
Reaktivierung
Das System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t.
F
D
rücken Sie erneut die Taste, um das
System manuell zu reaktivieren. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal weist auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
7
sicherheit
Page 134 of 328

132
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
die vorderen sic herheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
se
itenaufprall die s
i
cherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die
g
u
r te durch den pyrotechnischen g
u
r tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
di
e pyrotechnischen g
u
r tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
de
r g
u
r tkraftbegrenzer verringer t den d
r
uck des
gu
r tes auf den Brustkorb der i
n
sassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.Gurt schließen
F Ziehen si e den gu r t zu sich heran und schieben
Sie den Riegel ins Gur tschloss.
F
Ü
berprüfen s
i
e, ob der g
u
r t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F F ühren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen
Dreipunktgurt.
sicherheit
Page 135 of 328

133
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
b linkt (blinken) diese Warnleuchte(n) für
die
d
a
uer von zwei Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt.
na
ch a
b
lauf der zwei Minuten bleibt
(bleiben) die Warnleuchte(n) eingeschaltet,
solange der Fahrer oder Beifahrer den
Gur t nicht angelegt hat.
Warnleuchte(n) für nicht
angelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e) Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte
1
i m Kombiinstrument auf,
während in der
a
n
zeige der Warnleuchten für
sic
herheitsgurte und Beifahrer-Front-
ai
rbag
die betreffende Warnleuchte ( 2
u
nd 3)
rot leuchtet, wenn der Fahrer und/oder
Beifahrer seinen Gur t nicht angelegt bzw.
abgelegt hat.
1.
W
arnleuchte im Kombiinstrument für nicht
angelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e) vorne
2.
W
arnleuchte für
g
u
r t vorne links
3.
W
arnleuchte für
g
u
r t vorne rechts
4.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten rechts
5.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten Mitte
6.
W
arnleuchte für
g
u
r t hinten links
Warnleuchte(n) für Gurt(e) hinten
Die betreffende Warnleuchte ( 4 bis 6)
leuchtet in der an zeige der Warnleuchten
für
s
ic
herheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag rot auf, wenn ein oder mehrere
Insasse(n) hinten seinen/ihren Gur t ablegt /
ablegen.
7
sicherheit
Page 136 of 328

134
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die in sassen die si cherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
sc
hnallen s
i
e sich - auch auf kurzen s
t
recken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen
s
i
e die g
u
r tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
di
e s
i
cherheitsgurte haben einen g
u
rtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockier vorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem
Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie
können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen
und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder
leicht einrollt.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine
s
c
hnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die
Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht
einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Wenden
s
i
e sich aufgrund der geltenden
si
cherheitsvorschriften für alle
a
r
beiten an
den
s
i
cherheitsgurten
i
hres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in regelmäßigen
abs
tänden durch einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines
s
i
tzes oder einer Rückbank,
dass der
s
ic
herheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
sicherheit