
C4-cactus_de_Chap00_couv-debut_ed02-2014
Die Online-Bedienungsanleitung
ist die Rubrik MyCitROËn nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können sie ihre 
Bedienungsanleitung auf folgender W ebsite finden:
http://service.citroen.com/ddb/ Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN".
Wählen Sie:
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre 
Online-Bedienungsanleitung einzusehen...
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur 
Marke herzustellen.
die  s prache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, 
haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten 
Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens 
mit diesem Piktogramm erkennen können: 

10
C4-cactus_de_Chap00c_eco-conduite_ed02-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für 
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten 
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den 
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, 
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren 
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, 
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
 v
or einer langen Fahrt,
-
 
b
 ei jedem Saisonwechsel,
-
 
n
 ach längerem Stillstand.
Vergessen 
s
i
 e auch nicht das  e
r
 satzrad und die Reifen des  a
n
 hängers oder des 
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie 
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen 
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 
3000
  Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs 
fest. 
Sparsame Fahrweise  

17
C4-cactus_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2014
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung durchgeführ t werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.STOP ununterbrochen in 
Verbindung mit einer 
anderen Warnleuchte, 
einem akustischen Signal 
und einer Meldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht 
in Verbindung mit einer schwer wiegenden 
Anomalie, festgestellt an dem 
Bremssystem oder der Ser volenkung, 
dem Stromkreis, dem Motorölkreislauf 
oder dem Kühlkreislauf oder aber einem 
Reifenschaden. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, 
denn der Motor könnte ausgehen.
st
ellen  s
i
 e das Fahrzeug ab, schalten  s
i
 e die Zündung aus 
und wenden 
s
i
 e sich an das C
i
 t
R
 OË
n-
 Händlernetz oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service leuchtet vorübergehend, 
in Verbindung mit einer 
Meldung Eine oder mehrere kleinere Störungen, 
ohne spezielle Warnleuchte, werden 
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm den 
Grund für die Fehlfunktion fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum 
Beispiel eine offene 
t
ü
 r oder den Beginn der  s
ä
 ttigung 
des Par tikelfilters (sobald die Verkehrsbedingungen es 
erlauben, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer 
Geschwindigkeit von mindestens 60
  km/h fahren, bis die 
Kontrollleuchte erlischt).
Wenden 
s
i
 e sich in allen anderen Fällen, beispielsweise 
bei 
d
e
 fekt der Reifendrucküberwachung an das C it
R
 OË
n-
H
ändlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in 
Verbindung mit einer 
Meldung Eine oder mehrere größere Störungen, 
ohne spezielle Warnleuchte, werden 
erkannt. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm den 
Grund für die Fehlfunktion fest und wenden Sie sich in jedem 
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindung 
mit einer blinkenden, dann 
ständigen 
a
n
 zeige des 
WartungsschlüsselsDas War tungsinter vall ist überschritten. Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi. Die War tung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich 
durchgeführt werden.
1 
Betriebskontrolle  

19
C4-cactus_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Additiv AdBlue
® 
(Diesel BlueHDi) ununterbrochen, ab ein
schalten der Zündung, 
in Verbindung mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal und 
einer Meldung über die 
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600
  km 
und 2400
  km.Füllen 
si e das  ad ditiv  a dBlue® rasch wieder auf: wenden Sie 
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt oder führen 
s
i
e diese  a
r
 beit selbst aus, siehe 
hierzu die entsprechende Rubrik.
+ blinkt, in Verbindung 
mit der SERVICE- 
Kontrollleuchte, 
zusammen mit einem 
akustischen 
s
i
gnal und 
einer Meldung über die 
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 0
 
km und 
600
 
km. Füllen 
s
i
e unbedingt  das 
a
dditiv  a dBlue
® wieder auf, 
um eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an 
das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt oder führen 
s
i
e diese 
a
r
beit selbst aus, siehe 
hierzu die entsprechende Rubrik.
blinkt, in Verbindung 
mit der SERVICE- 
Kontrollleuchte, 
zusammen mit einem 
akustischen 
s
i
gnal und 
einer Meldung, die das 
st
arten untersagt
de
r Behälter des 
a
d
ditivs 
a
d
Blue
® ist 
leer: die vorgeschriebene Wegfahrsperre 
verhinder t das erneute Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie 
unbedingt
 das 
a dditiv  a dBlue® auffüllen: wenden Sie sich 
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt oder führen 
s
i
e diese  a
r
 beit selbst aus, siehe 
hierzu die entsprechende Rubrik.
es i
st unbedingt  erforderlich eine 
a
d
 Blue
® Mindestmenge 
von 3,8
 
Litern in den Additivbehälter einzufüllen.
1 
Betriebskontrolle  

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs-
system SCR
 (Diesel 
BlueHDi) ununterbrochen, 
ab 
e
in
 schalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten 
und dem System zur 
Motorselbstdiagnose, 
zusammen mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal und 
einer Meldung
ei
ne Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems SCR wurde 
erkannt. Diese Warnung verschwindet sobald das Emissionsniveau der 
Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab 
e
i
 nschalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten 
und dem System zur 
Motorselbstdiagnose, 
zusammen mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal 
und einer Meldung mit 
an
gabe der Reichweite
na
 ch Bestätigung der Fehlfunktion 
des Abgasreinigungssystems, können 
Sie bis zu 1
  100   km fahren, bevor die 
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden 
s
i
 e sich sobald wie möglich an das C
it
R
 OË
n-
H
ändlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um eine 
Panne zu verhindern.
blinkt, ab 
e
i
 nschalten der 
Zündung, in Verbindung 
mit den SERVICE-
Kontrollleuchten 
und dem System zur 
Motorselbstdiagnose, 
zusammen mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal und 
einer Meldung
si
e haben die zulässige Fahrgrenze 
nach Bestätigung der Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems überschritten: 
die Wegfahrsperre verhindert das erneute 
Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie sich 
unbedingt
 an das C
it
R
 OË
n-
 Händlernetz oder an eine 
qualifizier te Fachwerkstatt wenden. 
Betriebskontrolle  

23
C4-cactus_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2014
Unzureichender 
Druck an einem 
Reifenununterbrochen, in 
Verbindung mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal und 
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist 
unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t 
werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren 
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System 
reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt 
"Reifendrucküberwachung".
+ blinkt, dann 
ununterbrochen, in 
Verbindung mit der 
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion auf: 
die Reifendruckkontrolle ist nicht mehr 
sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizier te Fachwerkstatt 
kontrollieren.
Betätigung der 
Bremse ununterbrochen, in 
Verbindung mit einem 
akustischen 
s
i
 gnal und 
einer Meldung, und 
der entsprechenden 
blinkenden Kontrollleuchte 
"Betätigung der 
Bremse" des Steuerteils 
des automatisier ten 
sc
haltgetriebesDas Bremspedal ist nicht ganz 
durchgetreten beim Star ten des Motors, 
bei einem automatisier ten Schaltgetriebe.
Treten Sie beim automatisier ten Schaltgetriebe auf das 
Bremspedal, um den Motor zu star ten
.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei 
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte 
eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten 
Schaltgetriebe das Fahrzeug am Berg zu 
lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt 
die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die Feststellbremse.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
1 
Betriebskontrolle  

58
C4-cactus_de_Chap03_confort_ed02-2014
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung 
bringt:
F 
U
 m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die 
lu
fteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die  l
u
 ftaustritte und die 
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
 
D
 er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur 
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
 
N
 ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5   bis 
10
  Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
 
A
 chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze 
regelmäßig austauschen.
 W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen 
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei 
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
 
U
 m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der 
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
 
S
 chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem 
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem st ehen in der  so nne sehr hoch ist, sollten  si e 
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
st
ellen  s
i
 e den Regler für die  l
u
 ftzufuhr so 
ein, dass ein ausreichender 
a
us
 tausch der 
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt 
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende 
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es 
ist deshalb normal, wenn sich unter dem 
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur 
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung 
verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage 
funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um 
den im Fahrzeuginnenraum gewünschten 
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie 
die STOP & START-Funktion zeitweise 
deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik). 
Bordkomfort  

164
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Bei Erfassen einer StörungWährend der noch zulässigen Fahrstrecke 
(zwischen 1
  100   km und 0   km)
Wurden mehr als 1
 
100
 
km nach 
der 
e
r
fassung einer 
s
t
örung des 
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, 
schaltet die 
a
nl
asssperre des Motors sich 
automatisch ein. Lassen Sie das System 
schnellstmöglich bei einem Ver treter des 
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder in einer 
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, 
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des 
Emissionsschutzsystems SCR.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und 
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung 
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler 
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn 
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei 
ein
schalten der Zündung auf den nachfolgenden 
Fahr ten, solange die 
u
r
 sache der  s
t
 örung weiterhin 
besteht. Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems 
(d.h. nach 50
  km Fahr t mit kontinuierlicher 
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten 
für 
se
R
 V
iCe
  und Motorselbstdiagnose, die 
Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal 
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
  km"),  
die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern  
oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
  Sekunden 
erneut eingeblendet, solange die 
s
t
 örung des 
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm 
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem 
Vertreter des C
i
t
R
 OË
n-
 Händlernetzes oder in einer 
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n  s
i
 e dies nicht, werden  s
i
 e  i
h
 r Fahrzeug nicht 
mehr star ten können. 
Praktische Tipps