
58
C4-cactus_de_Chap03_confort_ed02-2014
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
lu
fteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die l
u
ftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem st ehen in der so nne sehr hoch ist, sollten si e
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
st
ellen s
i
e den Regler für die l
u
ftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender
a
us
tausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um
den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie
die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
Bordkomfort

100
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich
im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
liegen möglicher weise im weiteren Rangier verlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.
einparkhilfe
diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
di
e e
i
nparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald s
i
e
den Rückwär tsgang verlassen.
Akustische Signale
der abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisier t, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis näher t.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher
s
e
ite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der
a
b
stand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Einparkhilfe hinten
Grafische Darstellung
das akustische si gnal wird durch die an zeige
von Segmenten auf dem Bildschirm oder im
Kombiinstrument ergänzt, die sich dem Fahrzeug
immer weiter nähern. In unmittelbarer Nähe des
Hindernisses erscheint das Symbol "Gefahr".
Fahrbetrieb

101
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Einparkhilfe vorne
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängevorrichtung automatisch deaktivier t
(bei Fahrzeugen mit nach Hersteller vorgaben
montierter Anhängevorrichtung).Vergewissern
s
i
e sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee bedeckt
sind. Wenn beim Einlegen des Rückwär tsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton) er tönt,
deutet dies darauf hin, dass die
s
e
nsoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Zusätzlich zur
e
i
nparkhilfe hinten wird die e
i
nparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer g
e
schwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
di
e
e
inpa
rkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vor wär tsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h
überschritten wird.
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems,
wechselt das Tastensymbol in den
Warnmodus, sobald der Rückwär tsgang
eingelegt wird und die Kontrollleuchte blinkt
einige
s
e
kunden lang und leuchtet dann
ununterbrochen auf.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
F
D
rücken Sie auf " Einparkhilfe".
D
ie Kontrollleuchte dieser Taste
leuchtet auf.
F
W
ählen
s
i
e das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse
mindestens 30
cm von den Sensoren entfernt.
du
rch erneutes Betätigen dieser
t
a
ste wird die
Einparkhilfe wieder aktivier t. Die Kontrollleuchte erlischt.
di
e
d
e
aktivierung der
e
i
nparkhilfe ist über den
Touchscreen einstellbar. Während eines Messvorgangs des Park
Assist-Systems wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Siehe Abschnitt "Park Assist".
5
Fahrbetrieb

103
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuer t, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuer t die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetrieben) betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere Vor wär ts- und Rückwär tsmanöver notwendig sein.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass der
Parkraum während der Manöver frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können. Die Ver wendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der
e
inpa
rkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt das
Lenkrad schnelle Drehungen aus: halten Sie
das
l
e
nkrad nicht fest, legen s
i
e i
h
re Hände
nicht in die
s
p
eichen des l
e
nkrads und
achten Sie auf weite Kleidungsstücke, Schals,
Handtaschen... Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder
größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird automatisch
während der Manöver aktiviert, es kann
also sein, dass eine Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
aufleuchtet, was keine
a
u
swirkung auf den
Parkvorgang hat.
Die Wahl des Manöver typs (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhinder t den
Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems.
Im Modus STOP star tet diese Aktivierung den
Motor neu.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken.
5
Fahrbetrieb

111
C4-cactus_de_Chap06_visibilite_ed02-2014
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei
n
a
cht eingeschaltet
werden. Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
l
i
chtstrahl
geblendet werden. Sie dür fen nur bei Nebel
oder Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
von Hand eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die
l
i
chtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen
s
i
e nicht, n
e
belscheinwerfer und
ne
belschlusslicht auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.Ausschalten der Beleuchtung
beim Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Lichter automatisch aus mit
Ausnahme des Abblendlichtes bei aktivier ter
automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung
nach dem Ausschalten der
Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position "0" -
le uchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrer tür weist ein
vorübergehendes akustisches
s
i
gnal darauf hin,
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet
sich die Beleuchtung nach maximal dreißig
Minuten automatisch aus, um ein Entladen
der Batterie zu vermeiden.
6
sicht

112
C4-cactus_de_Chap06_visibilite_ed02-2014
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Aktivieren
F drehen si e den Ring auf "AUTO" . Das Aktivieren
der Funktion wird durch die an zeige einer
Meldung bestätigt.
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten sich bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch ohne
Zutun des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls
im Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit den
vorderen Scheibenwischern automatisch einschalten.
si
e schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist
oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das de aktivieren der Funktion wird durch die an zeige
einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Bei
n
e
bel oder s
c
hnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise
als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung
nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
Wenden
s
i
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
sicht

119
C4-cactus_de_Chap06_visibilite_ed02-2014
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschaltenWischautomatik ausschaltenNach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktivier t werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Drücken Sie den Schalter einmal kurz
nach unten.
ei
n Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine Meldung
wird angezeigt.
dr
ücken
s
i
e den
s
c
halter erneut kurz nach
unten oder stellen
s
i
e den
s
c
halter in eine
andere Stellung (Int, 1
oder 2).
Frontscheiben-
Wischautomatik
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und
eine Meldung wird angezeigt.
6
sicht

120
C4-cactus_de_Chap06_visibilite_ed02-2014
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
au
f diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Inter vallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
F
J
ede Betätigung des s
c
heibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die
s
c
heibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
au
sgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
sicht