
30
Zustand der parametrierbaren 
Funktionen
Störungsalarm
Bei Störung einer parametrierbaren Funktion, 
blinkt die Kontrollleuchte der Aktivierungs-/
Deaktivierungstaste für einige Sekunden.
Ein Warnpiktogramm erscheint rechts vom 
Tastenpiktogramm, dann, bei standardmäßig 
aktivierten Funktionen, leuchtet die orangefarbene 
Kontrollleuchte permanent.
Bei jedem erneuten Drücken der Taste blinkt die 
Kontrollleuchte einige Sekunden lang.Beispiel:
●
 
F
 unktion nicht aktivier t
●
 S
törungsalarmdann
Menü "Fahrunterstützung"
Bestimmte Funktionen sind mit einer entsprechenden 
Taste ausgestattet, die mit einer Kontrollleuchte 
verbunden ist.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, 
ob die Funktion in Bezug auf die 
g
r
 undeinstellung 
(Werkseinstellungen) aktivier t oder deaktivier t ist.
Grüne Kontrollleuchte: Sie haben die entsprechende 
Funktion aktiviert.
Orangefarbene Kontrollleuchte: Sie haben die 
entsprechende Kontrollleuchte deaktiviert. 
Betriebskontrolle  

126
C4-cactus_de_Chap07_securite_ed02-2014
Reifendrucküberwachung
sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das 
System den Reifendruck der vier Reifen.
es
 vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren 
geliefer ten Informationen mit den Referenzwerten , 
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks 
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t 
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den 
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen 
erkennt. Das System der Reifendruckerkennung 
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche 
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des 
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor 
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck 
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert 
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige 
abn
utzung der Reifen, insbesondere bei 
erschwer ten Fahrbedingungen (hohe Last, 
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.di
e für  i hr Fahrzeug vorgeschriebenen 
Reifendruckwer te stehen auf dem 
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten" Reifen 
kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt 
seit 1
  Std. oder nach einer Strecke von 
weniger als 10
  km, gefahren mit gemäßigter 
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen), 0,3
  bar 
zu den auf dem Aufkleber genannten Wer ten 
addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht 
den Kraftstoffverbrauch. 
sicherheit  

161
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
additiv adBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6
  hat CITROËN entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem 
auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive 
katalytische Reduktion) und Par tikelfilter 
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder 
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten 
Kraftstoffverbrauch.
SCR- System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea enthält, 
wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids 
(NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen,  
die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
so
 bald der  a dBlue
®-additivtank leer ist, 
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre das Star ten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der 
Emissionswer t des Fahrzeugs nicht mehr der 
Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die 
Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden 
Sie sich daher umgehend an einen Ver treter 
des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder an eine 
qualifizier te Fachwerkstatt, da der Motorstar t 
nach 1
 
100
 
km mit gestör tem System 
automatisch gesperr t wird und Sie folglich 
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.das
 
a
dditiv 
a
dBlue® befindet sich in einem separaten, 
spezifischen Tank unter dem Kofferraum. Der Tank 
fasst 17
 
Liter, womit das Fahrzeug etwa 20   000   km 
weit fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen 
Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2
  400   km 
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des 
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-add
itivtank während der 
i
nspektion 
i
hres Fahrzeugs 
bei einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes 
oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt stets 
nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als 
20
 
000
 
km zurückgelegt, sollten Sie den Tank bei 
einem CITROËN-Ver tragspar tner oder bei einer 
qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen lassen.
9 
Praktische tipps  

164
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Bei Erfassen einer StörungWährend der noch zulässigen Fahrstrecke 
(zwischen 1
  100   km und 0   km)
Wurden mehr als 1
 
100
 
km nach 
der 
e
r
fassung einer 
s
t
örung des 
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, 
schaltet die 
a
nl
asssperre des Motors sich 
automatisch ein. Lassen Sie das System 
schnellstmöglich bei einem Ver treter des 
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder in einer 
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet, 
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des 
Emissionsschutzsystems SCR.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und 
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung 
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler 
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn 
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei 
ein
schalten der Zündung auf den nachfolgenden 
Fahr ten, solange die 
u
r
 sache der  s
t
 örung weiterhin 
besteht. Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems 
(d.h. nach 50
  km Fahr t mit kontinuierlicher 
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten 
für 
se
R
 V
iCe
  und Motorselbstdiagnose, die 
Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal 
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
  km"),  
die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern  
oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30
  Sekunden 
erneut eingeblendet, solange die 
s
t
 örung des 
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm 
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem 
Vertreter des C
i
t
R
 OË
n-
 Händlernetzes oder in einer 
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
tu
n  s
i
 e dies nicht, werden  s
i
 e  i
h
 r Fahrzeug nicht 
mehr star ten können. 
Praktische Tipps  

166
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Einsatz- und Sicherheitshinweiseder a dBlue®-additivtank wird bei jeder  in spektion 
Ihres Fahrzeugs bei einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizier ten 
Fachwerkstatt aufgefüllt.
de
nnoch kann es je nach zurückgelegter 
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen 
er forderlich sein, Additiv nachzufüllen, vor allem 
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies 
anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen 
Vertreter des C
i
t
R
 OË
n-
 Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, 
lesen 
s
i
e bitte unbedingt die nachstehenden 
Hinweise.
das
  a dditiv  a dBlue
® dar f nicht in die Hände 
von Kindern gelangen und muss in der 
Originalverpackung aufbewahrt werden.
das
 
a
dditiv 
a
dBlue
® niemals in einen 
anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei 
verunreinigt. Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.
Niemals Additiv in den Dieseltank füllen.
Füllen 
si e das  ad ditiv  ad Blue® niemals 
an einer Tankstation nach, die LK Ws 
vorbehalten ist.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue
® verwenden,  
das die Norm ISO 22241
 
er füllt.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung 
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. Sie 
erhalten die 1,89 - Liter- Behälter (1/2
  Gallone) bei den 
Vertretern des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um eine  
Urea- Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, 
farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen  
Or t aufbewahr t wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und 
Seife. Bei Augenkontakt sofor t gründlich mindestens 
15
 
Minuten lang mit klarem Wasser oder einer 
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die 
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen 
s
i
 e 
bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofor t mit klarem Wasser 
ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen 
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak 
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht 
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die 
Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen). 
Praktische Tipps  

212
C4-cactus_de_Chap09_info-pratiques_ed02-2014
Zubehör
Die CITROËN-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN- Garantie.
"Komfort"
Windabweiser, Sonnenrollos, Isotherm-Modul, 
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Leselampe, 
Einparkhilfe vorne und hinten, mobiler Aschenbecher, 
Duftspender, Dachjalousie ...
"Transportlösung"
Gepäckraumbodenteppich, Kofferraumablagebox, 
Gepäckraumtrennnetz, Unterlegkeile, 
Dachquerstangen, Skiträger, Dachbox, 
anh
ängerkupplungen,  a
nh
 ängerkabelstrang, 
Fahrradträger ...
"Styling"
Schalthebelknauf aus Leder, Aluminiumfußstütze, 
Aluminiumfelgen, Frontspoiler, Diffusor hinten, 
Aufkleber zur individuellen Gestaltung außen ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, System zur Erkennung von 
Fahrzeugen, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher, 
Warndreieck, Warnweste, 
d
i
 ebstahlsicherung 
für die Räder, 
s
c
 hneeketten,  g
l
 eitschutzbezug, 
ne
belscheinwerfer, Hundeschutzgitter, 
Sicherheitsgur t für Haustiere, Kindersitze, 
Gurtschneider/Scheibenzertrümmerer ...
"Schutz"
Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger, 
Schutzbezug des Fahrzeugs ...
Wird die 
a
n
hängerkupplung und der 
Kabelstrang nicht von einem CITROËN-
Ver tragspar tner montier t, so müssen bei 
der Montage unbedingt die Weisungen des 
Herstellers befolgt werden.
*
 
U
 m ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- 
 
v
 ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte 
richtig positioniert und befestigt ist,
-
 
l
 egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander. 
Praktische tipps  

261
Ebene 1
Ebene 2 Ebene 3 Kommentare
Navigation  
Sekundärseite
Verkehrsinfos Auf der Route
Die Wahl der Meldungen und den Filterradius einstellen.
In Fahrz.umgeb.
Am Ziel
Umfahren
Auf einer Strecke von... umfahren
Route neu berechnen
Beenden Die Optionen speichern.
Navigation
Sekundärseite Karte konfig. Orientierung
a
usrichtung 
n
orden
Die Anzeige und die Orientierung der Karte wählen.
a
usrichtung Fahrzeug
Perspektivisch
Karten
Ansicht Farbige Karte "Tag"
Farbige Karte "Nacht"
Autom. T/N Karte
Bestätigen Die Einstellungen speichern.
Navigation
Sekundärseite Einstellungen Kriterien
Die Wahl einstellen und die Lautstärke der Stimme und der 
Ansage der Straßennamen wählen.
Stimme
Alarm!
Verkehrsopt.
Bestätigen
Die Optionen speichern.  

 
05
267
d
iese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Risikozonen heruntergeladen 
und im System gespeichert worden sind.
Wählen Sie "
Einstellungen " aus.
Wählen Sie " Alarmkonfiguration" aus.
Einstellung der Warnhinweise Risikozonen / Gefahrenzonen
Es ist nun möglich, die Warnung vor Risikozonen zu aktivieren und dann 
Folgendes zu wählen:
-
 
"Akustische W
 arnung"
-
 
"W
 arnung Zielführung"
-
 
"W
 arnung Geschw.überschr."
-
 
"Anzeige Geschw
 .begrenz."
-
 
"Zeit": 
  
die W
 ahl der Zeit ermöglicht die Bestimmung der Zeit, die der 
Risikozonen vorangeht. Wählen Sie "
Bestätigen" aus.
d
rücken  s ie auf 
Navigation, um die Primärseite 
anzuzeigen und drücken  s ie dann auf die 
Sekundärseite.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG