
.
Fahrtrichtungsanzeiger 124
Warnblinker 124
Hupe
125
Not- oder Pannenhilferuf
1
25
Reifendrucküberwachung
126
ESP- System
12
9
Sicherheitsgurte
1
32
Airbags
1
35
sicherheit
Kindersitze 1 41de
aktivierung des Beifahrer-Front-ai rbags 1 44
ISOFIX-Kindersitze
1
50
i-Size-Kindersitze
1
53
Kindersicherung
1
55
Kindersicherheit
Kontrollen
Kraftstofftank 156
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 58
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
60
a
dditiv a
d
Blue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 61
Reifenpannenset
1
69
Radwechsel
1
76
sc
hneeketten
1
82
Austausch der Glühlampen
1
83
Austausch einer Sicherung
1
91
12V-Batterie
1
98
Energiesparmodus
2
02
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
03
abs
chleppen
204
anh
ängerkupplung
206
d
achträger
2
08
Kälteschutz
2
10
Schutz AIRBUMP
® 2 11
Zubehör 212
Pflegehinweise
2
14
Praktische Tippste chnische dat en
Notfall oder Pannenhilfe 231
7 Zoll (17 cm) Touchscreen 2 33
Audio und Telematik
st
ichwortverzeichnis
Motorhaube 216
Benzinmotoren 2 17
Dieselmotoren
2
18
Füllstandskontrollen
2
19
Sonstige Kontrollen
2
23Benzinmotoren
2
25
Gewichte - Benzinmotoren
2
26
Dieselmotoren
2
27
Gewichte - Dieselmotoren
2
28
Fahrzeugabmessungen
2
29
Kenndaten
2
30
inhalt

4
Schlüssel mit Fernbedienung 39 - 42
- V erriegelung / Entriegelung
des Fahrzeugs
-
O
rten des Fahrzeugs
-
d
i
ebstahlsicherung
-
Ba
tterie der Fernbedienung
Außen
Außenspiegel 5 4
li
chtschalter
108-114
na
chleuchtfunktion
1
14
Tagfahrlicht
1
13
le
uchtweitenverstellung
der s
c
heinwerfer
1
15
s
tatisches a
b
biegelicht
1
16
Austausch der Glühlampen
1
83 -187
-
F
rontleuchten
-
n
eb
elscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
tü
ren
44- 45
-
Ö
ffnen / Schließen
-
n
o
tbedienung
Zentralverriegelung
4
3Panorama-Glasdach
1
21
Dachträger
20
8-209
Zubehör
21
2-213
sc
heibenwischerschalter
117-120
Austausch der Wischerblätter
1
20, 203
Kofferraum
4
6
-
Ö
ffnen / Schließen
-
n
o
tbedienung
Park Assist
1
03 -107
Rückfahrkamera
1
02
einpa
rkhilfe
100-101
Zugbetrieb
2
06-207
abs
chleppen
204-205
Austausch der Glühlampen
1
88 -189
- H eckleuchten
- D ritte Bremsleuchte
- K ennzeichenbeleuchtung
Kraftstofftank, Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
56 -159
Kraftstoffmangel Diesel
1
60
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
29
ESP: ABS, AFU, ASR, DSC
1
29 -131
Reifendrucküberwachung
126-128
Reifendruck
2
30
Reifenpannenset
1
69-175
Radwechsel
176 -181
-
W
erkzeug
-
R
ad abmontieren / montieren
sc
hneeketten
182
Schutz AIRBUMP
® 2 11
Übersicht

72
C4-cactus_de_Chap04_amenagements_ed02-2014
JACK-Anschluss
USB-Anschlüsse*
Für eine bessere Empfangsqualität wird
empfohlen den Datenstick CITROËN
MULTICIT Y CONNECT an den im
Handschuhfach befindlichen
us
B
-
ans
chluss
( je nach Version ver fügbar) anzuschließen. Während sich das
us
B
-
ge
rät in a
n
wendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio und
Telematik".
Für weitere
d
e
tails über die Ver wendung
dieser Ausstattung siehe Rubrik "Audio und
Telematik". An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die
l
a
utsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
di
e Ver waltung der d
a
teien er folgt über i
h
r tragbares
Abspielgerät.an i
hnen lässt sich ein tragbares
ge
rät oder ein
usB
-
Stick anschließen.
si
e lesen die
a
u
diodateien, die an
i
h
r
a
u
toradio
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
si
e können diese
d
a
teien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder Autoradio
steuern.
ei
ne Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des tragbaren g
e
räts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
* Je nach
a
u
sstattung
Ausstattung

78
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
einige Fahrhinweise
Respektieren sie in allen Fällen die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahr t wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen. Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,
- h alten si e nicht an und schalten si e den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
i
hr
es
Fahrzeugs, wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen
s
i
e den Motor nicht drehen in
Bereichen, wo
s ubstanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten
s
i
e das g
e
triebe, je nach
ge
triebetyp, in den l
e
erlauf oder auf
Position N oder P.
Fahrbetrieb

79
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
starten-ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (Stop): Einstecken und Abziehen des
sc
hlüssels, l
e
nkradsäule verriegelt,
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Star ten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Zündung
das ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Position Zündung (2)
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen aus
rüstungen des Fahrzeugs und das au fladen von
Zusatzgeräten.
so
bald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die
sc hlüsselachse belastet, wenn
der Schlüssel im Zündschloss steckt, da
hierdurch eine Funktionsstörung entstehen
kann.
5
Fahrbetrieb

81
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach
a
b
lauf einer s
t
unde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn
s
i
e das Fahrzeug verlassen, behalten
si
e den
s
c
hlüssel bei sich und verriegeln
s
i
e
das Fahrzeug. Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Ausschalten
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenkradsäule zu verriegeln, drehen Sie
das Lenkrad bis es blockier t.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Für weitere
d
e
tails, siehe Rubrik
"Energiesparmodus".Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
5
Fahrbetrieb

93
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Bedienungsschalter am
Lenkrad
6. Anzeige Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
7. Wer t der programmier ten Sollgeschwindigkeit
8.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammier ten Fahrzeuggeschwindigkeit verhinder t.
de
r g
e
schwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der
e
in
haltung
der
g
e
schwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
1.
d
re
hschalter zur a
n
wahl des Begrenzers
2.
t
a
ste zur Verringerung des Wer tes
3.
t
a
ste zur e
r
höhung des Wer tes
4.
T
aste zum Einschalten / Aufheben der
Begrenzungsfunktion
5.
T
aste zur Anzeige der Liste mit den
gespeicherten Geschwindigkeiten.
Anzeige im KombiinstrumentDie programmier te Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeicher t.
5
Fahrbetrieb

94
C4-cactus_de_Chap05_conduite_ed02-2014
Ein / Pause der
Begrenzungsfunktion
F drehen si e den sc halter 1 auf "LIMIT": Der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch nicht
eingeschaltet (Pause).
F
s
c
halten s
i
e den Begrenzer durch d
r
ücken
der
t
a
ste 4 ein, falls i
h
nen die angezeigte
Geschwindigkeit zusagt (standardmäßig die
zuletzt programmier te Geschwindigkeit).
F
s
i
e können den Begrenzer sofort durch erneutes
dr
ücken der t
a
ste 4 wieder ausschalten: in der
Anzeige erscheint (Pause) zur Bestätigung.
na
ch a
u
swahl des Modus Begrenzer
(Schalter 1 in Position "
LIMIT") können Sie den
Geschwindigkeitsgrenzwert ändern:
-
d
urch d
r
uck auf die t
a
ste 5
:
F
d
ie sechs Speicherstufen werden auf dem
to
uchscreen angezeigt,
F
w
ählen Sie einen Wer t: er wird im
Kombiinstrument angezeigt.
D
er Auswahlbildschirm wird nach einer Weile
geschlossen.
di
e gespeicher ten g
r
enzwer te sind über das
Menü "Fahrunterstützung" programmierbar.
Für weitere Informationen zu der Liste der
gespeicherten ge schwindigkeiten, siehe
Rubrik "Speichern der Geschwindigkeiten".
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
de
r g
e
schwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die programmier te
Geschwindigkeit muss dazu mindestens
30 km/h betragen.
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Oder:
-
M it Hilfe der ta sten 2 oder 3, um den angezeigten
Wer t zu erhöhen oder zu verringern:
F
d
urch kurzes wiederholtes Drücken, um eine
Änderung von + oder - 1
km/h herbeizuführen,
F
d
urch anhaltendes Drücken, um eine
Änderung von + oder - 5
km/h herbeizuführen.
Fahrbetrieb