Page 17 of 215
AUSTAUSCH DES
COVERS DER
FERNBEDIENUNG
Zum Austausch des Covers des
Schlüssels mit Fernbedienung wie in
Abb. 9 erläutert vorgehen.
ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B Abb. 7 nur drücken,
wenn der Schlüssel weit vom
Körper, insbesondere von den
Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung)
entfernt ist. Den Schlüssel nie
unbeaufsichtigt lassen, damit
keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen
und versehentlich die Taste
drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind schädlich für
die Umwelt. Sie müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern
oder über das spezielle
Abarth-Kundendienstnetz
entsorgt werden.
8AB0A0007
9AB0A0008
13
Page 18 of 215

ANLASSVORRICHTUNG
Für den Zündschlüssel sind drei
verschiedene Positionen vorgesehen
Abb. 10:
❒STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Autoradio,
Zentralverriegelung der Türen,
Alarmanlage usw.) sind
funktionsfähig.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Abarth-
Kundendienstnetz geprüft
werden.3) Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand
unbeabsichtigt die Bedientasten
aktiviert. Immer die Handbremse
ziehen. Wenn das Fahrzeug an
einer Steigung geparkt wird, den
ersten Gang und wenn es auf
einer abschüssigen Strecke
abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen.
Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
im Fahrzeug bleiben.
4) Den Schlüssel niemals während
der Fahrt des Fahrzeugs abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem
Fall, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
5) Jede Verwendung von
Aftermarket-Produkten mit daraus
folgender Schädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
10AB0A0009
14
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 19 of 215
SITZE
VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
Höhenverstellung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Hebel C Abb. 12 nach oben oder
unten schieben, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.Rückenlehnenverstellung
Den Griff B Abb. 13, bis die
gewünschte Position erreicht ist.Umklappen der
Rückenlehne
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel D Abb. 14 (Bewegung
1) bewegen und die Rückenlehne bis
zur Blockierung (Bewegung 2)
schieben.
Danach den Hebel D loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung 3).
Fahrer- und
Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
❒Den Sitz mit der Rückenlehne bis zur
Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung 4).
11AB0A0010
12AB0A0012
13AB0A0011
14AB0A0013
15
Page 20 of 215

❒Den Hebel D Abb. 14 (Bewegung 5)
betätigen.
❒Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar
blockiert.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels D Abb. 14 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel A
Abb. 11 für die Längseinstellung
eingestellt werden.
Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
❒Den Sitz mit der Rückenlehne bis zur
gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung 4).
❒Den Hebel D Abb. 14 (Bewegung 5)
betätigen.
❒Die Rückenlehne anheben
(Bewegung 6) bis sie hörbar
blockiert.
6)
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten.Ist ein Hindernis vorhanden (z.B. eine
Tasche) und kann der Sitz nicht in
die Ausgangsposition zurückgebracht
werden, erlaubt der Mechanismus, den
Sitz zu verankern, indem man nur die
Rückenlehne positioniert, wodurch
immer eingehakte Führungen
gewährleistet werden.
RÜCKSITZE
Entriegeln der
Rückenlehne
Bei Versionen mit ungeteilter Sitzbank:
die Hebel A und B Abb. 15 anheben
und die Rückenlehne auf das Sitzkissen
begleiten.
Bei Versionen mit geteilter Sitzbank: Die
Hebel A oder B Abb. 15 anheben, um
den linken oder rechten Teil der
Rückenlehne zu entriegeln und auf das
Sitzkissen zu begleiten.SPORT-VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 16 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
6) 7)
15AB0A0014
16AB0A0015
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 21 of 215

Rückenlehnenverstellung
Den Griff B Abb. 11, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Umklappen der Rückenlehne
Um die Rückenlehne umzuklappen,
muss der Hebel C Abb. 17, welcher
sich hinter der Lehne befindet, nach
oben gezogen werden. Den Hebel
dann wieder loslassen, auf die Lehne
drücken und den Sitz nach vorne
schieben.
ZUR BEACHTUNG
6) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
7) Nach dem Loslassen des
Einstellungshebels immer prüfen,
dass der Sitz auf den
Führungsschienen arretiert ist,
indem man versucht, ihn vor und
zurück zu schieben. Ein Fehlen
dieser Arretierung würde zu einer
plötzlichen Verschiebung des
Sitzes führen und den Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben.
KOPFSTÜTZEN
HINTEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Knöpfe B
und C Abb. 18 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
Damit die Kopfstütze genutzt werden
kann, muss sie bis zum Einrasten
angehoben werden.
17AB0A0016
18AB0A0017
17
Page 22 of 215

Zum Absenken der Kopfstütze die
Taste B Abb. 18 drücken. Die
besondere Form der Kopfstütze stört
den hinteren Fahrgast, wenn die
Kopfstütze nicht richtig eingestellt ist.
Durch diese Form wird der Fahrgast
dazu gezwungen, die Kopfstütze für
ihren richtigen Gebrauch anzuheben.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.LENKRAD
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Einstellung den Hebel Abb. 19
nach unten in Position 2 bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und dann in
dieser Höhe durch Bewegen des
Hebels A auf Position 1 blockieren.
8) 9)
ZUR BEACHTUNG
8) Die Einstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor ausführen.
9) Alle Eingriffe im Ersatzteilmarkt
mit darauf folgenden
Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der
Leistungen des Systems und zum
Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
19AB0A0018
18
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 23 of 215

RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst. Durch den
Hebel A Abb. 20 kann der Spiegel in
zwei verschiedene Positionen gebracht
werden: normal oder abgeblendet.
ELEKTROCHROMATISCHERRÜCKSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Rückspiegel mit
automatischer Abblendfunktion
vorhanden.Im unteren Teil des Spiegels befindet
sich eine Taste ON/OFF zum
Aktivieren/Deaktivieren der
Elektrochrom-Funktion. Das Aktivieren
der Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf dem Spiegel
angezeigt. Beim Einlegen des
Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich
immer auf die Färbung für den
Gebrauch bei Tageslicht ein.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Mit elektrischer
Einstellung
Vorgehensweise:❒Stellen Sie den Spiegel mit dem
Joystick A in allen vier Richtungen ein
Abb. 21.
UMKLAPPEN DER
SPIEGEL
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position 1 auf die geschlossene
Position 2 verstellt werden Abb. 22.
10) 11)
20AB0A0019
21AB0A0020
22AB0A0021
19
❒Wählen Sie den zu betätigenden
Spiegel mit dem Wahlschalter B
Abb. 21.
Page 24 of 215
ZUR BEACHTUNG
10) Während der Fahrt müssen sich
die Außenspiegel immer in der
geöffneten Position befinden.
11) Die Außenspiegel verändern
leicht das Empfinden des
Abstandes, da sie gekrümmt sind.
20
DAS FAHRZEUG KENNEN