Page 25 of 215
KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN
1. Luftdüsen für die Enteisung oder Beschlagentfernung der Windschutzscheibe 2. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen 3. Seitliche einstell-
und schwenkbare Luftdüsen 4. Feste Luftdüsen für die Seitenfenster 5. Untere Luftdüsen
23AB0A0022
21
Page 26 of 215
HEIZUNG UND BELÜFTUNG.
BEDIENELEMENTE
24AB0A0222
22
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 27 of 215

ADrehgriff Lufttemperatur (rot = warm /
blau = kalt)
BDrehgriff Lüfterdrehzahl
HinweisUm den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf
0 drehen.
CDrehgriff Luftumwälzung:
(Umluft) oder(Luftzufuhr von
Außen)
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Um dem Beschlagen der
Fensterscheiben vorzubeugen, wenn
mehrere Insassen im Fahrzeug sitzen,
wird von einer längeren Benutzung
der Funktion abgeraten.
DDrehgriff Luftverteilung
auf den Körper und die Seitenfenster
gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster
und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die
Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
EAktivierungs-/Deaktivierungstaste der
Heckscheibenheizung. Die aktive
Funktion wird durch das Aufleuchten
der LED auf der Taste angezeigt.
Um die Funktionstüchtigkeit der
Batterie zu erhalten, besitzt die
Funktion eine Zeitschaltung und wird
automatisch nach etwa 20 min
ausgeschaltet.
Schnelle
Beschlagsentfernung/
Enteisung der vorderen
Scheiben
Vorgehensweise:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf
drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Gebläsegeschwindigkeit) drehen.
23
Page 28 of 215
MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
BEDIENELEMENTE
25AB0A0223
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 29 of 215

ADrehgriff Lufttemperatur (rot = warm /
blau = kalt) Abb. 25
BDrehgriff Lüfterdrehzahl und
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Abb. 25. Durch Drücken des
Drehgriffs wird die Klimaanlage
eingeschaltet. Gleichzeitig leuchtet
die Led auf dem Drehgriff auf. Dieser
Vorgang ermöglicht eine schnellere
Kühlleistung im Fahrgastraum.
HinweisUm den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf
0 drehen.
CDrehgriff Umluft Abb. 25
Umluft
Frischluftzufuhr
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Um dem Beschlagen der
Fensterscheiben vorzubeugen, wenn
mehrere Insassen im Fahrzeug sitzen,
wird von einer längeren Benutzung
der Funktion abgeraten.
DDrehgriff Luftverteilung Abb. 25
auf den Körper und die
Seitenfenster gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster
und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die
Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
E
Schalter ON/OFF Heckscheibenheizung
Abb. 25.
Die aktive Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
Um die Funktionstüchtigkeit der
Batterie zu erhalten, besitzt die
Funktion eine Zeitschaltung und wird
nach etwa 20 Min. automatisch
ausgeschaltet.
Schnelle
Beschlagsentfernung/
Enteisung der
Windschutzscheibe und
der vorderen
Seitenfenster (MAX-DEF)
Vorgehensweise:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf
drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Gebläsegeschwindigkeit) drehen.ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
für die schnelle Beschlagentfernung
der Scheiben sehr hilfreich, da sie der
Luft Feuchtigkeit entzieht. Die
Bedienelemente wie zuvor beschrieben
einstellen und die Klimaanlage durch
Drücken des Drehgriffs B einschalten.
Die LED auf dem Drehgriff leuchtet auf.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Die Anlage vor der warmen
Jahreszeit beim Abarth-
Kundendienstnetz überprüfen lassen.
25
Page 30 of 215
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
BEDIENELEMENTE
26AB0A0224
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 31 of 215

Die automatische Klimaanlage Abb. 26
regelt automatisch, je nach der vom
Benutzer eingestellten Temperatur:
❒Die Temperatur der Luftzufuhr in den
Innenraum.
❒Die Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung der Luftmenge).
❒Die Luftverteilung im Innenraum.
❒Das Ein-/Ausschalten des
Kompressors (für die Kühlung /
Luftentfeuchtung).
❒Umluft ein/aus.
Die oben genannten Funktionen
können manuell verändert werden, d. h.
man kann auf das System einwirken
und nach Wunsch eine oder mehrere
Funktionen auswählen.Die manuelle Einstellung einer Funktion
beeinflusst nicht die automatische
Kontrolle der anderen Funktionen, auch
wenn die LED der Taste AUTO erlischt.
AUTO-Taste (Einschalten
der automatischen
Klimaanlage)
Wird die Taste AUTO gedrückt und die
gewünschte Temperatur eingestellt,
regelt die Anlage die Temperatur, die
Luftmenge und Luftverteilung der in den
Innenraum einströmenden Luft und
steuert die Einschaltung des
Kompressors.
Taste
(Klimakompressor
ein/aus)
Wird die Taste bei eingeschalteter LED
gedrückt, schaltet der Kompressor
aus und die LED erlischt.
Wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist:
❒Schaltet das System den
Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.❒Ist es nicht möglich, dem Innenraum
die Luft mit einer Temperatur
zuzuführen, die unter der
Außentemperatur liegt (die auf dem
Display angezeigte Temperatur blinkt,
wenn das System das Erreichen der
geforderten Komfortbedingungen
nicht garantiert).
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell
zurückgesetzt werden (bei
eingeschaltetem Kompressor kann
die Lüftung nicht unter eine auf dem
Display angezeigte Linie sinken).
OFF-Taste der
Klimaanlage
(Klimaanlage
ausschalten)
Durch Druck der Taste OFF wird die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒Alle LEDs sind ausgeschaltet.
❒Das Display der eingestellten
Temperatur ist ausgeschaltet.
❒Der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet.
❒Der Kompressor ist ausgeschaltet.
❒Der Lüfter ist ausgeschaltet.
Unter diesen Bedingungen ist es
möglich, den Umluftbetrieb ein- oder
auszuschalten, ohne dass die
Klimaanlage aktiviert wird.
27
Page 32 of 215

Taste(Umluft ein/
aus)
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
LED auf der Taste leuchtet =
Umluftbetrieb eingeschaltet.
LED auf Taste ausgeschaltet =
Umluftbetrieb ausgeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen oder wenn
der Kompressor deaktiviert wird, wird
der Umluftbetrieb zwangsweise
ausgeschaltet, um Beschlagbildung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
Tasten
(Temperatureinstellung)
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
erhöht, bis der Wert HI (maximale
Heizung) erreicht wird.
Durch Drücken der Taste
wird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
verringert, bis der Wert LO (maximale
Kühlung) erreicht wird.ZUR BEACHTUNG Ist die
Heizflüssigkeit nicht warm genug, wird
die maximale Lüfterdrehzahl nicht sofort
eingeschaltet, um den Eintritt zu kühler
Luft in den Innenraum zu begrenzen.
Tasten
(Einstellung
der
Lüftergeschwindigkeit)
Durch Drücken der Tasten
oder
wird die Lüftergeschwindigkeit
erhöht bzw. verringert; dies wird durch
die erleuchteten Balken auf dem
Display angezeigt.
Der Lüfter kann nur deaktiviert werden,
wenn der Kompressor ausgeschaltet
wurde (Taste
).
Um die automatische Kontrolle des
Lüfters wieder herzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
Tasten
(Tasten für
die manuelle Einstellung
der Luftverteilung)
Durch Druck dieser Tasten kann eine
der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten
ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich
der vorderen Sitzplätze. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums
und verleiht den Insassen sofort
ein Wärmegefühl.
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich
(wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
+Aufteilung zwischen den
Luftdüsen im Fußbereich und
den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben.
Diese Aufteilung ermöglicht
eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
Die eingestellte Luftverteilung wird
durch das Aufleuchten der LEDs auf
den Tasten angezeigt.
28
DAS FAHRZEUG KENNEN