Page 137 of 215

EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl
des Verbrauchs (von +15 bis zu +30%
im Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Gänge oder in großen Städten
mit zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden,
das anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen
des entsprechenden Landes für
Fahrzeuge mit Anhängern einhalten.
Die Höchstgeschwindigkeit darf auf
jeden Fall nicht höher als 100 km/h
sein.
101) 102)
ZUR BEACHTUNG
101) Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist,
kontrolliert nicht das
Bremssystem des Anhängers.
Somit ist auf rutschigem
Untergrund besondere Vorsicht
geboten.
133
Page 138 of 215

102) Keinesfalls die Bremsanlage
des Fahrzeugs zur Steuerung
der Anhängerbremse verändern.
Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.WINTERREIFEN
Verwenden Sie Winterreifen mit den
selben Abmessungen der Reifen, die
zur Fahrzeugausrüstung gehören.
Das Abarth-Kundendienstnetz gibt
gerne Ratschläge bei der Wahl des
Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am Besten
geeignet ist.
103)
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt
die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher
erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf
langen Autobahnstrecken geringer als
bei normalen Reifen sind. Die
Winterreifen sind daher nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck zu
benutzen.ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen (Fabrikat und Profil) zu
montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geändert
werden soll.
ZUR BEACHTUNG
103) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe “Q” darf
160 km/h nicht überschreiten.
Maßgebend sind in dieser Hinsicht
die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
134
MOTORSTART UND FAHREN
Page 139 of 215

SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
22)
ZUR BEACHTUNG
22) Bei montierten Ketten eine
mäßige Geschwindigkeit
einhalten. Nicht schneller als
nicht über Stufen oder Fußwege
und keine langen Strecken auf
schneefreien Straßen fahren, um
das Fahrzeug und den
Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LANGER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, sind folgende
Maßnahmen zu beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst
durchlüfteten Raum abstellen und die
Fenster leicht öffnen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Einen Gang einlegen.
❒Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen und den
Ladezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle alle vier Monate
wiederholen, solange das Fahrzeug
stillgelegt ist.
❒Sollte die Batterie nicht von der
elektrischen Anlage getrennt werden,
muss der Ladezustand alle dreißig
Tage kontrolliert werden.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
135
50 km/h fahren. Löcher umfahren,
Page 140 of 215
136
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 141 of 215

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Abarth-Kundendienstnetzes zu finden.MOTORSTART ................................138
KIT „FIX&GO AUTOMATIC” .............139
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE .................................143
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................147
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................150
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................151
AUFLADEN DER BATTERIE ............157
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........157
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................158
137
Page 142 of 215

MOTORSTART
Wenn das Symbolam Display mit
Dauerlicht eingeschaltet bleibt, bitte
sofort das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie Abb. 96 mit
gleicher bzw. leicht größerer Leistung
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
23)
104)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden
Kabel verbinden.
❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder am Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒Den Motor starten.
❒Nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, nicht weiter
versuchen, sondern sich an das
Abarth-Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.STARTEN DURCH
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung
funktionieren erst nach dem Motorstart.
Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
23) Ein schnelles Aufladen der
Batterie für den Notstart
vermeiden: Elektronische Systeme
und die Steuerungen der
Zündung und der
Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
96AB0A0078
138
IM NOTFALL
Page 143 of 215

ZUR BEACHTUNG
104) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut
und Augen vermeiden. Sich der
Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine
Funken erzeugen.
KIT „Fix&Go
Automatic”
Das im Kofferraum untergebrachte Kit
(siehe Abb. 97) umfasst:
❒Spraydose A mit Dichtmittel,
Füllschlauch B, beide vom
Kompressor C getrennt;
❒Kompressor C mit Druckmesser,
Ventilanschluss für die Spraydose A,
Kabel mit Versorgungsstecker D
und Rohr N für Druckaufbau (dieses
Rohr ist an der in der Abbildung
gezeigten Stelle am Aufbau zu
finden);
❒Aufkleber unter der Spraydose A mit
der Aufschrift “max. 80 km/h”, der
nach der Reifenreparatur an einer für
den Fahrer gut sichtbaren Stelle
(z.B. am Armaturenbrett) anzubringen
ist;
❒Faltprospekt Abb. 98, als
Kurzanleitung für den korrekten
Einsatz des Fix&Go;
❒Schutzhandschuhe.
24)
105) 106) 107)
97AB0A0079
98AB0A0080
ON
OFF
99AB0A0081
139
Page 144 of 215

WICHTIG
Die Dichtflüssigkeit des Kits Fix&Go
wirkt bei Außentemperaturen zwischen
–20°C und +50°C.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum.
108) 109)
2)
AUFPUMPEN
110)
Vorgehensweise:
❒Die Handbremse anziehen.
❒Das Kit Fix&Go in die Nähe des zu
reparierenden Reifens bringen.
❒Die Spraydose A mit
angeschlossenem Füllrohr B Abb.
100 nehmen.
❒Die seitliche Klappe E öffnen und die
Spraydose A in Pfeilrichtung am
entsprechenden Anschluss
befestigen;
❒Die Reifenventilkappe F abschrauben
und den Ring des Füllrohrs B am
Reifenventil festschrauben;
❒Sicherstellen, dass der Schalter G
Abb. 101 auf0(aus) steht und dann
den Motor anlassen;❒Den elektrischen Anschluss H Abb.
102 in die Zigarettenanzünder-
Steckbuchse (12V) des Fahrzeugs
einstecken;
❒Den Kompressor einschalten, den
Schalter G auf1(ein) schalten;
❒Den Reifen mit dem
vorgeschriebenen Druck aufblasen
(Abschnitt „Fülldruck bei kaltem
Reifen” des Kapitels „Technische
Daten” ).ZUR BEACHTUNG Damit der
angezeigte Wert möglichst genau ist, ist
es empfehlenswert den Kompressor
abzuschalten.
❒Sollte innerhalb von 5 Minuten nicht
ein Druckwert von mindestens 1,5
bar erreicht werden, den Kompressor
abstellen und das Füllrohr B vom
Reifenventil trennen. Den Stecker H
abziehen;
❒Das Fahrzeug ca. 10 m weiterfahren,
damit die Dichtmasse im Reifen
richtig verteilt wird und den Vorgang
wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Wenn auch in
diesem Fall innerhalb von 5 Minuten
nach Einschaltung des Kompressors
nicht der Druck von mindestens 1,5 bar
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist und das
Reifenschnellreparaturset Fix & Go nicht
die notwendige Haftung garantieren
kann. Das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
❒Wurde der Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck
aufgepumpt, sofort losfahren.
111)
100AB0A0083
140
IM NOTFALL