Page 17 of 236
1-9
SPEZIALWERKZEUGE
Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
YU-24460-A, 90890-01325
Kühlerverschlussdeckel-Adapter
YU-33984, 90890-01352Zur Prüfung des Kühlsystems.
Hakenschlüssel
YU-A9472, 90890-01403 Zum vorschriftsmäßigen Festziehen
der Lenkkopf- Ringmutter.
Dämpferrohr-Halter
YM-01494, 90890-01494Zum Aus- und Einbau des Dämpfer-
rohrs.
Gabeldichtring-Treiber
YM-A0948, 90890-01502 Zum Einbau des Gabeldichtrings.
Speichennippel-Schlüssel
YM-01521, 90890-01521Dieses Werkzeug dient zum Festz-
iehen der Speichen.
Rotorhalter
YS-01880-A, 90890-01701Zum Lösen und Festziehen der
Schwungrad-Magnetzünder-Mutter. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 18 of 236
1-10
SPEZIALWERKZEUGE
Taschen-Multimeter
YU-03112-C, 90890-03112 Zur Prüfung von Widerständen,
Spannungen und Stromstärken.
Stroboskoplampe
YU-03141, 90890-03141 Zur Prüfung des Zündzeitpunktes.
Ventilfederspanner
YM-04019, 90890-04019 Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Kupplungshalter
YM-91042, 90890-04086Zum Festhalten der Kupplung beim
Lösen und Festziehen der Kup-
plungsnaben-Mutter.
Ventilführungs-Austreiber
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04111, 90890-04111
YM-04116, 90890-04116Zum Aus- und Einbau der Ventilfüh-
rungen.
Ventilführungs-Einbauhülse
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04112, 90890-04112
YM-04117, 90890-04117Zum Einbau der Ventilführungen.
Ventilführungs-Reibahle
Einlass 4.0 mm (0.16 in)
Auslass 4.5 mm (0.18 in)
YM-04113, 90890-04113
YM-04118, 90890-04118Zum Ausbohren neuer Ventilführun-
gen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 19 of 236
1-11
SPEZIALWERKZEUGE
Ventilfederspanner-Adapter 19.5
mm
YM-04114
Ventilfederspanner-Vorsatz
90890-04114Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Rotorabzieher
YM-04141, 90890-04141Zum Ausbau des Schwungrad-Mag-
netzünders.
Zündfunkenstrecken-Tester
YM-34487
Zündungstester
90890-06754Zur Prüfung des Zündsystems.
Manometersatz
YS-42423, 90890-06756Zur Prüfung des Sekundärluftsys-
tems.
Yamaha Bond Nr. 1215
90890-85505
(Three bond No.1215®)Zum Abdichten von Kurbelgehäuse-
Passflächen und dergleichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 20 of 236

1-12
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
ZÜNDSCHALTER
Die einzelnen Zündschalterstellun-
gen sind nachfolgend beschrieben:
ON:
Nur in dieser Stellung kann der Motor
gestartet werden.
OFF:
Alle elektrischen Stromkreise sind
ausgeschaltet.
Zündschalter-Kontrollleuchte
Der Zündschalter "1" ist mit einer
Kontrollleuchte "2" versehen, die den
Fahrer daran erinnern soll, die Zünd-
ung auszuschalten. Die Funktions-
weise ist nachfolgend beschrieben.
• Leuchtet in der "ON"-Stellung des
Zündschalters.
• Erlischt, wenn der Motor nach dem
Anlassen eine gewisse Drehzahl
erreicht.
• Leuchtet erneut auf, wenn der Mo-
tor abgestellt wird.
Falls die Kontrollleuchte beim Stellen
des Zündschalters auf "ON" nicht au-
fleuchtet, ist die Batteriespannung zu
niedrig. In diesem Fall die Batterie
laden.
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
STARTERSCHALTER
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Diesen Schalter
drücken, um den Motor anzulassen.KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei
eingelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegnehm-
en den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die 3 Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend bes-
chrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON:
In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
Page 21 of 236

1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
RES:
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, kann in dieser Stellung der Mo-
tor mit dem Reservekraftstoff ver-
sorgt werden. Zwar kann das
Motorrad in dieser Kraftstoffhahnstel-
lung normal betrieben werden, es
sollte aber so bald wie möglich aufge-
tankt werden.
CHOKEHEBEL
Wenn es kalt ist, benötigt der Motor
zum Anwerfen ein fetteres Luft-Kraft-
stoffgemisch. Dies wird von einer
speziellen Kaltstarteinrichtung gelief-
ert, die der Chokehebel "1" betätigt.
Zum Betätigen des Chokes den
Chokehebel herausziehen. Wenn der
Motor warmgelaufen ist, den Knopf
hineinstoßen, um den Kreislauf zu
schließen.
WARMSTARTHEBEL
Der Warmstarthebel "1" wird beim
Anlassen des warmen Motors
betätigt. Den Warmstarthebel betäti-
gen, wenn der Motor sofort nach dem
Abstellen wieder angelassen wird
(und noch warm ist). Durch Betätigen
des Warmstarthebels wird das Ge-
misch zeitweise mit Sekundärluft ab-
gemagert, um das Anlassen des
betriebswarmen Motors zu erleich-
tern.
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer "1" dient lediglich
zum Abstützen der Maschine im
Stand oder beim Transport.
• Den Seitenständer niemals
zusätzlich belasten.
• Vor dem Losfahren den Seiten-
ständer hochklappen.
Page 22 of 236
1-14
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
Page 23 of 236

1-15
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Einstellungen der Multifunktion-
sanzeige nur bei angehaltenem
Fahrzeug vornehmen.
Die Multifunktionsanzeige umfasst
folgendes:
NORMAL-BETRIEBSART:
• Geschwindigkeitsmesser
• Zeituhr
• Zwei Tageskilometerzähler (mes-
sen die abgelegte Strecke seit der
letzten Rückstellung auf Null)
RENNSPORT-BETRIEBSART:
• Timer (Stoppuhr)
• Tageskilometerzähler (misst die
abgelegte Strecke im Timer-Be-
trieb)
• Tageskilometerzähler-Zahlen än-
dern (alle Zahlenänderungen sind
möglich)
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
Betriebstasten:
1. Wähltaste "SLCT 1"
2. Wähltaste "SLCT 2"
3. Rückstelltaste "RST"
Display:
4. Tageskilometerzähler-Anzeige-
symbol
5. Tageskilometerzähler-Anzeige-
symbol
6. Timer-Anzeigesymbol
7. Zeituhr/Timer
8. Geschwindigkeitsmesser
9. Kilometer-/Tageskilometer-
zähler
Für die Betriebstasten muss zwisch-
en zwei Betätigungsweisen unter-
schieden werden:
Kurzer Druck: Die Taste drücken.
()
Langer Druck: Die Taste mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
()
NORMAL-BETRIEBSART
Geschwindigkeitsmesseranzeige
wechseln (für U.K.)
1. Die Taste "SLCT2" mindestens 2
Sekunden lang drücken, um die
Tachometereinheiten zu wech-
seln. Die Geschwindigkeits-
messeranzeige verändert sich in
folgender Reihenfolge:
MPH→km/h→MPH.
Uhr stellen
1. Die Taste "SLCT1" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt halten,
um den Zeiteinstellungsmodus
auszuwählen.
2. Die Taste "RST" drücken, um auf
Zeitanzeige umzuschalten. Die
Anzeige verändert sich in folgen-
der Reihenfolge:
Stunde→Minute→Sekunde→
Stunde.
Es kann jeweils nur die blinkende An-
zeige eingestellt werden.
3. Die Taste "SLCT1" (Plus) oder die
Taste "SLCT2" (Minus) drücken,
um die Zeiteinstellung zu verän-
dern. Wird die Taste länger ge-
drückt, laufen die Ziffern schneller
ab.
4. Um die Einstellung zu beenden,
die Taste "RST" mindestens 2
Sekunden lang gedrückt halten.
• Falls 30 Sekunden lang keine Taste
betätigt wurde, wird die Uhr auf der
angezeigten Zeit bleiben.
• Um die Sekunden neu einzustellen,
die Taste "SLCT1" oder die Taste
"SLCT2" drücken.
Kilometerzähler und Tageskilome-
terzähler A/B (TRIP A/B) verändern
1. Die Taste "SLCT2" drücken, um
die Tageskilometerzähler-An-
zeige zu verändern. Die Anzeige
verändert sich in folgender Rei-
henfolge:
Kilometerzähler →TRIP A→TRIP
B→TRIP A→Kilometerzähler.
Um die Ziffern neu einzustellen, den
entsprechenden Tageskilometer-
zähler auswählen und die Taste
"RST" mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
WECHSELN ZWISCHEN NORMAL-
UND RENNSPORT-BETRIEBSART
• Der Timer steht in der RENNS-
PORT- BETRIEBSART zur Verfü-
gung.
• In der RENNSPORT-BETRIEB-
SART erscheint das Anzeigesym-
bol im Display.
• Die Funktionen der NORMAL-BE-
TRIEBSART stehen in der RENNS-
PORT-BETRIEBSART nicht zur
Verfügung.
• Ein Umschalten auf die RENNS-
PORT-BETRIEBSART bewirkt,
dass die Anzeige des Tageskilome-
terzählers A (TRIP A) der NOR-
MAL-BETRIEBSART
zurückgestellt wird.
Page 24 of 236

1-16
MULTIFUNKTIONSANZEIGE
Von NORMAL- auf RENNSPORT-
BETRIEBSART wechseln
1. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
mindestens 2 Sekunden lang glei-
chzeitig gedrückt halten, um auf
die RENNSPORT-BETRIEB-
SART überzuwechseln.
Umschalten auf die RENNSPORTB-
ETRIEBSART stellt den Timer auf
manuellem Start bereit, angedeutet
durch das Blinken von und .
(Für Einzelheiten zum manuellen
Start, siehe "Timer bereitstellen" unt-
er "RENNSPORT-BETRIEBSART".)
Von RENNSPORT- auf NORMAL-
BETRIEBSART wechseln
Wenn der Timer stillsteht, kann auf
die NORMAL-BETRIEBSART zurück
gewechselt werden.
1. Sicherstellen, dass der Timer
nicht in Betrieb ist. Ist der Timer in
Betrieb, kann dieser durch glei-
chzeitiges Drücken der Tasten
"SLCT1" und "SLCT2" gestoppt
werden.
2. Die Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
mindestens 2 Sekunden lang glei-
chzeitig drücken, um auf NOR-
MAL-BETRIEBSART über zu
wechseln.RENNSPORT-BETRIEBSART
Timer bereitstellen
Der Timer kann auf beide folgende
Weisen gestartet werden.
• Manueller Start
Der Fahrer selbst startet den Timer
durch Tastendruck. (Ein langer Druck
auf die Taste "SLCT2" stellt den Tim-
er bereit.)
• Automatischer Start
Der Timer startet automatisch, wenn
das Fahrzeug sich in Bewegung
setzt. (Ein langer Druck auf die Taste
"SLCT1" stellt den Timer bereit.)
Manueller Start
Nach dem Umschalten auf die
RENNSPORT-BETRIEBSART ist
der Timer auf manuellen Start vorein-
gestellt.
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
Wenn der Timer für eine Fahrt mit
manuellem Start bereit steht, blinken
und .
2. Den Timer durch Drücken der
Taste "RST" starten.
3. Beim Stoppen des Timers müs-
sen die Tasten "SLCT1" und
"SLCT2" gleichzeitig gedrückt
werden.
Eine bei gestopptem Timer
zurückgelegte Strecke wird nicht vom
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
4. Um die Messung wieder auf-
zunehmen, die Tasten "SLCT1"
und "SLCT2" gleichzeitig drück-
en.Automatischer Start
1. Sicherstellen, dass das Display
sich in der RENNSPORT-BE-
TRIEBSART befindet. (Siehe
dazu "Von NORMAL- auf
RENNSPORT-BETRIEBSART
wechseln".)
2. Die Maschine für ein Rennen
vorbereiten, indem die Taste
"SLCT1" mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt wird.
Wenn der Timer zu automatischem
Start bereit steht, blinken und .
Die Timer-Anzeige läuft von links
nach rechts ab.
3. Anfahren und den Timer starten.
4. Um den Timer zu stoppen, die
Tasten "SLCT1" und "SLCT2"
gleichzeitig drücken.
Eine bei gestopptem Timer
zurückgelegte Strecke wird nicht vom
Tageskilometerzähler A (TRIP A)
registriert.
5. Um die Messung wieder auf-
zunehmen, die Tasten "SLCT1"
und "SLCT2" gleichzeitig drück-
en.