Page 185 of 236

6-12
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provi-
sorisch anziehen.
2. Montieren:
• Bremssattel "1"
• Bremssattel-Schraube "2"
3. Festziehen:
• Bremsbelag-Haltestift "3"
4. Montieren:
• Bremsbelag-Haltestift-Ab-
dekkung "4"
HINTERRAD-BREMSSATTEL
EINBAUEN
1. Montieren:
• Scheibenbremsbelag-Trager "1"
• Scheibenbremsbelag "2"
• Bremsbelag-Haltestift "3"
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provi-
sorisch anziehen.
2. Montieren:
• Bremsscheiben-Abdeckung "1"
• Schraube (Bremsscheiben- Ab-
deckung) "2"
3. Montieren:
• Bremssattel "1"
• Hinterrad "2"
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD".
4. Festziehen:
• Bremsbelag-Haltestift "3"
5. Montieren:
• Bremsbelag-Haltestift-Ab-
dekkung "4"
HAUPTBREMSZYLINDER-
BAUTEILE MONTIEREN
1. Reinigen:
• Hauptbremszylinder
• Hauptbremszylinder-Bauteile
mit Bremsflüssigkeit2. Montieren:
• primare Hauptbremszylinder-
Manschette "1"
• sekundare Hauptbremszylinder-
Manschette "2"
(am Bremskolben "3").Die Hauptbremszylinder-Manschette
mit Bremsflüssigkeit bestreichen.
Die Hauptbremszylinder-Man-
schette muss, wie in der Abbil-
dung gezeigt, eingebaut werden.
Eine unsachgemäße Montage bee-
inträchtigt die Bremsfunktion.
A. Vorn
B. Hinten
3. Montieren:
• Feder "1"
(am Bremskolben "2").
Die Feder von der Seite mit der klei-
neren Steigung einbauen.
A. Vorn
B. Hinten
4. Montieren:
• Hauptbremszylinder-Bauteile "1"
• Beilagscheibe (Vorderradb-
remse) "2"
• Druckstange (Hinterradbremse)
"2"
• Sicherungsring "3"
• Staubschutzkappe "4"
(am Hauptbremszylinder). Bremssattel-Schraube:
23 Nm (2.3 m•kg, 17
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Schraube (Bremss-
cheiben- Abdeckung):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Page 186 of 236

6-13
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
• Die Hauptbremszylinder-Bauteile
mit Bremsflussigkeit bestreichen.
• Das Ende der Druckstange mit Si-
likonfett bestreichen.
• Fur den Einbau des Sicher-
ungsrings eine Sicherungsring-
zange verwenden.
A. Vorn
B. Hinten
VORDERRAD-
HAUPTBREMSZYLINDER
EINBAUEN
1. Montieren:
• Hauptbremszylinder "1"
• Hauptbremszylinder-Halterung
"2"
• Schraube (Hauptbremszylinder-
Halterung) "3"
• Die Halterung so einbauen, dass
die Pfeilmarkierung "a" nach oben
gerichtet ist.
• Zunachst die oberen und dann die
unteren Schrauben der Hauptbrem-
szylinder- Halterung vorschriftsma-
sig festziehen.
2. Montieren:
• Handbremshebel "1"
• Handbremshebel-Schraube "2"• Handbremshebel-Mutter "3"
Die Kontaktfläche und Schraube des
Bremshebel-Drehpunkts sowie die
Bremskolben-Kontaktfläche mit Si-
likonfett bestreichen.
HINTERRAD-
HAUPTBREMSZYLINDER
EINBAUEN
1. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• Bremsschlauch "2"
• Hohlschraube "3"
Immer neue Kupferscheiben ver-
wenden.
Den Bremsschlauch so montieren,
dass der Metallstutzen "a" am
Schlauchende, wie abgebildet, an
der Nase "b" des Hauptbremszyl-
inders anliegt.
2. Montieren:
• Hauptbremszylinder "1"
• Schraube (Hauptbremszylinder)
"2"
3. Montieren:
• Feder "1"
• Fußbremshebel "2"
• O-Ring "3"
• Fußbremshebel-Schraube "4"
• Clip "5"
Die Schraube, O-Ringe und Fußb-
remshebel- Halterung mit Lithiumsei-
fenfett bestreichen.
4. Montieren:
• Stift "1"
• Beilagscheibe "2"
• Splint "3"
Nach der Montage die Fußbremsheb-
el- Position kontrollieren. Siehe unter
"HINTERRADBREMSE EINSTEL-
LEN" in KAPITEL 3.
Schraube (Hauptbrems-
zylinder- Halterung):
9 Nm (0.9 m•kg, 6.5
ft•lb)
Handbremshebel-
Schraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Handbremshebel-Mutter:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Hohlschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Schraube (Hauptbrems-
zylinder):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Fußbremshebel-
Schraube:
26 Nm (2.6 m•kg, 19
ft•lb)
Page 187 of 236

6-14
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDERRAD-BREMSSCHLAUCH
MONTIEREN
1. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• Bremsschlauch "2"
• Hohlschraube "3"
Immer neue Kupferscheiben ver-
wenden.
Den Bremsschlauch so montieren,
dass der Metallstutzen "a" am
Schlauchende, wie abgebildet, an
der Nase "b" des Bremssattels an-
liegt.
2. Montieren:
• Bremsschlauch-Halterung "1"
• Schraube (Bremsscheiben-Ab-
deckung) "2"
3. Montieren:
• Bremsschlauch-Halterung "1"
• Mutter (Bremsschlauch-Halter-
ung) "2"
Die Oberkante "a" der Bremss-
chlauch- Halterung muss mit der
Farbmarkierung "b" am Bremss-
chlauch fluchten.
4. Den Bremsschlauch durch die
Schlauchführungen "1" leiten.
5. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• Bremsschlauch "2"
• Hohlschraube "3"
Immer neue Kupferscheiben ver-
wenden.
Den Bremsschlauch so montieren,
dass er den Vorsprung "a" am
Hauptbremszylinder berührt und
dass die Biegung "b" nach vorn
gerichtet ist.
HINTERRAD-BREMSSCHLAUCH
MONTIEREN
1. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• Bremsschlauch "2"
• Hohlschraube "3"
Immer neue Kupferscheiben ver-
wenden.
Den Bremsschlauch so montieren,
dass der Metallstutzen "a" am
Schlauchende, wie abgebildet, an
der Nase "b" des Bremssattels an-
liegt.
2. Montieren:
• Bremsschlauch-Halterung "1"
• Schraube (Bremsschlauch- Hal-
terung) "2"
Nach der Montage der Bremss-
chlauch- Halterungen sicherstel-
len, dass der Bremsschlauch die
Feder des Federbeins nicht berüh-
rt. Gegebenenfalls den Schlauch
entsprechend umbiegen.
Hohlschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Schraube (Bremss-
cheiben-Abdeckung):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Mutter (Bremsschlauch-
Halterung):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft
•lb)
Hohlschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Hohlschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Schraube (Bremss-
chlauch- Halterung):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Page 188 of 236

6-15
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSFLÜSSIGKEIT EINFÜLLEN
1. Einfüllen:
• Bremsflüssigkeit
(bis die Flussigkeit die Mindest-
stand- Markierung "LOWER" "a"
erreicht)
• Nur die vorgeschriebene Brems-
flussigkeit verwenden:
Andere Flüssigkeiten können die
Gummidichtungen zersetzen,
Undichtigkeit verursachen und
dadurch die Bremsfunktion bee-
inträchtigen.
• Ausschließlich Bremsflüssigkeit
gleicher Marke und gleichen
Typs nachfüllen.
Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann Brems-
funktion beeinträchtigen.
• Beim Einfullen darauf achten,
dass kein Wasser in den Flussig-
keitsbehalter gelangt. Wasser
kann den Siedepunkt der Flüs-
sigkeit herabsetzen und durch
Dampfblasenbildung zum Blok-
kieren der Bremse führen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffe an. Verschüttete Flüs-
sigkeit sofort abwischen.
A. Vorn
B. Hinten
2. Entluften:
• Bremshydraulik
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN"
in KAPITEL 3.
3. Kontrollieren:
• Bremsflüssigkeitsstand
Niedrig→Korrigieren.
Siehe unter "BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND KONTROLLIE-
REN" in KAPITEL 3.
4. Montieren:
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Membran
• Vorratsbehalter-Deckel "1"
• Schraube (Vorratsbehalter- Deck-
el) "2"
Nach der Montage bei betätigtem
Bremshebel kontrollieren, ob ke-
ine Flüssigkeit an der Verbindung
zwischen Hohlschraube und
Hauptbremszylinder bzw. Brems-
sattel austritt.
A. Vorn
B. Hinten
5. Montieren: (nur Hinterradbremse)
• Protektor "1"
• Protektor-Schraube "2" Empfohlene Bremsflüs-
sigkeit:
DOT Nr.4
Schraube (Vorratsbehal-
ter- Deckel):
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Protektor-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 189 of 236
6-16
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Vorderrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Bremssattel vorn Siehe unter "VORDER- UND HINTERRADB-
REMSEN".
Scheinwerfer
Lenker Siehe unter "LENKER".
1 Protektor 1
2 Klemmschraube (obere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
3 Gabel-Abdeckschraube 1 Zum Zerlegen der Teleskopgabel lockern.
4 Klemmschraube (untere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
5 Teleskopgabel 1
Page 190 of 236
6-17
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Gabel-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Gabelfeder 1 Das Gabelöl ablassen.
3 Staubschutzring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Sicherungsring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Gleitrohr 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Standrohr 1
7 Kolbenbuchse 1
8 Gleitbuchse 1
9 Dichtring-Beilagscheibe 1
10 Dichtring 1
11 Federführung 1
12 Gabelventil 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
13 Dämpferrohr 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 191 of 236

6-18
TELESKOPGABEL
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Teleskopgabel muss mit großer
Vorsicht gehandhabt werden. Eswird
empfohlen, Arbeiten an der Gabel
dem Händler zu überlassen.
Folgende Masnahmen beachten,
um einen durch entweichende
Druckluft verursachten Unfall zu
vermeiden:
• Die Gabeldämpferrohre sowie
der gesamte interne Teleskopga-
bel- Mechanismus sind sehr
empfindlich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zer-
legen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
• Vor dem Ausbau der Gabel-Ab-
deckschrauben und der Gabel-
beine muss der Gabelluftdruck
ausgeglichen werden.
GABEL-ABDECKSCHRAUBE
ENTFERNEN
1. Demontieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
(vom Standrohr)
Vor dem Ausbau des Gabelbeins
muss die Gabel-Abdeckschraube de-
montiert werden.
2. Demontieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
Die Sicherungsmutter "2" fest halten
und die Gabel-Abdeckschraube de-
montieren.
STANDROHR DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
(mit einem Schlitz-Schraubendre-
her)
Vorsichtig vorgehen, um das Glei-
trohr nicht zu beschädigen.
2. Demontieren:
• Gleitrohr "1"
Dichtring demontieren:
a. Das Gleitrohr langsam hinein-
schieben "a" und kurz vor dem
Anschlag schnell herausziehen
"b".
b. Diesen Schritt wiederholen, bis
das Gleitrohr sich aus dem Stan-
drohr herausziehen lasst.
DÄMPFERROHR DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Gabelventil "1"
• Dämpferrohr "2"
Das Dämpferrohr mit dem Dämpfer-
rohr-Halter "3" fest halten.
DÄMPFERROHR
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dämpferrohr "1"
Verbogen/beschädigt→Dämpfer-
rohr erneuern.
Die Gabeldämpferrohre sowie der
gesamte interne Teleskopgabel-
Mechanismus sind sehr empfind-
lich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zerle-
gen und Zusammenbau der Teles-
kopgabel darauf achten, dass
keinerlei Fremdkörper eindringen.
GABELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ventil "1"
Verschlissen/beschädigt→Er-
neuern.
• O-Ring "2"
Beschädigt→Erneuern.
GABELFEDER KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Lange "a" der ungespannten Ga-
belfeder
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Dämpferrohr-Halter:
YM-01494/90890-01494
Länge der ungespannten
Gabelfeder:
460.0 mm (18.11 in)
: 455.0
mm (17.91 in)
Page 192 of 236

6-19
TELESKOPGABEL
STANDROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gleitrohr-Oberfläche "a"
Riefig→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Schleifpapier der Körnung 1,000
verwenden.
Dämpferrohrbuchse beschädigt
→Erneuern.
• Gleitrohr-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Ein verzogenes Gleitrohr darf unt-
er keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
GLEITROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Standrohr "1"
Riefig/verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
GABEL-ABDECKSCHRAUBE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
• O-Ring "2"
• Entluftungsschraube "3"
Verschlissen/beschädigt→Er-
neuern.TELESKOPGABEL
ZUSAMMENBAUEN
1. Sämtliche Bauteile mit frischem
Lösungsmittel reinigen.
2. Montieren:
• Dämpferrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
Zum Einschieben des Dämpfer-
rohrs in das Gleitrohr das Gleitrohr
schräg halten. Wird das Gleitrohr
senkrecht gehalten, könnte das
Dämpferrohr hinabfallen und da-
bei das Gabelventil beschädigen.
3. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• O-Ring "2"
• Gabelventil "3"
(am Gleitrohr "4")
4. Festziehen:
• Gabelventil "1"
• Das Dämpferrohr "3" mit dem
Dämpferrohr-Halter "2" fest halten.
• LOCTITE
® auf das Gewinde des
Gabelventils auftragen.
5. Montieren:
• Federführung "1"
• Sicherungsmutter "2"
(am Dämpferrohr "3")
• Die Federführung so einbauen,
dass die kleinere Steigung "a" nach
unten gerichtet ist.
• Die Sicherungsmutter mit nach
oben gerichtetem Gewinde "b"
handfest am Dämpferrohr andre-
hen.
6. Montieren:
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
• Dichtring "3"
• Dichtring-Beilagscheibe "4"
• Gleitbuchse "5"
(am Gleitrohr "6")
• Das Gleitrohr mit Gabelöl best-
reichen.
• Zum Einbau des Dichtrings ein mit
Gabelöl bestrichenes Stück Vinyl
"a" verwenden, um die Dichtring-
lippe nicht zu beschädigen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer zur Achshalterung
gerichtet ist.
• Die Dichtring-Beilagscheibe so ein-
bauen, dass deren Haltenasen "b"
nach oben gerichtet sind.
Max. Gleitrohr-Verbie-
gung:
0.2 mm (0.01 in)
Gabelventil:
55 Nm (5.5 m•kg, 40
ft•lb)
Dämpferrohr-Halter:
YM-01494/90890-01494