Page 177 of 280

SICHERUNGSKASTEN AM
ARMATURENBRETTAbb. 153GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes AbblendlichtF13 7,5 / 5
(*)
System LeuchtweitenreglerF13 7,5
Deckenleuchte vorne, Deckenleuchte im Kofferraum, Leuchte an der Sonnenblende,
Ausstiegleuchten an den Türen, Licht im HandschuhfachF32 5
Autoradio, Vorrüstung für Autoradio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen),Uconnect
™
5"-Radio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen), Steuergerät der Klimaanlage, Steuergerät der
Alarmsirene, Steuerung Bewegungsmeldersystem, Diagnosestecker EOBD, Steuerung
ReifendruckkontrolleF36 10
Instrumententafel, BremsschalterF37 5
Türverriegelungsmotor, Safe Lock-Motor an den Türen, Entriegelungsmotor Heckklappe F38 15
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Fahrertür) F47 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür) F48 20
Steuerung Parksensoren, Regen-/Dämmerungssensor am Innenrückspiegel,
elektrochromatischer Sensor am Innenrückspiegel, Display Kontrollleuchte Sicherheitsgurte am
Innenrückspiegel, Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld, Bedienfeld auf der Fahrerseite,
Bedienfeld am Lenkrad), Schalter für Sitzheizung der Vordersitze, Steuerung Bewegungsmelder
des Alarmsystems, Kontrollsteuerung elektrisches SchiebedachF49 5(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 178 of 280
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Kupplungsschalter, Bremsschalter, Relaisspulen im Verteiler im Motorraum, Bediensystem an der
Heizungs-/Klimaanlagengruppe, Luftmengenmesser, Sensor Wasser im Dieselfilter, Autoradio,
Vorrüstung für Autoradio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)F51 5
InstrumententafelF53 5
174DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 179 of 280
VERTEILER IM KOFFERRAUMAbb. 155GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches F1 20
Steckdose im KofferraumF3 15
Sitzheizung VordersitzeF6 15
175DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 180 of 280

AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens für das Aufladen
der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl über
eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden, wobei
die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒die Klemme wieder am Minuspol der Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
Start&Stopp-AutomatikZum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Trennen Sie den Stecker A Abb. 156 (durch Betätigung der Taste B)
vom Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes (der
Sensor befindet sich am Minuspol D der Batterie);
❒das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
❒das Minuspolkabel (–) des Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒den Stecker A wieder mit dem Sensor C der Batterie verbinden.
Abb. 156
A0J0389
176DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 181 of 280

ANHEBEN DES FAHRZEUGESWenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschürzen muss
besonders auf die Positionierung des Auslegers geachtet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGESDer mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGSDen Deckel A von Hand aushaken, in dem man auf den unteren Teil
drückt, den Abschleppring B aus seinem Sitz in der Halterung nehmen
und dann am vorderen (Abb. 157) oder hinteren (Abb. 158)
Gewindestift komplett eindrehen .
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zündschlüssel
auf die Position MAR und dann auf STOP drehen, ohne
ihn abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels wird
automatisch die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Abb. 157
A0J0038
177DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 182 of 280

Während des Abschleppvorganges bitte daran denken,
dass ohne Bremskraftverstärker und
elektromechanische Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das Lenkrad. Verwenden Sie keine
flexiblen Kabel zum Abschleppen und vermeiden Sie ruckweise
Bewegungen. Prüfen Sie die während des Abschleppens, ob die
Befestigung der Kupplung am Fahrzeug nicht die sie berührenden
Bauteile beschädigt. Beim Abschleppen des Fahrzeugs sind die
jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung sowohl für
die Abschleppvorrichtung als auch für das Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten. Beim Abschleppen des Fahrzeuges
nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring festschrauben,
reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig. Bevor
Sie den Abschleppvorgang beginnen, vergewissern Sie sich, den
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dürfen nur
als Nothilfe auf der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den Verkehrsbestimmungen entspricht
(starrer Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße
für die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Transport mit
einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
Abb. 158
A0J0039
178DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 183 of 280

WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNGEine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle 30.000 Kilometer
(Benzinversionen) oder alle 35.000 Kilometer (Dieselversionen) eine
Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km und nachfolgend zwischen
einer Scheckheftwartung und der anderen muss jedoch immer auf die
Angaben im Plan für die programmierte Wartung Rücksicht
genommen werden (z.B. regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes,
des Reifendruckes usw.).
Die programmierte Wartung wird zu festgelegten Zeiten vom Alfa
Romeo Kundendienstnetz durchgeführt. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers benutzt, ist die
Zeitspanne zwischen den Terminen der programmierten Wartung zu
verkürzen.HINWEISE
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit der Wartung fehlen, wird auf
dem Display eine Meldung angezeigt.
Die Inspektionen der programmierten Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Wir empfehlen Ihnen, dem Alfa Romeo Kundendienstnetz eventuelle
kleinere Funktionsstörungen mitzuteilen, ohne auf die nächste
Scheckheftwartung zu warten.
179DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 184 of 280

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNGBENZINVERSIONENTausend Kilometer30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Steuerriemen prüfen (außer TwinAir-Turbo-Version)●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
180DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS