2014 Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitung (in German)

Page 89 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Notöffnung von innen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Entfernen Sie die hinteren Kopfstützen und klappen Sie die Sitze
komplett um (siehe Abschnitt "Erweiterung des Kofferraumes").
❒Den Hebel A Abb. 62

Page 90 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMSDer geteilte Rücksitz ermöglicht eine teilweise (1/3 oder 2/3) oder
vollständige Erweiterung des Kofferraums. Um den Kofferraum zu
erweitern, beziehen Sie sich bitte auf

Page 91 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Rückstellung des Rücksitzes
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass sie glatt und
ohne Verwicklungen verlaufen.Heben Sie die umgeklappte Rückenlehnen an, bis Sie das Einrasten
bei

Page 92 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) MOTORHAUBEÖFFNENGehen Sie wie folgt vor:
❒Den Hebel A Abb. 68 in Pfeilrichtung ziehen.
❒den Hebel B in Pfeilrichtung ziehen;
❒Heben Sie die Motorhaube an und lösen Sie gleichzeitig den
Stützs

Page 93 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) SCHLIESSENGehen Sie wie folgt vor:
❒die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange C Abb. 69 aus dem Sitz D nehmen und in ihre
Blockiervorrichtung drücken;
❒Die Moto

Page 94 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTERUm den Gepäckträger/Skihalter zu montieren, heben Sie die Laschen
A Abb. 71 mit dem mitgelieferten Schraubenzieher an, um die
Befestigungssitze B frei zu legen.
Bei Lineacces

Page 95 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) SCHEINWERFERAUSRICHTUNG DES LICHTKEGELSDie richtige Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den Komfort
und die Sicherheit des Fahrers sondern aller Straßenverkehrsteilnehmer
entscheidend. Au

Page 96 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLANDDie Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen die