Page 129 of 280

EINBAU DES KINDERSITZES ISOFIX
UNIVERSALGehen Sie wie folgt vor:
❒Befestigen Sie den Kindersitz an den entsprechenden unteren
Metallringen A Abb. 101, die sich in der Rückenlehne und dem
Kissen des Rücksitzes befinden;
❒Befestigen Sie den oberen Gurt (zusammen mit dem Kindersitz
verfügbar) an den entsprechenden Verankerungen B Abb. 102
im hinteren Bereich der Rückenlehne.
Eine gemischte Montage mit normalen Kindersitzen und Kindersitzen
„Isofix Universal” ist möglich. Es wird daran erinnert, dass im Falle der
Kindersitze Isofix Universal alle mit dem Schriftzug ECE R44 (R44/03
oder neuer) “Isofix Universal” zugelassenen Sitze verwendet werden
können.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo steht auch der Kindersitz Isofix
Universale “Duo Plus” zur Verfügung.Für alle weiteren Einzelheiten über die Installation und/oder
Verwendung des Kindersitzes beziehen Sie sich bitte auf die
“Gebrauchsanweisung”, die zusammen mit dem Kindersitz geliefert
wird.
Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht korrekt mit
allen drei Verankerungen befestigt, ist kein korrekte
Schutz des Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von schweren und auch
tödlichen Verletzungen.Den Kindersitz nur bei stehendem Fahrzeug montieren.
Der Kindersitz ist richtig an den Halterungen befestigt,
wenn das Einrasten zu vernehmen ist, das das erfolgte
Einhängen anzeigt. Halten Sie sich in jedem Fall an die
Anleitungen zu Montage, Demontage und Positionierung, die der
Hersteller des Kindersitzes mit diesem zu liefern verpflichtet ist.
Abb. 101
A0J0092
Abb. 102
A0J0335
125DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 130 of 280

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON ISOFIX-KINDERSITZENDie untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der Isofix-Kindersitze auf Sitzen an, die mit
Verankerungen ausgestattet sind.GewichtsgruppeAusrichtung des
KindersitzesGrößenklasse IsofixFahrgast auf dem Rücksitz
seitlich links seitlich rechts
Gruppe 0 bis zu 10 kgEntgegen der
FahrtrichtungE
XX
Gruppe 0+ bis zu 13 kgEntgegen der
FahrtrichtungE
XX
Entgegen der
FahrtrichtungD
XX
Entgegen der
FahrtrichtungC
XX
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der
FahrtrichtungD
XX
Entgegen der
FahrtrichtungC
XX
In Fahrtrichtung B
IUF IUF
In Fahrtrichtung BI
IUF IUF
In Fahrtrichtung A
XX
X: Nicht geeignete Position des Isofix für Rückhaltesysteme für Kinder dieser Gewichtsgruppe und/oder dieser Größenklasse.
IUF: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsklasse.
126DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 131 of 280

Den Kindersitz gemäß der diesem obligatorisch
beiliegenden Anleitung installieren.
Wichtige Hinweise für den sicheren Transport von
Kindern
❒Die empfohlene Position für die Installierung der Kindersitze ist auf
dem Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei einem Unfall ist.
❒Den Kindersitz so lange wie möglich in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am besten bis zum 2. Lebensjahr
des Kindes.
❒Wird auf den Rücksitzen ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie möglich gegen den Vordersitz
schieben.
❒Bei Deaktivierung des Beifahrer-Frontairbags immer überprüfen,
dass die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
❒Die mit dem Sitz gelieferten Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den Dokumenten und dieser
Betriebsanleitung aufzubewahren. Keine gebrauchten Kindersitze
ohne Gebrauchsanweisung verwenden.
❒Jedes Rückhaltesystem hat nur einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
❒Prüfen Sie stets, dass der Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.❒Die erfolgte Einrastung der Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
❒Dem Kind nicht erlauben, während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Sicherheitsgurt abzulegen.
❒Immer darauf achten, dass das Kind den diagonalen Gurtteil nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt.
❒Keine Kinder, d. h. auch keine Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
❒Tauschen Sie nach einem Unfall den Kindersitz durch einen neuen
aus.
127DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 132 of 280

FRONTAIRBAGSDas Fahrzeug ist mit Multistage-Frontairbags ("Smart bag") für den
Fahrer und Beifahrer und Knieairbags für den Fahrer ausgestattet.SYSTEM "SMART BAG"
(MULTISTAGE-FRONTAIRBAGS)Die Frontairbags (Fahrer und Beifahrer) und die Knieairbags (Fahrer)
schützen die Insassen bei einem mittel-starken Frontalaufprall durch die
Zwischenlagerung von Kissen zwischen den Insassen und dem
Lenkrad oder dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als Systemstörung auszulegen.
Die Airbags können die Sicherheitsgurte, die immer angelegt werden
sollten, nicht ersetzen, sondern sollen diese unterstützen. Bei einem
Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen Sicherheitsgurt trägt,
weiter vorwärts und kann mit dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
❒Beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
der Stoßstange gegen die Leitplanke);
❒Verkeilung des Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den oben genannten Bedingungen
nicht, da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den Sicherheitsgurten
bieten würden und somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem
Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbags
auf der Beifahrerseite, auf der Seitenverkleidung am
Dachhimmel und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z.
B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
legen, die das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags
verhindern und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen
könnten.
FAHRER-FRONTAIRBAGEr besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads untergebracht Abb. 103.
Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung
des Airbags, dieses ohne Behinderungen aufblasen
kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern
sich immer an die richtig eingestellte Rückenlehne anlehnen.
Abb. 103
A0J0047
128DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 133 of 280

BEIFAHRER-FRONTAIRBAGEr besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen in einem Fach
im Armaturenbrett Abb. 104 und hat ein größeres Luftkissenvolumen
als der Airbag auf der Fahrerseite.
Die entgegen der Fahrtrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Bei
Notwendigkeit immer den Airbag auf der Beifahrerseite deaktivieren,
wenn der Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht wird. Weiterhin
ist der Beifahrersitz, um die Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen. Auch ohne Bestehen einer gesetzlichen Vorschrift wird
zum besseren Schutz der Erwachsenen empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der Transport von Kindern nicht mehr
erforderlich ist.
KNIE-AIRBAGMODUL (FAHRERSEITE)Er befindet sich in einem dafür vorgesehenen Fach unter dem Lenkrad
Abb. 105. Er bietet einen zusätzlichen Schutz im Falle eines
Frontalaufpralls.Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Front- und Seitenairbag
für den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern (Side bag)Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein Kind auf dem Beifahrersitz
entgegen der Fahrtrichtung zu transportieren, müssen der Frontairbag
auf der Beifahrerseite und der vordere Seitenairbag für den Schutz
von Ober-, Unterkörper und Schultern (Side bag) deaktiviert werden.
Abb. 104
A0J0050
Abb. 105
A0J0056
129DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 134 of 280

Bei deaktivierten Airbags wird die Kontrollleuchte
an der Blende
überhalb des inneren Rückspiegels Abb. 106 aktiviert.
Für die Deaktivierung der Airbags lesen Sie bitte
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges", Abschnitt
"Menüoptionen".
SEITENAIRBAGS
(SIDEBAG - WINDOW BAG)Um den Schutz der Insassen zu steigern, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen Seitenairbags für den Schutz von
Ober- und Unterkörper, sowie Schultern (Side Bag) und Kopfairbags
(Window Bag) für die vorderen und hinteren Insassen ausgestattet.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seitenairbags bei anderen
Aufprallarten (Frontalaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen usw...)
zeigt daher keinen Systemfehler an.VORDERE SEITENAIRBAGS (SIDEBAGS)Sie bestehen aus zwei Kissenarten in den Rückenlehnen der
Vordersitze Abb. 107 und schützen den Brustkorb und die Schultern
der Insassen bei einem mittleren-schweren Seitenaufprall.
Abb. 106
A0J0402
Abb. 107
A0J0103
130DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 135 of 280

SIDEBAGS FÜR DEN SCHUTZ DES
KOPFES (WINDOW BAG)Sie bestehen aus zwei "Vorhang"-Kissen hinter der seitlichen
Verkleidung des Daches und ist mit speziellen Blenden Abb. 108
abgedeckt.
Sie haben die Aufgabe, den Kopf der vorderen und hinteren Insassen
bei einem seitlichen Aufprall durch die große Oberfläche der Kissen zu
schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist die Aktivierung der Side Bags
nicht erforderlich.
Im Falle seitlicher Zusammenstöße von geringer Stärke (bei denen die
Rückhaltwirkung der Sicherheitsgurte ausreichend ist), werden die
Airbags nicht ausgelöst. Die Sicherheitsgurte müssen deshalb auf
jeden Fall angelegt werden.
Den besten Schutz bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt, damit
sich der Kopfairbag korrekt aufblasen kann.
Keine harten Gegenstände an die Kleiderhaken oder
die Haltegriffe hängen.Den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen nicht auf die
Tür, die Fenster und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen während des
Aufblasens zu vermeiden.Lassen Sie nie den Kopf, die Arme oder die Ellenbogen
aus den Fenstern herausragen.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser oder Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags und/oder Seitenairbags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der den Bereich des
Unterbodens betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen, Bordsteine,
Fahren des Fahrzeuges in große Löcher oder Straßenunebenheiten
usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine kleine Menge Staub: dieser ist
nicht giftig und weist nicht auf einen beginnenden Brand hin. Der
Staub könnte jedoch die Haut und die Augen reizen: waschen Sie sich
in diesem Fall mit Neutralseife und Wasser.
Alle Kontroll-, Reparatur- und Ersatzarbeiten der Airbags müssen vom
Alfa Romeo Kundendienstnetz durchgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeuges wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, das die Airbaganlage deaktivieren muss.
Abb. 108
A0J0051
131DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 136 of 280

Die Aktivierung der Gurtstraffer und der Airbags wird, je nach
Aufprallart, differenziert entschieden. Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser Elemente ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.
Wenn die Kontrollleuchte
beim Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt ständig leuchtet (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf dem Display), kann es sein,
dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise
aktiviert. Wenden Sie sich für die sofortige Kontrolle des Systems
an den Alfa-Romeo-Kundendienst, bevor Sie weiterfahren.
Die Verfalldaten der pyrotechnischen Ladung und des
Spiralkabels sind auf dem entsprechenden Kennschild
im Handschuhfach angegeben. Rücken diese
Verfalldaten näher, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Alfa-Romeo-Kundendienst.Nicht mit Gegenständen auf dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem Unfall mit
Auslösen des Airbags könnten dadurch schwere Verletzungen
entstehen.
Bei Diebstahl oder Diebstahlversuchen des Fahrzeugs,
bei Vandalismus, Überschwemmung oder Hochwasser
muss das Airbag-System vom Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz überprüft werden.Die Airbags können sich auch bei abgestelltem Motor
aktivieren, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht
und
das stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei stehendem
Fahrzeug dürfen aus diesem Grunde die entgegen
der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze auf
keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall könnte zu
tödlichen Verletzungen des transportierten Kindes
führen. Wenn es erforderlich ist, dass ein Kindersitz
auf dem Vordersitz angebracht wird, immer den
Beifahrerairbag ausschalten. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen. Auch ohne
Bestehen einer gesetzlichen Vorschrift wird zum
besseren Schutz der Erwachsenen empfohlen, den
Airbag sofort wieder zu aktivieren, sobald der
Transport von Kindern nicht mehr erforderlich ist.
Andererseits wird daran erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder Gurtstraffer)
auf Grund eines Stoßes ausgelöst wird, wenn der
Zündschlüssel auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen Fällen nicht
als Fehlfunktion des Systems betrachtet werden.
132DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS