Page 137 of 280

Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte
(bei aktiviertem Frontairbag auf der
Beifahrerseite) auf und blinkt dann für einige
Sekunden, um daran zu erinnern, dass sich der Beifahrerairbag
bei einem Aufprall aktivieren könnte, danach muss die
Kontrollleuchte wieder ausgehen.
Das Auslösen des Frontairbags ist für Aufprallstärken
vorgesehen, die diejenigen der Gurtstraffer
übersteigen. Bei Stößen, die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die
Gurtstraffer in Aktion treten.
Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgurte, sondern
verstärkt deren Wirkung. Außerdem werden die
Insassen, da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall,
Auffahrunfällen oder Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb immer angelegt
werden müssen.
133DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 138 of 280

MOTORSTART UND FAHREN
MOTOR ANLASSENVERFAHREN FÜR BENZIN-VERSIONEN(mit Ausnahme der Versionen Turbo TwinAir)
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gangschalthebel
in den Leerlauf.
❒Das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne auf das Gaspedal zu
treten.
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
HINWEISE
❒Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss der Schlüssel
vor dem Wiederholen des Vorgangs erneut in die Position STOP
gedreht werden.
❒Wenn bei Schlüssel auf MAR die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (oder das Symbol auf dem Display) zusammen mit
der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu drehen.
Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie
es nochmals mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motorstart noch immer nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❒Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.Anlassen des Motors der Versionen Turbo TwinAir
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Die Handbremse betätigen und den Getriebeschalthebel in den
Leerlauf schalten. Sollte ein anderer Gang als der Leerlauf eingelegt
seit, das Kupplungspedal durchtreten;
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
HinweisSollte der Motor nicht beim ersten Anlassversuch starten,
den Zündschlüssel wieder auf STOP drehen und dann einen neuen
Startversuch durchführen, indem der Getriebeschalthebel in den
Leerlauf geschoben und das Kupplungspedal vollständig durchgetreten
wird.
HINWEISE
❒Wenn bei Schlüssel auf MAR die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (oder das Symbol auf dem Display) zusammen mit
der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu drehen.
Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie
es nochmals mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motorstart noch immer nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❒Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
134DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 139 of 280

VERFAHREN FÜR DIESEL-VERSIONENGehen Sie wie folgt vor:
❒Ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gangschalthebel
in den Leerlauf.
❒Den Zündschlüssel in Stellung MAR bringen: Auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
und
(oder
das Symbol auf dem Display) auf.
❒warten Sie, bis die Kontrollleuchten (oder das Symbol auf dem
Display) erlischt;
❒Das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne auf das Gaspedal zu
treten.
❒Den Zündschlüssel in die Position AVV, die Kontrollleuchte
geht aus. Ein zu langes Warten macht die Vorwärmung der
Kerzen unsinnig. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet ist.
Das Einschalten der Kontrollleuchte
mit einem etwa
einminütigen Blinken nach dem Anlassen oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Wenn der Motor startet, kann das
Fahrzeug normal genutzt werden: Wenden Sie sich jedoch sobald als
möglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen
zu betreiben. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige
Gase ab.
Es ist in der ersten Benutzungszeit ratsam, dem Fahrzeug
keine Maximalleistungen abzuverlangen (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei höchsten Drehzahlen,
äußerst starkes Bremsen usw.).Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR
stehen lassen, um eine unnötige Stromentnahme aus der
Batterie zu vermeiden.Erst nach Start des Motors funktionieren die
Servobremse und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad bedeutend
mehr Kraft als üblich anzuwenden.Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten. Diese Manöver können den
Katalysator beschädigen.
135DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 140 of 280

WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORSGehen Sie wie folgt vor:
❒Das Fahrzeug langsam, mit mittleren Drehzahlen und ohne stark
Gas zu geben anfahren.
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine Höchstleistungen. Wir
empfehlen Ihnen abzuwarten, bis sich der Zeiger des Thermometers
der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.ABSTELLEN DES MOTORSDrehen Sie, bei Motor im Leerlauf, den Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gasgeben" vor dem Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit
Turbolader schädlich.
BEIM PARKENDen Motor abstellen und die Handbremse anziehen. Den Gang
einlegen (den 1
.Gang bei ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug an einem starken Gefälle abgestellt, wird
empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie aus dem Fahrzeug
aussteigen.
Lassen Sie Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug; wenn Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie
den Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
HANDBREMSEZiehen Sie dazu den Hebel A Abb. 109 nach oben, bis die
Blockierung des Fahrzeuges garantiert ist. Zum Lösen muss der Hebel
A leicht emporgehoben werden, die Taste B drücken und gedrückt
halten und den Hebel senken.
Abb. 109
A0J0110
136DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 141 of 280
ZUR BEACHTUNG Führen Sie diese Manöver bei gedrücktem
Bremspedal durch.
ZUR BEACHTUNG Heben Sie bei den Fahrzeugen mit Armlehne vorne
diese so an, dass sie kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
Das Fahrzeug muss nach einigen Malen des Einrastens
des Handbremshebels blockiert sein: Sollte dies nicht
der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um die Einstellung vornehmen zu lassen.
BEDIENUNG DES GETRIEBESBeim Einlegen der Gänge, das Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte Stellung bringen (das
Schaltschema befindet sich auf dem Schalthebelknauf Abb. 110, Abb.
111, Abb. 112).
Abb. 110
A0J0265
Abb. 111
A0J0266
137DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 142 of 280

Bei den Versionen mit 6. Gängen muss der Schalthebel zum Einlegen
des 6. Gangs durch Drücken nach rechts betätigt werden, um ein
versehentliches Einlegen des 4. Gangs zu vermeiden. Für für
das Herunterschalten vom 6. in den 5. Gang analog vorgehen.
Für das Einlegen des Rückwärtsgangs (R) aus der Leerlaufposition,
heben Sie den Ring A unterhalb des Knüppelgriffs an und gleichzeitig:
❒auf den Versionen 1.4 Turbo MultiAir 170 PS Quadrifoglio Verde
und 1.6 JTD
Mschieben Sie den Hebel nach links und dann nach
vorne Abb. 111;
❒Bei den Versionen Turbo TwinAir, 1.4 Benzin, 1.4 Turbo MultiAir und
1.3 JTD
M-2
muss der Hebel nach rechts und dann nach hinten Abb.
110 und Abb. 112 verschoben werden.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei vollständig
stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden.
Um die Gänge richtig zu wechseln, muss das
Kupplungspedal ganz durchgetreten werden. Aus
diesem Grunde darf sich auf dem Boden unter der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden: Eventuelle Fußmatten
müssen glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.Lassen Sie während der Fahrt nicht die Hand auf dem
Schalthebel, die dadurch ausgeübte Kraft kann auf die
Dauer, obwohl sie gering ist, die inneren
Gangschaltungselemente abnutzen.
Abb. 112
A0J0267
138DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 143 of 280

KRAFTSTOFFEINSPARUNGEs folgen einige nützliche Ratschläge für die Reduzierung der
Unterhaltskosten und der Umweltbelastung.ALLGEMEINE HINWEISEFahrzeugwartung
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und die Durchführung der
Kontrollen und Einstellungen nach dem “Plan der programmierten
Wartung” (siehe Kapitel "Wartung und Pflege") lohnt sich.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist in regelmäßigen Abständen nicht über 4
Wochen zu kontrollieren: Ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren Rollwiderstandes.
Überschüssige Last
Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Gewicht des
Fahrzeuges und seine Lage beeinflussen stark den Verbrauch und die
Stabilität.
Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem Gebrauch vom Wagendach
entfernen. Dieses Zubehör verringert die Aerodynamik des Fahrzeugs,
was sich negativ auf den Verbrauch auswirkt. Für den Transport von
sehr großen Gegenständen benutzen Sie am Besten einen Anhänger.Elektrische Verbraucher
Elektrische Vorrichtungen nur für die erforderliche Zeit verwenden. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich auch
der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: Wenn die Außentemperatur es zulässt, sollte sie
deaktiviert werden.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTILAnlassen
Den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug und weder mit niedriger,
noch mit hoher Drehzahl warm laufen lassen: Unter diesen
Bedingungen erwärmt sich der Motor sehr viel langsamer, wodurch
der Verbrauch und die Abgasemissionen ansteigen. Es ist ratsam,
sofort und langsam loszufahren, wobei hohe Drehzahlen vermieden
werden müssen: so erwärmt sich der Motor schneller.
Unnötige Manöver
Vermeiden Sie das Gasgeben bei Haltepausen an der Ampel oder vor
dem Abstellen des Motors. Dieser Vorgang, wie auch das
"Doppelkuppeln" sind unnötig und bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.
139DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 144 of 280

Wahl der Gänge
Sobald es der Verkehr und der Zustand der Straße erlauben, einen
höheren Gang einlegen. Die Benutzung von niedrigen Gängen für die
Erzielung einer besseren Beschleunigung erhöht den Verbrauch. In
gleicher Weise erhöht auch die unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen und den Verschleiß des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Halten Sie die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie möglich,
vermeiden Sie Bremsungen und überflüssiges Anfahren, die zu einem
starken Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme der Emissionen führen.
Beschleunigen
Heftiges Beschleunigen steigert den Kraftstoffverbrauch und die
Emissionen beträchtlich: Beschleunigen Sie daher nach und nach, ohne
das maximale Drehmoment zu überschreiten.
EINSATZBEDINGUNGENKaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich eine
beträchtliche Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von +15 bis zu +30%
im Stadtverkehr) als auch der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger Benutzung der unteren
Übersetzungsverhältnisse des Getriebes oder in großen Städten mit
zahlreichen Ampeln gefahren wird. Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen den
Verbrauch negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
140DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART
UND FAHRENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS