2014 Alfa Romeo MiTo Betriebsanleitung (in German)

Page 33 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Die gewünschte Lautstärke wie folgt einstellen:
❒die Taste SET/
kurz drücken, im Display erscheint blinkend das
vorher eingestellte “Lautstärkenniveau”;
❒Die Taste + oder – drücken, um

Page 34 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) ZUR BEACHTUNG Der "Plan für die programmierte Wartung" sieht
eine Inspektion des Fahrzeugs alle 30.000 Km (Versionen 1.4 Benzin)
oder alle 35.000 Km (Versionen 1750 Turbo Benzin und
Dieselversionen)

Page 35 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Begrüßungsleuchten (Aktivierung/
Deaktivierung "Greeting lights")(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Einschalten der Positionslichter, der
Kennzeichenleuchte und der D

Page 36 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) ANGEZEIGTE GRÖSSENReichweite
Gibt die durchschnittliche Entfernung an, die mit dem im Tank
vorhandenen Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann, wobei von
einer Fortsetzung der Fahrt mit dem gleiche

Page 37 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Anzeigen auf dem DisplayJedes Mal, wenn eine Größe angezeigt wird, erscheinen auf dem
Display folgende Informationen:
❒animiertes Symbol im oberen Teil Abb. 11;
❒der Schriftzug "Trip" (entweder

Page 38 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Neue FahrtSie beginnt, sobald ein Rücksetzen erfolgt:
❒„Manuell” durch den Benutzer nach Druck der entsprechenden Taste;
❒„automatisch”, wenn die „zurückgelegte Fahrstrecke” den Wert

Page 39 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) BEDEUTUNG DER SYMBOLEAn einigen Bauteilen des Fahrzeuges befinden sich farbige Schilder,
deren Symbolbedeutung wichtige Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die
in Bezug auf das Bauteil eingehalten werden m

Page 40 of 280

Alfa Romeo MiTo 2014  Betriebsanleitung (in German) Aufleuchten der Kontrollleuchte während der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
, bedeutet dies, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
❒Leuchtet