Page 93 of 280

SCHLIESSENGehen Sie wie folgt vor:
❒die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit der anderen
Hand die Stange C Abb. 69 aus dem Sitz D nehmen und in ihre
Blockiervorrichtung drücken;
❒Die Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich durch Anheben vergewissern,
dass sie vollständig verschlossen ist und nicht nur in
Sicherheitsstellung eingerastet ist. Ist die Haube nicht ganz
geschlossen, drücken Sie diese nicht mit Kraft zu, sondern
wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße Schließen der Motorhaube
ist stets zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
Für Märkte/Versionen, wo vorgesehen, befindet sich im Motorraum
folgendes Schild Abb. 70:
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube während
der Fahrt immer gut geschlossen sein. Prüfen Sie
deshalb immer das richtige Schließen der Motorhaube
und ob das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie während der Fahrt
feststellen sollten, dass die Motorhaube nicht korrekt eingerastet
ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorhaube
richtig.Diese Vorgänge nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.Die falsche Positionierung des Stützstabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
Abb. 70
A0J1520
89DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 150 of 280

Die Anwesenheit des stehenden Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die Insassen müssen
vor allem bei schwer beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.Mit montiertem Ersatzrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Vermeiden Sie schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven. Die Dauerhaftigkeit des
Notrades beträgt insgesamt etwa 3000 km. Nach dieser Strecke
muss der Reifen durch einen anderen, gleichen Typs ersetzt
werden. Niemals einen herkömmlichen Reifen auf eine
Notradfelge montieren. Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen. Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.
Der Wagenheber dient nur für den Radwechsel an dem
Fahrzeug, in dem er sich befindet, oder an einem
Fahrzeug des gleichen Modells. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle. Keinesfalls darf der
Wagenheber für Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des Wagenhebers kann zum
Herabfallen des angehobenen Fahrzeuges führen. Verwenden Sie
den Wagenheber nicht für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen. Am Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden, deshalb muss, wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und Schneeketten benutzt
werden müssen, von der Hinterachse ein normales Rad
abmontiert und das kleine Ersatzrad an dessen Stelle montiert
werden. Da man dann zwei normale Antriebsräder hat, können
dann die Schneeketten montiert werden.Eine falsche Montage der Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst. Auf gar keinen
Fall Eingriffe am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen einführen. Kontrollieren
Sie regelmäßig den Reifendruck und den Druck des Ersatzrades
(siehe Kapitel "Technische Daten").
146DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 209 of 280
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLSSie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vordersitz
eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schieben Sie die Klappe A Abb. 171 nach
vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp (ZAR 955000);
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNGDieses ist auf der Innenseite der Hecktür angebracht und trägt folgende
Daten Abb. 172:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNGDie Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen und gibt den
Typ und die fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 171
A0J0140
Abb. 172
A0J0138
205DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS